FU Berlin, WISE 2020/21 – Jay
PROBLEMSETS
GRUNDLAGEN MAKROÖKONOMIE
FU Berlin, WISE 2020/21 – Trabandt
INHALTSVERZEICHNIS
Problemset 1 – 12
,Problemset 1
Aufgabe 1)
Die Mikroökonomie beschäftigt sich mit der Interaktion mit individuellen Firmen und
Haushalten in einer Wirtschaft Unternehmen werden auf Hinblick ihrer Produktion
ihren Gewinn maximieren wollen, Haushalte möchten ihren Nutzen maximieren unter
ihrer gegebenen Budgetrestriktion Basis für Makroökonomie
Die Makroökonomie beschäftigt sich mit der Gesamtwirtschaftlichen Leistung eines
Landes Output, Beschäftigung und Preisniveaubestimmung als Ganzes werden
angesprochen
Aufgabe 2)
- Brexit
- Handelskonflikt zwischen Amerika und China
- Europäische Zentralbank und ihre Geldpolitik
Aufgabe 3)
Das Market-Clearing-Modell spricht die Anpassung des Preises an, in welchem es
dann zum Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage kommt unter
Preisflexibilität ist es angemessen das Modell anzunehmen, daher sollte man es nur
für langfristige Wirtschaften unterstellen
Aufgabe 4)
Der Preis eines Haarschnitts ändert sich nicht oft „sticky“ Preis, daher ist das
Market-Clearing-Modell unangemessen, da es sich um ein kurzfristiges
Wirtschaftsgeschehen handelt
Aufgabe 5)
Output = Y, Capital = K, Labor = L mit 0 < α < 1
Firmen nutzen die Produktionsfunktion Y =F ( K , L ) =K α L1−α
,Gleichzeitig werden Arbeiter für das nominale Gehalt w eingestellt und Kapital wird
für ein nominalen Mietpreis von R geliehen, Konkurrenzfähiger Markt + Kapital hat
keinen Einfluss auf den Preis
a)
∂Y α −1 1−α
=α K L
∂K
Um wie viel ändert sich Y, wenn K um eine Einheit erhöht wird?
Wie viel mehr von Y kann produziert werden, wenn eine Firma eine weitere Einheit
∂Y
von K nutzt Grenzprodukt des Kapitals mit MPK =
∂K
∂Y
=(1−α) K α L−α
∂L
Um viel ändert sich Y, wenn L um eine Einheit erhöht wird?
Wie viel mehr von Y kann produziert werden, wenn eine Firma eine weitere Einheit
∂Y
von L nutzt Grenzprodukt der Arbeit mit MPL=
∂L
b)
C ( K , L )=f +WL+ RK
f sind Fixkosten, W ist das nominale Gehalt und R sind die nominalen Kosten des
Kapitals die ein Unternehmen hat, es muss die Nachfrage für Kapital und Arbeit
berechnet werden mit Y =F ( K , L ) =K α L1−α , eine Firma wird immer
Gewinnmaximierung anstreben, daher Π=PY −L
α 1−α
Π=P K L −( f +WL+ RK )
α 1−α
Π=P K L −f −WL−RK
∂Π
=αP K α −1 L1−α −R=0 →Optimalitätsbedingung
∂K
α −1 1−α R
αK L = → echter Mietpreis von K
P
Unternehmen nutzen das Kapital so, dass der echte Mietpreis gleich dem
Grenzprodukt des Kapitals ist
∂Π
=(1−α ) P K α L−α −W =0 →Optimalitätsbedingung
∂L
, W
( 1−α ) K α L−α = → echtes Gehalt
P
Unternehmen stellen so viele Arbeiter ein, bis das reale Gehalt gleich dem
Grenzprodukt der Arbeit ist
Für die optimale Nachfrage geht man wie folgt vor:
α −1 1−α R ¿ nach K auflösen , umschreiben denn 1
αK L = α−1
P K
α L1−α R
α−1
= ¿∗K α −1
K P
R R
α L1−α = ∗K α−1 ¿ :
P P
α L1−α
=K α −1
R ¿( )α−1
P
L¿
W 1
( 1−α ) K α L−α = ¿ nach L auflösen , umschreibendenn −α
P L
α
( 1−α ) Kα = W ¿∗Lα
L P
W α W
( 1−α ) K α = ∗L ¿ :
P P
α ( 1−α )∗K α
L= 1
W ¿() α
P
K¿
Problemset 2
Aufgabe 1)
Das Bruttoinlandsprodukt misst die Gesamteinnahmen – und ausgaben eines
Landes. Die Ausgaben gleichen den Einnahmen, denn jeder ausgegebene Euro