100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung - Geschäftsprozesse im Industriebetrieb 9,99 €   In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung - Geschäftsprozesse im Industriebetrieb

1 bewertung
 672 mal angesehen  9 mal verkauft

Hey! :) Diese Lernzusammenfassung beinhaltet alle relevanten Themen für die Abschlussprüfung "Geschäftsprozesse" im Rahmen der Ausbildung zum Industriekaufmann/ - frau. Ich selber habe mit dieser Zusammenfassung gelernt und konnte meine Prüfung im Sommer 2021 mit 96% bestehen. Ich hoffe ich ...

[ Mehr anzeigen ]

vorschau 7 aus 93   Seiten

  • Nein
  • Geschäftsprozesse
  • 26. september 2021
  • 93
  • 2021/2022
  • Zusammenfassung
book image

Buch Titel:

Autor(en):

  • Edition:
  • ISBN:
  • Ausgabe:
Alle Dokumente für dieses Fach (1)

1  bewertung

review-writer-avatar

von: diengfatima08 • 6 Monate vor

avatar-seller
franksrj
GESCHÄFTSPROZESSE
im Industriebetrieb

,1.0 Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen

1.1 Marktorientierung als Grundlage für betriebliches Handeln

1.2 Organisation eines Betriebes
1.2.1 Aufbauorganisation
1.2.2 Ablauforganisation

1.3 Geschäftsprozesse und ihre Grundlagen

2.0 Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren

2.1 Grundbegriff Leistungserstellungsprozess und Produktionsprogramm

2.2 Verfahren der Leistungserstellung (Fertigungsverfahren)
2.2.1 Bedeutung der Flexibilität

2.3 Rationalisierung der Leistungserstellung
2.3.1 Arten der Rationalisierung
2.3.2 Konzepte der ganzheitlichen Rationalisierung

2.4 Arbeitsstudien
2.4.1 Arbeitsplatzstudien
2.4.2 Arbeitsablaufstudien
2.4.3 Arbeitszeitstudien
2.4.4 Arbeitswertstudien

2.5 Produktionsplanung und Produktionssteuerung (PPS)
2.5.1 Produktionsplanung
2.5.1.1 Produktionsprogrammplanung
2.5.1.2 Materialbedarfsplanung
2.5.1.3 Grobterminierung/Feinterminierung
2.5.1.4 Arbeitspläne
2.5.2 Produktionssteuerung
2.5.2.1 Auftragsfreigabe
2.5.2.2 Feinterminierung
2.5.3.3 Betriebsdatenerfassung (BDE)
2.5.3 Lagercontrolling
2.5.4 Auftragskoordination
2.5.5 PPS-System
2.5.6 Datenverwaltung

2.6 Logistik

2.7 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung

2.8 Humanisierung der Arbeit

2.9 Leistungserstellung und Umweltmanagement
2.9.1 Gesetzliche Regelungen

2.10 Rechtsschutz der Erzeugnisse

3.0 Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren

,3.1 Beschaffungsprozesse
3.1.1 Ziele
3.1.2 Aufgabenteilung Lager & Einkauf
3.1.3 Organisationsformen der Beschaffung

3.2 Beschaffungsplanung
3.2.1 programmorientiere Bedarfsermittlung
3.2.2 ABC-Analyse
3.2.3 Optimale Bestellmenge
3.2.4 Bezugskalkulation
3.2.5 Eigenfertigung oder Fremdbezug

3.3 Beschaffungsdurchführung
3.3.1 Lieferantenauswahl
3.3.2 Angebotsbearbeitung
3.3.3 Bestellung
3.3.4 Vertragsabschluss und -abwicklung

3.4 Kaufvertragsstörung
3.4.1 Schlechterfüllung
3.4.2 Lieferverzug
3.4.3 Zahlungsverzug

3.5 Lagerung
3.5.1 Wareneingangskontrolle
3.5.2 Lagerorganisation
3.5.3 Lagerverwaltung
3.5.4 Just-in-Time Verfahren

3.6 Lagercontrolling

4.0 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

4.1 Grundbegriffe der Personalwirtschaft

4.2 Personalbestands und Personalbedarfsanalyse

4.3 Personalbeschaffung und Personalauswahl
4.3.1 Möglichkeiten der Personalbeschaffung
4.3.2 Möglichkeiten der Personalauswahl

