Epochen der deutschen Literatur - Überblick- Lisa Kugler
Epoche Historischer Hintergrund Selbstverständnis,Leitgedanken Literatur, Autor- und Leserideal Themen Lyrik Epik Drama Autoren und Werke
Barock - 30 jähriger Krieg - Vanitas mundi - Gebildete Leserschaft - Individuum und seine - Normative Poetik - Schelmenroman - Hochkonjunktur Opitz
(1600-1720) - Christlicher Glaube - Memento mori - Poeta doctus Stellung zu Gott àreiner Reim, Metrum - Schäferroman - Normative Poetik Gryphius
zersplittert - Carpe diem - Neostoizismus natürlich, Alexandriner (idealisiertes - Trauerspiel, Hoffmann von
- Absolutismus - Imitatio und emulatio - Deutsch wird Literatursprache - Geistliche und Landleben Komödie, Hoffmanswaldau
- Universitätsstiftungen - Antithetisches Weltbild weltliche Lyrik - Höfischer Roman Ordensdrama, Oper, Petrarca
- Res publica litterata- → Jenseitsorientierung - Kunstfertigkeit (an Uni - Sonette - Emblem (Text- Bild- Tragödie Fleming
revovato imperii und erlernbar - Viele rhetorische Form)
- Ständegesellschaft Diesseitszugewandtheit Mittel
- Armut, Not als Zwiespalt - Delectare, docere,
- Wandel: Kopernikus, movere
Galileo) - 3 Stilebenen
Aufklärung - Adel vs. Bürgertum - Religionskritik, - Gottsched: drei Einheiten, - Hinwendung zur - Anfangs Naturlyrik - Konjunktur - Aristoteles´ Poetik - Gottsched
Früha. (1680-1740) à fr. Revolution 1789 Säkularisierung, Ständeklausel, ideale klassischen Antike und - Oft Oden - Galanteroman - Bürgerliches - Lessing
Hoch. Und - Emanzipation des B. Atheismus Charaktere, Alexandriner, Renaissance - Ab 1790 Romanzen, (vernünftiger Mensch) Trauerspiel - Klopstock
Empfindsamkeit (-1779) - Erziehung und Bildung - Empirismus vs. Furcht und Schreckenà Moral - Polita doctus = Erziehlieder, Helden und Robinsonade àEntheroisierung, Bruch - Emp.: Hobbes,
Spät (-1800) - Ratio als - Rationalismus - Lessing. Aufhebung, Emotion, besoldener Hofpoet) - Dann räsonierende - Empfindsame R. ( der Ständeklausel Hume, Locke
Urtielsgegenstand - Verstand und Vernunft Mitleidà Aufklärerisch - Verstandesdichtung Lehrgedichte Bildungsroman) - Lustspiel - Rat.: descartes,
- Naturwissenschaft - Naturwissenschaft - Leserschicht: Volksaufklärung, +Empfindsamkeit - Antibildungsroman, - Gut, da viele nicht Voltaire, Kant
- Licht- und aber viele Analphabeten Trivialromanpopulärer lesen konnten
Sonnenmetapher - Autor: verdient sein Geld Roman
durch Schreiben (besoldener - Fabel
Hofpoet)
Sturm und Drang - Aufklärung zu einseitig! - Auch Gefühl hat - Drama soll Aktuelles - Gefühle, Freiheit, - Erlebnislyrik, - Briefroman - Offene Form - Rousseau
(1765-1789) - Immer noch Relevanz! kritisieren - Sozialkritik (im Drama Ausdruck von - Wichtig - Shakespeare als
Fürstenwillkür, - Rückkehr zur Natur - Genieästhetik: Kunst= - Vater-Sohn-Konflikt Gefühlen - Radikales Brechen Vorbild
Despotismus - Mensch an sich gut Begabung - Rückbesinnung auf - Freie Metrik, Verse, der Regeln - Goethe, Lenz
- Originalität Natur Rhythmen - Leidenschaftliche - Schiller
- - Oden, Hymnen Sprache
(Weimarer) Klassik - Politische - Idealismus, Harmonie, - Orientierung an antiker Kunst - Naivität der Menschen, - Antike Genres und - Bildungsroman - Bedeutendste Goethe
(1786-1805) Umwälzungen in Humanität (=idealer Charakter) Heroisierung des Metren (Helden) Gattung Schiller
