Deutsch Abi – mündlich
Literarische Texte
Merke: Unterschied zwischen
expositorischen (informativen) &
fiktionalen Texten
3 Sorten:
Drama -> Komödie, Oper, Tragödie
Epik -> Erzählung, Roman, Sage, Märchen, Parabel, Fabel, Satire,
Novelle
Lyrik -> Ballade, Gedicht, Lied, Ode, Sonette, Elfchen, Haiku, Limerick
Epik
1. Inhalt und Aufbau zusammenfassen
2. Kernaussage & ÜFO formulieren
Kernaussage: Kernbotschaft aus dem Text
ÜFO: Autor, Titel, Quelle, Textsorte, sprachliche Besonderheiten, Anlass,
Hintergrund, Kernaussage, Absicht
3. Grundlagen erzähltechnischer Mittel:
Erzählform: Ich-Erzähler (1 Pers. singl.), Er/Sie- Erzähler (3. Pers. singl.)
Erzählverhalten: auktorial=allwissend, personal=aus der Sicht einer
Person, neutral=Kameraperspektive
Vor allem in der modernen Literatur häufig Perspektivwechsel
Zeitgestaltung: Erzählzeit= Zeit, welche man zum erzählen braucht,
erzählte Zeit= Zeit welche geschildert wird
Zeitraffung: Erzählzeit < erzählte Zeit (bsp. Halbes Jahr wird in 2 Sätzen
wiedergegeben)
Zeitdeckung: Erzählzeit = erzählte Zeit (besp. Er atmete ein)
Zeitdehnung: Erzählzeit > erzählte Zeit (bsp. 1 Sekunde wird über mehrere
Seiten geschildert, meist innerer Monolog oder Bewusstseinsstrom)
Ebenen der Darstellung:
Wörtliche Rede -> Figurenrede
Indirekte Rede
Erlebte Rede (Innensicht 3 Pers.)
Innerer Monolog (Innensicht 1/2 Pers.)
Bewusstseinsstrom
1
, Raumgestaltung:
Ideale Handlungsraum; Umgebung und das Handeln der Figur im Einklang
Sozialer Lebensraum; Heimat, Zuhause, Milieu der Figur, prägt Wirklichkeit
und
Weltbild der Figur
Konfliktgeladener Raum; Spannungsverhältnis zwischen Handlung und
Schauplatz, Dient zu Verdeutlichung von Gegensätzen, Konflikten etc.
Expressiver Raum; Stimmungsraum als Ausdrucksträger
Symbolischer Raum; Raum mit Verweischarakter im Bezug auf Gegenstand
des Erzählten
Sprache und Stil:
Meist sachlich, neutral, nüchtern, anteilnehmend, engagiert, pathetisch,
humorvoll, ironisch, satirisch
4. Charakteristik
Begabung und Fähigkeiten
Einstellung und Überzeugung
Alter und Geschlecht
„Sprechender Name“
Sprache und Kommunikationsverhalten
Verhalten in bestimmten Situationen
(Gewohnheiten, Flexibilität)
Gefühle und Empfindungen
Verhältnis zu Institutionen, Figuren
Gesellschaftliche Position
(Herkunft, Stand, Schicht, Beruf)
Ausdrucksmerkmale
(Gestik, Mimik, Haltung, Stimme)
Tipps:
Zeitform Präsens
Vorzeitiges im Perfekt (1 Vergangenheit)
Direkte Zitate im Sinn unverändert lassen
Thesen stehts begründen
Keine Spekulationen oder Wertungen
Wörtliche Zitate kennzeichnen
Direkte Zitate in den eigenen Satz einbauen
5. Stoffsammlung
Alter, Geschlecht
Soziales Umfeld
Sozialer Status
Äußeres Erscheinungsbild
Hobbys/Interessen
Verhalten und Gefühle
2
Dramatik