4.4 Personaleinstellung
4.7 Personalentlohnung
4.5 Personaleinsatz und Personalverwaltung 4.7.1 Lohnformen
4.5.1 Arbeitsrechtliche Vorschriften 4.7.2 Lohn- und Gehaltsabrechnung
4.5.2 Personalfreisetzung 4.7.3 Gewinnbeteiligung

4.6 Personalführung und Personalentwicklung 4.8 Arbeitszeitmodelle
4.6.1 Führungsstil
4.6.2 Personalentwicklung 4.9 Personalcontrolling

5.0 Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren

,5. Grundbegriff Absatz

5.1 Absatzmarkforschung
5.1.1 Märkte
5.1.2 Marktforschung

5.2 Marketing
5.2.1 Marketinginstrumente
5.2.1.1 Kundenstruktur
5.2.2 Produktpolitik
5.2.2.1 Produktstrategie
5.2.2.2 Programmpolitik
5.2.2.3 Kundendiestpolitik
5.2.2.4 Garantieleistungspoltik
5.2.3 Kontrahierungspolitik
5.2.3.1 Preispolitik
5.2.3.2 Konditionspolitik
5.2.3.3 Absatzfinazierungspolitik
5.2.4 Distributionspolitik
5.2.4.1 Abssatzorganisation
5.2.4.2 Absatz Organze (S.11)
5.2.5 Electronic Commerce (S.13)
5.2.6 Kommunikationspolitik (S.14)
5.2.6.1 Werbung (S.15)
5.2.6.2 Verkaufsförderung

5.3 Versand
5.3.1 Werkverkehr
5.3.2 Frachtführer
5.3.2.1 Paketgeschäft von DHL
5.3.2.2 Güterverkehr der DB Schenker Rail
5.3.2.3 Transportmittel
5.3.3 Spediteur
5.4 Risiken und Versicherungen

5.5 Exportgeschäfte
5.5.1 Bedeutung des Außenhandels
5.5.2 Vertragsvereinbarungen im Außenhandel
5.5.2.1 Zahlungsbedingungen

5.6 Absatzcontrolling

5.7 Durchsetzung vertraglicher Ansprüche
5.7.1 Mahnverfahren
5.7.2 Klageverfahren
5.7.3 Zwangsvollstreckung
5.7.4 Verjährung

, Lernfeld 2




Marktorientierte Geschäftsprozesse
eines Industriebetriebes erfassen




1.1 Marktorientierung als Grundlage für betriebliches Handeln

1.2 Organisation eines Betriebes
1.2.1 Aufbauorganisation
1.2.2 Ablauforganisation

1.3 Geschäftsprozesse und ihre Grundlagen

, Lernfeld 2

1.1 Marktorientierung als Grundlage für betriebliches Handeln

Jeder Industriebetrieb steht zwischen dem Beschaffungs- und dem Absatzmarkt und muss somit bei allen
betrieblichen Entscheidungen die Gegebenheiten auf diesen Märkten berücksichtigen.

Þ Zwischen Unternehmen und Markt gibt es eine Vielzahl von Güter-, Geld- und Kommunikationsflüssen.




Bedeutung des Absatzmarktes
Konsumgütermärkte sind zunehmend dadurch gekennzeichnet, dass es ein Überangebot an Gütern gibt. Ein
sogenannter Käufermarkt. Die Unternehmen sind dazu gezwungen alle betrieblichen Entscheidungen an den
Bedürfnissen und Wünschen der Kunden zu orientieren, um am Markt erfolgreich zu sein.