Goethes Italienreise Europa - Autonomie der Kunst, - Formbewusstsein Individuums, Hymne, Elegie, Ode - Ziel: Ausbildung - Ideendrama: strenge Herder
- Terrorherrschaft Schönheit - Autonome Kunst (nicht mythopoetische - Übereinstimmung geistiger und Form, Versen, Wieland
Negativ: „Erstarrung“, Jakobiner - Erkenntnis ist subjektiv politisch)à Schönheit Inszenierung von Form und Inhalt seelischer Fähigkeiten unnatürliche Sprache Hölderlin
weltfern - Freundschaft Goethe (Kant) - Ästhetische Erziehung = - Innere Konflikte - Ballade als Ur-Ei des Helden, Entfaltung - Dramatische
Positiv: überzeitlich, und Schiller - Ideal: Geschlossenheit, Zweck - Naive (Harmonie) und der Begabungen Konflikte
kulturell - Blütezeit (àWeimar) Symmetrie, - Kunst keinen sentimentalische -
humanistische gesellschaftlichen, (unvollkommene
Grundhaltung, mittlere moralischen Auftrag Realität im
Redehöhe Gegensatz) Dichtung
- Gedankenlyrik:
Romantik - Reaktion auf franz. - Volkstümlich, National, - idealisiertes Mittelalter - Kunstreligion - Kunstvoll, liedhaft - (Volks) Märchen - Nur wenig Novalis wenn nicht mehr
(1798-1835) Revolution und gefühlsmäßig, irrational - Progressive Universalpoesie - Vorliebe für das Dunkle, - Volkslieder à einfache Sprache, gutes - Tieck Zahlen und Figuren (FR)
vorausgegangene - Sehnsucht (alle Gattungen vereinigen) Groteske und - Hymnen (Prosaform) Ende Tieck Der blonde Eckbert
Epochen - Phantasie - Poetisierung der Welt Übersinnliche à Volkstümlichkeit, - Roman integriert (FR)
- Herrschaft Napoleons - Harmonie durch - Unzuverlässiges Erzählen - Kindheit als Schlichtheit andere Gattungen - Fragmentliteratur ETA Hoffmann, Grimm (HR)
Befreiungskriege Auflösung der Grenzen - Viele Ebenen Sehnsuchtsort à wiederkehrende (Lieder, Briefe) àneue Gattung Eichendorff das Mamorbild
à Gegenbewegung - Verstand kann nicht - Romantische Ironie à - Suche nach Harmonie Naturbilder (Mond, Wald) - Schauerroman (unvollendet) (SR)
alles erklären! verwirrend, Einschübe, - Sehnsucht nach Ferne, à Synästhesie - Schwarze Romantik:
Reflexionen, Sprünge… Wandern, Einsamkeit Böses, Phantastisches
- Vermischung der Genres kommt in normale
- Poetisierung der Welt Welt
- Zeitschrift Athenäum - Integriert andere
Gattungen
Bidermeier/ Vormärz - Vor der Märzrevolution - BM: Verzweiflung, - Autoren umgehen Zensur - Biedermeier:k keiner - Bidermeier: Neigung = Leitgattung - Bidermeier: Büchners Woyzeck
(1815-1850) 1848 Ausweglosigkeit, (Namenswechsel, großer Kosmos des biederen zum Epischen - Bidermeier: komische Kurze, abgerissene Szene,
- Unruhen wegen Unterordnung, Druckumfang) Bürgers, Privatheit, (Ballade) Kurzformen (Skizzen, Volksstücke, verknappte rohe
Absolutismus Sehnsucht, Melancholie - Extensives und kollektives Familie à Rückzug àMelancholisch/resignative Märchen) Familienst. realistische Sprache
- Karlsbader Beschlüsse - VM: Unruhe, Lesen Ignoranz (oft aber mehr Stimmung Künstler- - Eingeschränktà
à Zensuren Oppositionsbewegung, - Ideal des freien Schriftstellers dahinter!) /Familienroman langweilige
- Schreckensherrschaft Emanzipation - VM: politisch-satirisch - Vormärz: Volksstücke
à Julirevolution (Streben nach - VM: Gegenwart, - Journalismusà - Soziales Drama
angemessener Repräsentation) à Rückzug (BM) politisch, Stellung Kampfmittel (Büchner)
à Thematisierung (VM) beziehen zu Misständen - Grenze zur Publizistik
àhessischer Landbote
- Reisebilder