100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Prävention, Gesundheitsförderung, Rehabilitation 6,49 €   In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Prävention, Gesundheitsförderung, Rehabilitation

 9 mal angesehen  0 mal verkauft

Prävention, Gesundheitsförderung, Rehabilitation

vorschau 2 aus 9   Seiten

  • Ja
  • 4. april 2021
  • 9
  • 2019/2020
  • Zusammenfassung
book image

Buch Titel:

Autor(en):

  • Edition:
  • ISBN:
  • Ausgabe:
Alle Dokumente für dieses Fach (17)
avatar-seller
celinagrawe
Gesundheitspsychologie I


Thema 4 – Zentrale Begriffe (Prävention, Gesundheitsförderung,
Rehabilitation)

IST-Zustand…




01 Prävention
„Maßnahme zur Vorbeugung und Verhinderung von unerwünschten psychischen oder
physischen Zuständen. Sie setzt per definitionem ein, bevor eine Störung auftreten konnte
und zielt auf eine Verminderung der Inzidenz (während die Therapie die Prävalenz
verringert)“ (Baumann & Perrez, 1990)

Prävention seelischer Krankheiten interveniert in der Entwicklung und der Entstehung
seelischer Erkrankungen und führt zu einer Reduktion der Inzidenz, Prävalenz oder der
Ausprägung seelischer Erkrankungen sowie zu einer Reduktion der Morbidität, Mortalität
und des Risikoverhaltens (nach Barry, 2005)

Prävention nach Caplan (1964)
Primäre Prävention = Interventionen vor dem Auftreten einer Erkrankung; Vermeidung von
Inzidenzen, z.B. Impfungen, Risikokommunikation, Kurse zur gesunden Ernährung

Sekundäre Prävention = Interventionen während einer Erkrankung; Fortschreiten oder
Manifestation einer Erkrankung soll vermieden werden (zur Vermeidung von negativen
Konsequenzen, Senkung der Prävalenz), z.B. Frühdiagnostik, Kurzzeitintervention nach
erster Panikattacke

Tertiäre Prävention = Intervention zur Vermeidung von Folgen schädigender
Konsequenzen (Rückfallprophylaxe), eigentlich eher Behandlung bereits vorhandener
Störungen, z.B. Rückfallpropylaxe bei rez. Depression


Prävention nach Gordon (1983)
Universelle Prävention: wendet sich an die Bevölkerung im Allgemeinen und richtet sich an
die Gemeinschaft als Ganzes, oftmals ohne Zuhilfenahme von Experten (z.B. Fernsehspots,
Elterntraining in KiGas)

Selektive Prävention: auf bestimmte Zielgruppen gerichtet, z.B. an bestimmte
Einzelpersonen oder Gruppen, die einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind und dadurch
Gefahr laufen, problematische Verhaltensweisen zu entwickeln (z.B. Stressbewältigung bei
Kindern in Scheidungssituationen, Freizeitangebote für Kinder kranker Eltern)

Indizierte oder medizinische Prävention: wenn das Phänomen bereits Krankheitswert hat;
erfolgt durch persönliche Beratungen, Zuweisung an spezialisierte Dienste und
Einrichtungen für die Behandlung
(z.B. Prävention von Essstörungen bei adipösen Kindern)

, Gesundheitspsychologie I

Handlungsbedarf
Ziele von Prä vention
 Verhinderung des Neuauftretens von psychischen Störungen und körperlichen
Erkrankungen (Reduktion der Inzidenz)
 Verzögerung des Störungsbeginns (Reduktion der Prävalenz zu einem bestimmten
Zeitpunkt)
 Verhinderung von Komorbidität (Reduktion der Inzidenz anderer Störungen)
 Verhinderung von Rückfällen bzw. neuen Krankheitsepisoden (Reduktion der
Prävalenz)

Formen der Prävention bei Kindern und ihren Eltern




Konkrete Präventionsziele
1. Abschwächung von Risiken: individuell (z. B durch Frühfördermaßnahmen, im
Gesundheitsverhalten) sowie soziale/physikalische Umwelt betreffend (z. B.
Gestaltung von Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche)
2. Förderung von Protektivfaktoren: Wechselwirkung zwischen genetischen,
biologischen und psychosozialen Faktoren, Stärkung von sozialem Rückhalt
3. Förderung gesundheitsstützender Umwelten: Schaffung von
Handlungsspielräumen, Erziehung; Ausbau von Präventions-, Beratungs-, Therapie-
und Rehabilitationsangeboten
4. Krisenintervention: jeweils auf der Ebene der primären, sekundären und tertiären
Prävention

Mittel der Prävention: Risikofaktoren Minimieren
Typische Risikofaktoren
1. Rauchen
2. Übergewicht
3. Bewegungsmangel
4. gesteigerter Alkoholkonsum
5. Bluthochdruck
6. Schadstoffbelastungen
7. Armut
8. einseitige Ernährung
9. Stress

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer celinagrawe. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 6,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 14 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
6,49 €
  • (0)
  Kaufen