100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung systemorientierte Managementlehre 3,49 €   In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung systemorientierte Managementlehre

 33 mal angesehen  3 mal verkauft

Zusammenfassung systemorientierte Managementlehre

vorschau 4 aus 33   Seiten

  • 1. dezember 2021
  • 33
  • 2021/2022
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (5)
avatar-seller
reichert_theresa
4. Semester PFH Göttingen Theresa Reichert
Systemorientierte Managementlehre

2. Begriffe und Dimensionen des St. Galler Management-Konzepts
2.1 Definition von Geschäftsmodell/Konzept
Alte Definition Geschäftsmodell Für Anwendung & Abbildung von Geschäftsprozessen, welche bei
Einführung datenverarbeitender Systeme dokumentiert wurden
Modell  Vereinfachte Darstellung eines definierten Abschnitts
 Dienen dazu, reale Dinge aller Art zu vergrößern/-kleinern, vereinfachte
Darstellung
Hilfe bei Definition:




 Abstrakte Darstellung, wie das wirtschaftliche Handeln einer
Organisation in der Realität abläuft
Begriffsteilung




Geschäft  Entgeltlicher Austausch von Gütern & Leistungen
 Eine erwerbswirtschaftliche Organisation & strukturierte Transformation
von Inputfaktoren in Produkte & Dienstleistungen
 Pflege von Interaktionen zur Umwelt verstehen

Neue Definition Geschäftsmodell Präzisiert die zugrunde liegende Geschäftsidee, Beschreibung, Analyse &
Entwicklung der Grundlogik unternehmerischer Leistungserstellung

2.2 Grundverständnis von Unternehmen
Das St. Galler Management-Konzept betrachtet Unternehmen als produktive, soziale, sich wandelnde & komplexe
Systeme
„Sozial“ Bei der Erstellung von Produkten & Dienstleistungen wirken Menschen mit & die Herstellung
betrifft den Menschen direkt bzw. indirekt
Dynamik Entwicklungsmodi erzeugen Dynamik.
„Wandelnde & Elemente können vielfältig zusammen stehen.
komplexe“ Wechselwirkung nicht vorhersehbar
Systeme & Geordnete Ganzheit von Elementen, welche dieses von deren Umwelt abgrenzbar &
Abgrenzbarkeit differenzierbar macht
zu anderen Immaterielle Elemente (z.B. Unternehmensname)
Unternehmen Materielle Elemente (z.B. Fabriktore)
Modellelemente (Geschäftsprozesse)

2.3 Aspekte des St. Galler Management-Modells (nach Ulrich & Krieg 1964-1972)
Definition Abstraktes Gestaltungsmodell für eine zu schaffende Wirklichkeit, die unterschiedliche
Konkretisierungsalternativen offen lässt.
Herausforderung für das  Betrachtung als Handlungsrahmen der Unternehmensführung welche viele
Konzept Disziplinen parallel berücksichtigt
 Schaffung gedanklichen Ordnungsmustern für sinnvolles Handeln (durch
integrative Lenkung & Integration den Menschen Entfaltungs- &
Kommunikationsmöglichkeiten zu eröffnen)
Gegenstand der Führungs-, Gestaltung- & Lenkungsprozesse
Organisations- & abzubilden & gleichzeitig auf jede
Entwicklungsmodelle individuelle Entscheidung &
Transaktion des Systems zu
verzichten.
Methodische Praxisorientierung,
Problemlösungsstrategien Interdisziplinarität, Nützlichkeit,
normativer Charakter, Entwurf
möglicher Wirklichkeiten,
Werteurteile formulieren

,4. Semester PFH Göttingen Theresa Reichert
Punkte einer strategischen Managementtheorie Steuerungsfähigkeit des Unternehmens (Manageability nach
Malik) Output eines Systems von der Struktur, den Regeln &
den Interaktionsmustern der Systemelemente der Subsysteme
abhängig
Ganzheitliches Denken & Handeln




