100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung im Module "Medizin für Nichtmediziner 1" (DLGMOE01-01) 8,49 €   In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung im Module "Medizin für Nichtmediziner 1" (DLGMOE01-01)

 151 mal angesehen  0 mal verkauft

vollständige Zusammenfassung im Module "Medizin für Nichtmediziner 1" (DLGMOE01-01) Lektionen 1-5 IUBH Brain-yoo-Karten können ebenfalls auf nachfrage geteilt werden.

Letzte Aktualisierung vom Dokument: 3 Jahr vor

vorschau 2 aus 14   Seiten

  • 1. oktober 2021
  • 10. oktober 2021
  • 14
  • 2021/2022
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (1)
avatar-seller
JulSoe
Medizin für Nichtmediziner 1 – Zusammenfassung
Lektion 1 – Grundlagen der Medizin
Medizin entstanden aus griechischen u. röm. Heilkunst der Antike
 1.1 Gesundheit, Krankheit, Medizin und Pflege
Gesundheit:
 Abhängig von objektiven Bestimmungsmethoden und subjektiven Empfinden
 Interpretation nach soz. Normvorstellungen
 Gleichgewicht – zw. Zustand pers. Erfahrung u Widerstandspotenzial des Individuums ggüber
äußeren, krank machenden Faktoren
 Definition nach WHO: Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen u. soz. Wohlergehens
NICHT: nur Fehlen von Krankheiten oder Gebrechen
Krankheit:
 naturwissenschaftl. (biostatistische), soziokulturelle und subjektive Komponenten
 erkennbar und bestimmbar durch biologische Veränderung des Organismus (sofern Messmethoden
verfügbar)
 Verständnis Krankheit bzw. krankhaften Störungen geprägt von Gesellschaft z. B. früher Homo = krank
 Innere Wahrnehmung des Menschen
Medizin: Krankheiten vorbeugen, erkennen u. wenn möglich heilen
Pflege: eigenverantwortl. Versorgung u. Betreuung von Menschen aller Altersgruppen in allen
Lebenssituationen
 1.2 Geschichte der medizinischen Heilbehandlung
 Hippokratische Medizin - 5. Jh. v. Chr. – 4 Jh. n. Chr. (Antike – frühes Mittelalter)
-> Erstmalige Entwicklung eines rationalen, wissenschaftl. Konzeptes, weg von Lehre des Göttlichen
Corpus Hippocraticum: med. Sammelwerk ca. 60 Einzelschriften zum Großteil von Hippokrates von Kos
4 Kernelemente hippokratische Medizin -> Elemente ärztl. Handelns:
1. genau differenzierte Krankenbeobachtung + Betrachtung der Krankengeschichte, Lebensumstände u.
klimatischen Bedingungen
2. Prognosestellung unter ätiologischen Gesichtspunkten nach
3. Einbeziehen eig. u. schriftl. überlieferter ärztlicher Empirie (Erfahrungswissen)
4. therapeutisches Handeln (diätetische, medikamentöse u./oder chirurgische Maßnahmen)
*Empirie: wissenschaftl. Methode der Erkenntnisgewinnung
auf Fakten/Erfahrungen beruhend
wesentliche ethische Aspekte des Hippokratischen Eids:
1. Patientenwohl hat Vorrang vor allem
2. ärztliches Tötungsverbot
3. Anerkennung der Grenzen ärztl. Handelns
4. Pers. Integrität des Patienten wird beachtet
 Entwicklung der Humoralpathologie - 4. – 17. Jh. (frühes Mittelalter – Aufklärung)
mit Beginn der hippokratischen Medizin u. ihrem Versuch, rationale u. empirisch begründete
Erklärungsmodel für menschl. Krankheiten zu erstellen, entwickelte sich auch Konzept der
Humoralpathologie
4 Körpersäfte:
 Blut (= Herz: Luft)
 Gelbe Galle (= Leber: Feuer)
 Schleim (= Gehirn: Wasser)
 Schwarze Galle (=Milz: Erde)
= gesunder Mensch -> Gleichgewicht
Gegensatz = Ungleichgewicht -> Dyskrasie
Therapeutische Maßnahmen zur Wiederherstellung des Gleichgewichts:
Schröpfen, Abführen, Erbrechen, Niesen, Aderlass, Heilkräuter & chirurgische Eingriffe
Mittelalter und Beginn der Neuzeit - 17. – 19. Jh. (Aufklärung bis industriellen Revolution)
-> Infragestellung des Althergebrachten u. Entwicklung der experimentellen Medizin


