Portfolio
Geschichte von Kindheit, Jugend
und Familie
,Inhaltsverzeichnis
1. Historische Kindheits-, Jugend- und Familienforschung .................................................................... 2
1.1. Spezifischer Vergleich von Kindheit und Kinder......................................................................... 2
2. Pädagogik im Zeitalter der Aufklärung (18. Jahrhundert) .................................................................. 3
2.1. Das neue Verständnis aufgeklärter Pädagogik ............................................................................. 3
3. Mutterliebe im Diskurs der Aufklärung .............................................................................................. 5
3.1. Kennzeichen des medizinischen, pädagogischen und obrigkeitsstaatlichen Mutterschaftsdiskurs
– Unterschiede und Gemeinsamkeiten ................................................................................................ 5
4. Historisch-biografische Kindheits- und Familienforschung................................................................ 7
4.1. Stellenwert der autobiografischen Zeugnisse in der Geschichte von Kindheit, Jugend und
Familie ................................................................................................................................................. 7
4.2. Methodische Interpretation autobiografischer Quellen ................................................................ 8
5. Bürgerliche Kindheiten und Arbeiterkinder im Kaiserreich ............................................................... 8
5.1. Bürgerliche Kindheit als Privileg ................................................................................................. 9
5.2. Bürgerliche Kindheit als „gute“ Kindheit .................................................................................. 10
5.3. Kriterien einer „guten“ Kindheit ................................................................................................ 11
6. Bürgerliche Väter und Arbeiterväter ................................................................................................. 11
6.1. Arbeitervätertypen nach Rosenbaum – Unterschiede und Gemeinsamkeiten ............................ 12
7. Kolonialliteratur für Kinder und Jugendliche.................................................................................... 13
7.1. Inhalte und (Stil-)Mittel in der Kolonialliteratur für Kinder und Jugendliche ........................... 14
8. Familie im Fokus empirischer Sozial- und Geschlechterforschung .................................................. 17
8.1. Das Konzept der „geistige Mütterlichkeit“ und ihre Vergessenheit ........................................... 17
9. Ehe-, Familien- und „Rassenpolitik“ im Nationalsozialismus .......................................................... 18
9.1. Anreize zur Steigerung der Geburtenrate im Nationalsozialismus ............................................ 19
10. „Besatzungskinder“ nach 1945........................................................................................................ 19
10.1. Sozialisationsbedingungen von CBOW ................................................................................... 20
11. Schwarze deutsche „Besatzungskinder“ im Fokus der Forschung .................................................. 21
11.1. Diskriminierungsmuster Damals und Heute ............................................................................ 22
12. Zusammenfassung und Reflexion ................................................................................................... 23
12.1. Hätten Sie´s gewusst? Welche Informationen aus der Vorlesung waren für Sie überraschend,
weil sie nicht Ihren bisherigen Erwartungen entsprachen? ............................................................... 24
12.2. Darüber sollten wir sprechen: Worüber hätten Sie gerne noch mehr erfahren? Was bleibt für
Sie nach wie vor diskussions- oder erklärungsbedürftig? ................................................................. 24
1
, 1. Historische Kindheits-, Jugend- und Familienforschung
Die Familien-, Kindheits- oder Jugendforschung beschäftigt sich mit der Geschichte und
gegenseitigen Beeinflussung dieser drei Konstrukten. Es gibt keine festen Definitionen, wie
beispielsweise eine Kindheit aussieht, da diese immer kulturell und historisch abhängig sind.
So ist der historische Kontext relevant dafür, wie Familien, Kinder und Jugendliche
verschiedene Erziehungs- oder Bildungskonzepte erfahren. Die Vorstellungen von einem
Kindheitsideal kann nicht verallgemeinert werden, da Kindheit je nach gesellschaftlicher
Rangordnung und den finanziellen Umständen unterschiedlich aussieht.
Im Weiteren wird darauf aufbauend erläutert, warum es für die Forschung methodologisch
bedeutsam ist, zwischen Kindheit und Kindern zu unterscheiden.
1.1. Spezifischer Vergleich von Kindheit und Kinder
Eine Zeitlang wurde davon ausgegangen, dass Kinder dieselben biologischen Reifungsprozesse
und psychischen Entwicklungen in ihrer Kindheit durchlaufen. In der wissenschaftlichen
Forschung wird jedoch immer wieder von Kindheiten im Plural gesprochen. Daraus folgt, dass
Kinder ihre Kindheit unterschiedlich erfahren und diese von verschiedenen Perspektiven
betrachtet werden sollte. Ein Kind zählt bis zum 14. Lebensjahr als dieses und ist ein Akteur
seiner Umgebung. Kindheiten, und vor allem die Vorstellung von ihnen, sind nicht zeit- und
kulturübergreifend homogen. „Kindheit ist ein historisches Konstrukt, keine natürliche
Gegebenheit” (Ariés 1975), und deswegen verfolgt nicht jede Kultur, Gesellschaft und Familie
dieselben Kindheitsvorstellungen. Die Kindheit, galt bis zum 17. Jahrhundert als
gesellschaftliches Projekt. Kinder wurden als „kleine Erwachsene” gesehen und sollten durch
die Förderung möglichst zügig in die Gesellschaft eingegliedert werden. Zudem werden die
Eltern-Kind-Beziehungen nicht sehr hochgeschätzt, da derzeit eine steigende Sterberate die
Emotionalität der Eltern zurückhielt. Die Angst das Kind zu verlieren und mit dem Verlust
leben zu müssen, sei ein zu hohes Risiko und somit wurde nicht auf die Bedürfnisse der Kinder
eingegangen. Ariés betont hierbei, dass Kindheit ab dem 17. Jahrhundert als ein modernes
Konzept gilt. Der amerikanische Sozialwissenschaftler deMauses ist der Ansicht, dass Kindheit
mit einem Alptraum gleichzusetzen wäre, welcher schlimmer werde je weiter in die
Vergangenheit geguckt wird.
Um auf die leitende Fragestellung zurückzukommen, fasse ich die Erkenntnisse noch einmal
zusammen.
2
Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:
Garantiert gute Qualität durch Reviews
Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.
Schnell und einfach kaufen
Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.
Konzentration auf den Kern der Sache
Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.
Häufig gestellte Fragen
Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?
Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.
Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?
Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.
Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?
Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer anonymaus. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.
Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?
Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 4,29 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.