2.3.1 Managementaufgaben
Führung zweckgerichteter sozialer Systeme zu definieren. Demzufolge ist die Unternehmensführung elementar für die
Lenkung komplexer Systeme und nimmt daher eine übergeordnete Funktion ein.
 Führungssysteme (UN-Politik, Planung, Informationssysteme)
 Führungsprozesse (operationale Einheiten, Temporärstrukturen, Aufgabenverteilung)
 Führungsmethodik (Führungsverhalten, -verfahren, - hilfsmittel)
 Führungskräfte (Potentialerfassung, Bedarfserfassung, Beschaffung, Entwicklung)

Führungsebene – Kernaufgaben – Methodiken
Führungsebene Kernaufgabe Methodik
Normative Ebene „Gleichzeitig Neues erfinden“ Persönliche Führung
Strategische Ebene „Die richtigen Dinge tun“ „Weiche“ Systemmethodik
Operative Ebene „Die Dinge richtig tun“ „Harte“ Systemmethodik
Wirksame Führung „Die Dinge rechtzeitig tun“ Funktionsüberwachung

Aufgaben
 Lücke zwischen Zielen des Unternehmens & der Kunden zu schließen
 Lenkung sozialer Bedürfnisse (füreinander statt gegeneinander)
 Wissenschaft & Humanität (soziale Dimension)

Grundfunktion sozialer Systeme
 Anpassung der Umwelt
 Zielverwirklichung
 Integration
 Strukturerhaltung

Führungsebenen vs. Orientierungsgrundlagen vs. Zielkategorien
Führungsebenen Orientierungsgrundlagen Zielkategorien
Normative Ebene Systemeigenschaften, Organisationsstrukturen Entwicklung, Lebensfähigkeit
Strategische Ebene Kundenprobleme, Marktposition Neue/Bestehende Erfolgspotenziale
Operative Ebene Erträge / Aufwand Erfolg
Wirksame Führung Einnahmen / Ausgaben Liquidität

,4. Semester PFH Göttingen Theresa Reichert
Entwicklungsphasen des St. Galler Management-Konzepts
Zeitraum St. Galler Management-Konzept Forschungsschwerpunkte Hauptvertreter
60er – 70er Jahre Führungs-, Organisations- und Systemansatz und Ulrich, Krieg
Entwicklungsmodell Kybernetik
80er Jahre Integriertes Management: Selbstorganisation und Gomez, Probst, Bleicher,
Normative, strategische, operative Netzwerkansätze Malik, Schwaninger
Planung
90er Jahre Komplexitäts-Management; Komplexitäts-, Medien- Malik, von Krogh, Schmidt
Wissensmanagement, Lernende und
Organisation Kommunikationsforschung
2000 aufwärts Endo-Management Intefaces Schmidt
(Entwicklung Managementforschung von der Systemtheorie -> Kybernetik -> Selbstorganisation ->
Komplexitätstheorie)

Fazit:
Das neue St. Galler Management-Konzept thematisiert zentrale Wirkgrößen, Entscheidungs- und Handlungsfelder, die
unter Beachtung der entsprechenden Abhängigkeiten und Wechselwirkungen bei Management von UN zu bearbeiten

