Zusammenfassung Syntax I Lisa Kugler WS 20/21
Syntax I
Basics
Wortarten
9-er-System. (+ syntaktische Kategorie.)
Verb (V) Determinativ (D) Präposition (P)
Substantiv (N) Pronomen (N/D) Subjunktion (C)
Adjektiv (A) Adverb (Adv) Partikel (Prt)
à nicht flektierbar
Unterarten:
- Verben: Vollverben, Modalverben, Hilfsverben, Kopulaverben (ohne weiteres lex. Verb)
- Determinativ: (definiter und Indefiniter) Artikel, Demonstrativum, Possessivum, Interrogativum,
Quantitativum
- Subjunktion (=unterordnende Konjunktion): dass, ob, nachdem etc.
- Pronomen: Personal-, Reflexiv-, Demonstrativ-, Reziprok-, Possessiv-, Relativ-, Interrogativ-,
Indefinitpronomen, Anapher, (impersonales bzw. Vorfeld) es, man
- Partikel: Konjunktionen/koordinierende Partikel (und, oder etc.)s
o Negation, Intensität, Vergleich, Modal/Abtötung, Fokus, Topik, Diskurs (Diskursmarker,
Antwortp., Initial-Gliederungspartikel), Interjektion
- Adverben:
o Prädikatsadverbien/Modaladverbien (gern, genauso),
o Satzadverbien (temporal, lokal, frequenz, Evaluative, epistemische)
o Konjunktionaladverbien (allerdings, also, trotzdem)
o Pronominaladverbien (darüber, daran, damit, womit, hiermit)
Phrasen: Wortgruppen
- VP, NP, AP, PP, AdvP, CP à zeigt, was Zentrum/Kern/Kopf ist
à Indizierte Klammerung
Konstituententests
- Testen, wo Phrase beginnt/endet
- Permutation oder Substitution
o Vorfeldtest
o Fragetest
o Koordinationstest
Morphosyntaktische Merkmale. (Kasus, Genus, Tempus, Modus)
- Sowohl morphologisch als auch syntaktisch relevant
- kategoriellen Merkmalen (d.h. den Merkmalen der syntaktischen Kategorie N, V, A etc.) und:
Person, Numerus, Modus, Tempus, Status, Kasus, Genus, Deklinationsart und möglicherweise
weitere.
- Flexionsmerkmale
Gesamtheit aller Wortformen = Paradigma
- Wortform: bestimmte Buchstabenfolge und morphosyntaktische Merkmale
Verbflexion
- Nach Tempus (präs./prät.), Modus (ind., konj., imp), Person, Numerus, Status
à nicht nach aktiv/passiv oder futur/Perfekt à sind zusammengesetze Merkmale/analytische
Formen/periphrastische Konstruktion) à getrennte Analyse! Kein genus verbi
1
, Zusammenfassung Syntax I Lisa Kugler WS 20/21
Substantiv-, Adjektiv- und Determinativflexion = Deklination
- Nach Kasus, Genus, Numerus, Deklinationsart: Notation [A,nom,mask,sing,stark]
- Adjektive:
o Schwache Flexion: nur -e oder -en, wenn Determinativ mit Flexionsendung vorangeht
o Starke Flexion: mehr Formen, wenn kein Determinativ mit FE vorangeht
Kongruenz = regelmäßige Übereinstimmung in syntaktischen Merkmalen
- Subj-V-Kongruenz + Kongruenz innerhalb der Nominalphrase
Syntaktische Valenz (Selektion) à was fordern (obligatorisch) Ausdrücke
- Auch Hilfsverben können bspw. Verb im 1./3. Status selegieren; Kopulaverben unterschiedliches
- Auch Präpositionen (NP mit Kasus), Adjektive (bspw. PP) und Substantive haben Valenz
- Bei selegierten Sätzen S+/-finit
o Gestehen: Nom (Akk/ S+/-finit (Dat))
- Vs. fakultative Ergänzungen (nicht selegiert) = (freie) Angaben
o Keine Eigenschaft des Verbs fordert Ausdruck
Rektion gehört zur synt. Valenz à Ergänzungen müssen bestimmte synt. Merkmale aufweisen
- Aufgrund selegiert ein Nomen und regiert den Dativ
- Statusrektion, Kasusrektion, regierte Präpositionen…
Semantische Valenz
- Semantisch versteht man Argumente mit (Bsp. gestehen)
- gibt Anzahl und Art der Argumente des Prädikats an. (Art = semantische Rolle – Agens, Patiens etc.)
à Vollständige Valenzangabe: freuen syntaktische Valenz: DP1nom DPreflexiv,akk
DP1nom DPreflexiv,akk PP2auf
DP1nom DPreflexiv,akk Satz2±finit
semantische Valenz: Term1Experiencer Term2Stimulus
Prädikate und Terme
- Term: Ausdruck, mit dem man auf etwas referieren kann
o Bsp.: Eigennamen, Personalpronomina, Anaphern, Nominalgruppen
- Prädikat: Ausdruck, der auf Gegenstände zutrifft (oder eben nicht)
o Können anderen Prädikaten über- oder untergeordnet sein oder sich ausschließen
à Hyponymie- und Inkompatibilitätsbeziehungen: laufen ist sich bewegen untergeordnet
o Verb, Substantiv, Adjektiv, Präposition
- Prädikation: Ausdruck, der einen Sachverhalt (eine Proposition) ausdrückt
o Wahr, wenn Prädikat auf die Dinge zutrifft, auf die die Terme referieren
àWie viele Terme (Argumente) werden vom Prädikat benötigt, damit es eine vollständige, wahrheitsfähige
Prädikation ergibt?
Satzglieder
- sehr unbestimmt, unklar, ob Kategorie gültig; aber: gutes Hilfsmittel bei Satzanalyse
- Arten:
o Subjekt
o Objekt (Akk, Dat, Gen, Präp)
o Prädikat (unabhängiges (nicht von anderem Verb selegiertes) Verb+ alle anderen über
Statusrektion)
o Adverbiale: freie Angabe
o Prädikativ: wird von Kopulaverb selegiert
o Attribut: Ergänzung/Angabe zum Substantiv
§ Genitiv-, Adjektiv-, Präpositional-, Adverb-, Attributsatz
2