Insbesondere zu beachten: § Ermittlung der Wünsche von bestehenden und potenziellen Kunden
§ Einbeziehung der Vorstellung der Kunden bei der Produktgestaltung
§ Ständige Anpassung des Produktionsprogramms
§ Mögliche Einflussnahme eines Kunden auf den Fertigungsprozess

Bedeutung des Beschaffungsmarktes
Hohe Bedeutung, da die Produktionsbereitschaft des Betriebs zu möglichst geringen Kosten sichergestellt
werden muss. (Beschaffung der Produktionsfaktoren – Werkstoffe, Arbeit, Betriebsmittel)

Insbesondere zu beachten: § Materialbeschaffenheit
§ Preise und Lieferbedingungen
§ Lieferengpässe
§ Zuverlässigkeit der Lieferanten

1.2 Organisation eines Betriebes

Für die Organisation eines Betriebes gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten.

1. Klassisches Organisationskonzept
Im Vordergrund stehen betriebliche Aufgabenbereiche und Abteilungen mit hierarchischer Struktur
und einer zentralen Entscheidungsfindung (werden durch Aufbauorganisation bestimmt)
Þ Funktionsorientierte Organisation
Þ Objektorientierte Organisation
Þ Mischformen (Sparten-, Matrixorganisation)

2. Prozessorientiertes Organisationskonzept
Im Vordergrund stehen Geschäftsprozesse. Zunächst die zeitliche Reigenfolge der einzelnen
Funktionen festgelegt und dann die Organisationseinheiten (Ablauforga. bestimmt die Aufbauorga.)
Þ Team
Þ Projekt

, Lernfeld 2

1.2.1 Aufbauorganisation

Umfasst die Gliederung des Unternehmens in Aufgabenbereiche und deren Zuordnung zueinander durch
Informations- und Kommunikationswege.

§ Stelle = Zusammenfassung von Einzelaufgaben zum Aufgabenbereich einer Person
(kleinste Einheit, Leistungsvermögen einer Person, besteht bei Personenwechsel weiter)

§ Instanz = Stelle mit Leistungsbefugnis, vor allem Entscheidungs- und Weisungsbefugnis

§ Abteilung = Zusammenfassung mehrere Stellen zu einem Verantwortungsbereich unter einer Leitung

Funktionsorientierte Organisationen


Merkmale Vorteile Nachteile
Liniensystem Sämtliche Stellen und ! Klare Anweisungskette - Überforderung der Leitung
Abteilungen sind in einem ! Klare Kompetenzen - Lange Informationswege
einheitlichen Instanz Weg ! Direkte Kommunikation - Geringe kreative und
gegliedert, von dem nicht ! Schnelle Entscheidung Motivation der Mitarbeiter
abgewichen werden darf
Stabliniensystem Den Instanzen werden zur ! Entlastung der Instanzen - Unübersichtlichkeit
Entlastung Stäbe zugeteilt ! Sorgfältige Entscheidung - Konflikt zwischen Stab
Sie habe vor allem eine und Leitung
! Fachwissen der Stäbe
beratene Funktion
Mehrliniensystem Jeder Mitarbeiter hat ! Direkte Kommunikation - Kommunikationsfehler
mehrere Vorgesetzte, die ihn ! Fachwissen der Leitung - Keine klaren Kompetenz
je nach Aufgabenber- ! Bessere MA Kontrolle - Fehlerzuweisung schwer
eich delegieren können



Objektorientierte Organisation

Hierbei schafft man in der zweiten Hierachieebene für
gleichartige Objekte (z.B. Kunden, Produkte)
Organisationseinheiten. Diese werden weiter nach
Funktion gegliedert (z.B. Produktion, Beschaffung)



Spartenorganisation

ist ein Liniensystem, bei dem zunächst nach dem
Objektprinzip mehrere Spaten gebildet werden.
Zusätzlich werden nach dem Verrichtungsprinzip
Zentralabteilungen, die für alle Spaten zuständig
sind gebildet.


§ Sonderformen
§ Profit-Center = Sparte, die selbstständig und in eigener Verantwortung nach Gewinn strebt.
§ Service-Center = Sparte, die ihre Leistungen gegen Verrechnung von Kosten an andere OE abgibt.
§ Cost-Center = selbstständige Produktionseinheit ohne Absatzorgan. Erhalten ein Kostenbudget.

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer franksrj. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 9,99 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 14 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
9,99 €  9x  verkauft
  • (1)
  Kaufen