2.3.2 Anwendungsorientierung
 Aneinanderreihung / Portfolio einer Vielzahl von Problemlösungen
 Abstrakte, methodische Grundlagen als Handlungsrahmen
 Erarbeitung & Bewegung von Strategien & Maßnahmen haben folgende Lenkungsregeln:
o Lenkung von Komplexität der Problemsituation anpassen
o Unterschiedliche Rollen der Systemelemente berücksichtigen
o Stabilisierende negative Rückkopplung nutzen
o Positive Rückkopplung zur Erzielung von Synergien nutzen
o Bewahrung & Wandel erfordern ein ausgewogenes Verhältnis zueinander
o Förderung der Autonomie der kleinsten Einheit
o Erhöhung der Lern- und Entwicklungsfähigkeiten mit jeder Problemlösung
o
2.3.3 Managementphilosophie
Gegenstand / Definition  Repräsentieren der grundlegenden Einstellungen, Überzeugungen &
Werthaltung, die das Denken & Handeln der maßgeblichen
Führungskräfte in Organisationen beeinflusst
 Muss ethnischen & moralischen Maßnahmen gerecht werden (Findung,
Integration, Entwicklung von Werten)
 Würde, Achtung & Freiheit des Menschen im Mittelpunkt
Ziele  Wohlstand in der ganzen Welt
 Gleichwertigkeit von wirtschaftlicher, sozialer & ökonomischer
Verantwortung
Radikaler Konstruktivismus  Bietet die Möglichkeit eine Brücke zwischen Natur- &
(Realität aus individuellen Reizen & Geisteswissenschaften von zu schlagen
Gedächtnisleistungen)  Nicht lineare Dynamik der Interfaces
1) Unternehmens-Interface: Organisations- &
Kommunikationsstrukturen -> Lernen & Wissen
2) Lenkungs-Interface: Entscheidungs- & Handlungsstrukturen ->
Willen und Übernahme von Verantwortung
Konsequenzen für Macht & Freiheit  Macht lässt sich nur dann verantwortungsvoll einsetzen, wenn
verstanden wird, warum bestimmte Probleme nicht leicht zu lösen sind
 Komplexität ist das zentrale Problem bei der Ausübung von Macht und
für die Durchsetzung von Wandel
 Macht ohne Reflexion der Sinnfrage birgt die Gefahr in sich, ethische
Gesichtspunkte zu vernachlässigen
 Ohne Differenzbildung hat das Management keine Freiräume,
bestehende Bedeutungen zu reflektieren und neue Bedeutungen
hervorzubringen

, 4. Semester PFH Göttingen Theresa Reichert


2.3.4 Ziele des St. Galler Management-Konzepts
Mit dem folgenden Bezugsrahmen zur Betrachtung, Analyse, Diagnose und Lösung von Managementproblemen sollen
die wesentlichen Probleme und ihre Interdependenzen dargestellt werden, die bei grundlegenden Entscheidungen zu
berücksichtigen sind

Ziele
 Durchführung einer dimensionalen Ordnung von Entscheidungsproblemen des Managements
 Bereitstellung eines problembezogenen Ordnungsrahmens
 Vorgehensmuster zur Beachtung kontextualer und situativer Bedingtheiten der Unternehmensentwicklung
sind als Grundlage erforderlich, weil sie als Konzeptionshilfen für die Eigenreflexion oder den Dialog zur
Positionierung von Lagen und Absichten dienen

Eine ganzheitliche Betrachtung rückt vor allem gegenseitige Abhängigkeiten in den Fokus.
St. Galler Management-Modell lässt sich sozusagen als Leerstellengerüst für sinnvolles und Ganzheitliches
charakterisieren. Die Zielvorstellungen dieses Konzepts umfassen unter anderem normatives, strategisches und
operatives Management.

2.4 Verantwortungsbereiche des Managements
Das St. Galler Management-Konzept entstand als systemtheoretischer Ansatz, der Management und Unternehmen als
vernetzten Teil ihrer Umwelt definiert.

Dreistufiges Konzept der Verantwortungsbereiche
 Normatives Management
 Strategisches Management
 Operatives Management

Drei Ebenen – drei große Aufgabenbereiche
 Entwicklung des Unternehmens als langfristige Zukunftssicherung in Anpassung an eine dynamische Umwelt
 Gestaltung des Unternehmens als mittelfristig gültiges Konzept für Strukturenstrategie
 Lenkung des Unternehmens als kurzfristige Steuerung von Prozessen und Aktivitäten

Dreistufiges Managementkonzept




Umfang des St. Galler Management-Ansatzes
 Es vollzieht auf operativer Ebene (Aufträge und Leistungsprozesse)
 Es richtet auf strategischer Ebene (Organisation und Programme)
 Es begründet auf normativer Ebene (Unternehmenspolitik und –kultur)

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer reichert_theresa. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 3,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 14 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
3,49 €  3x  verkauft
  • (0)
  Kaufen