1

, Umdenken – Beeinflusst durch Bacon zur Notwendigkeit empirischer Experimente der naturwissenschaftl.
Erkenntnisgewinnung u. physiologischen Forschungen
 Medizin im Zeitalter der industriellen Revolution – 1. Weltkrieg
 Entwicklung verschiedener med. Forschungsbereiche u. Modelle des Gesundheitswesens
 Weiterentwicklung von Epidemiologie (Seuchenlehre) + Impfwesen
 Idee der staatl. Gesundheitsfürsorge
 1727: Gründung Berliner Charité – Besonderheit: verschiedene Abteilungen z. B. Chirurgie, Geburtshilfe
 Entwicklung von Bakteriologie durch Pasteur u. Koch
 Neue Hygienvorstellungen
„omnis cellula e cellula“: Wo eine Zelle entsteht, da muss eine Zelle vorausgegangen sein
Erregerpostulate:
 Mikroskopische Nachweisbarkeit der Erreger
 Eindeutige Identifizierbarkeit u. Isolierbarkeit
 Züchtung einer Reinkultur muss möglich sein
 Nachweisbarkeit von identischen Krankheitszeichen u. Spuren des Erregers im überimpften Organismus
 Medizin im 20. & 21. Jh.
-> von rein naturwissenschaftl. geprägten Lehre zur ganzheitl. Heilbehandlung
20. Jh.: geprägt durch die beiden Weltkriege und die damit verbundenen Grausamkeiten
Genfer Ärztegelöbnis: moderne Fassung des hippokratischen Eides, seit 1950 Berufsordnung der Ärzte in BRD
Errungenschaften:
 Röntgenstrahlen 1895
 Penizillin 1920er
 Große Fortschritte in der Aufklärung und Behandlung von Krankheiten
weitere spez. Fachrichtungen:
 Entwicklung der Tumordiagnose u. –therapie (Chemotherapie)
 Immunologie (Tetanusserum)
 Chirurgie (Transplantationstechniken, Einsatz der Herz-Lungen-Maschine)
 Gynäkologie u. Geburtshilfe (hormonelle Kontrazeption, Fertilisationstechniken)
 Psychotherapien (Psychotraumatologie)
 1.3 Philosophie und Ethik der Medizin
1948 Reihe von Grundsätzen u. Leitlinien von den Vereinten Nationen entwickelt:
1. Allg. Erklärung der Menschenrechte
2. Genfer Gelöbnis
3. Deklaration von Helsinki
4. ICH-GCP („Good Clinical Practice“) E6
Ärztliches Gelöbnis der Genfer Deklaration in der Fassung von 2017
1. Gesundheit der Patienten als oberstes Anliegen
2. Autonomie und Würde respektieren
3. Respekt vor menschl. Leben
4. Gleichbehandlung
5. Schweigepflicht
6. Standesehre fördern
7. Achtung & Dankbarkeit erweisen
8. kein Missbrauch des medizinischen Wissens
Präambeln (Ziele Gelöbnis)
 Förderung Vertrauen Arzt & Patient
 Sicherstellung der Qualität ärztl. Handelns zum Wohle der Gesundheit
 Währung der Freiheit & Ansehen des Arztberufes
 Verhinderung berufsunwürdiges Verhalten
Prinzipienethik:
- knüpft an hippokratischen Eid an und ergänzt diesen
4 Grundprinzipien:
 Nichtschadens
 Wohltuns
 Gerechtigkeit - gerechte Verteilung der Ressourcen (erstmalig 1978)
2

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer JulSoe. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 8,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 14 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
8,49 €
  • (0)
  Kaufen