100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Vorlesungsinhalt 6,49 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Vorlesungsinhalt

 2 mal angesehen  0 mal verkauft

Vorlesungsinhalt (Vorlesungsinhalt)

vorschau 3 aus 19   Seiten

  • 10. dezember 2021
  • 19
  • 2018/2019
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (1)
avatar-seller
florianpfaender
Zusammenfassung Controlling



1. Budgetierung
Ziel: Koordination durch Planung und Kontrolle
Ein Budget verfolgt zweierlei Aspekte:

Ein wertmäßiger Plan in € Eine Zielvereinbarung /-vorgabe
mit bzw. für eine
Unternehmenseinheit

Sachliche Koordination Personelle Koordination
• Informations- / • Motivationsfunktion
Prognosefunktion • Anreizfunktion
Budgetary durch Leistungsbeurteilung
Slack auf Basis der
Budgetrechnung
• Integrations- / • Bewilligungsfunktion
Koordinationsfunktion z.B. Kostenstelle bekommt
„Dezember- nur 100T€ =Koordination
fieber“


Zielkonflikte: Informations- / Prognosefunktion vs. Anreizfunktion: Budgetary Slack
Verantwortliche wie bspw. der Vertriebsmitarbeiter setzt sein eigenes
Ziel bewusst niedriger an um das persönliche Ziel (den Anreiz) leichter
erfüllen zu können. Dann stimmt aber die Prognose nicht mehr (sie ist
zu niedrig) das bringt das ganze Planungssystem (Einkauf, Logistik,
Produktion u.U. durcheinander)
Integrations- / Koordinationsfunktion vs. Bewilligungsfunktion:
Dezemberfieber
Damit im neuen Jahr wieder das gleiche Budget bewilligt wird, wird das
Geld am Ende des Jahres voll ausgegeben obwohl dies nicht
unbedingt nötig wäre  „Dezemberfieber“
Vorgehen bei der Budgetierung:
Top-down-Verfahren: Vorgaben kommen von „oben“ von der Geschäftsleitung und werden
jeweils an die nächste Organisationseinheit weitergegeben.  Gesamtziel kann erreicht
werden, aber mögliche Unzufriedenheit der untergeordneten Ebenen
Bottom-Up-Verfahren: Die Informationen über die benötigten Mittel werden von der Basis
an die jeweils nächst höhere OE weitergegeben.  Zufriedenheit an der Basis, keine großen
Visionen und (Kosten-) Ziele möglich.
Gegenstromverfahren: Verhandlungen jeweils zwischen der Vor- und Nachgelagerten
Geschäftseinheit. Gemeinsame Budgets werden ausgearbeitet. „Kaskadenplanung“  ohne
Rückverhandlung

,Wichtige Budgetarten in einem Unternehmen und deren Aufbau:


-Absatzplan
-Produktionsplan (AB und EB beachten)

-Beschaffungsaktionsplan (mögliche Umrechnungsfaktoren beachten) m³ in ME und von
ME in €
-Umsatzbudget
-Beschaffungsbudget
-Fertigungszeiten- und -kostenbudget
-Verwaltungskostenbudget
-Vertriebskostenbudget
-Investitionsbudget (Anschaffungen und Abschreibungen)
= Gesamtbudget
Jahresanfang – Jahresende = Budgetierte Bilanz


2. Zentrale Ansätze der Unternehmenstheorie
Homo Oeconomicus
-rein rationales handeln, maximiert seinen eigenen Nutzen (tut nichts für andere ohne seinen
eigenen Vorteil daraus zu ziehen)

Neoklassicher Ansatz

-keine Transaktionskosten (Recruiting, Angebote, Vertrieb…..)
-Informationssymetrie (alle haben die gleichen Informationen, Schätzungen für die Zukunft
sind gleich)
-Kontingenzverträge (Ein sehr großer Vertrag regelt alle möglichen Umweltzustände bis ins
Detail und für jede Situation, es gibt keine Abweichungen
-First-Best-Allokation der Ressourcen über den Marktmechanismus möglich. (optimaler
Einsatz der Ressourcen)
Keine „Reibung“, alle sind einig = unreal

Property-Rights-Ansatz
-Informationsasymetrie (keine vollständigen Informationen)
+
-Interessenskonflikte und egoismus
Verhaltensunsicherheiten


Hidden Characteristics
-Qualitätsunsicherheiten, verborgene Eigenschaften
-Principal – Agent – Modell
-Begabung / Produktivität des Agents = unbeeinflussbare Eigenschaften
-werden dem Principal erst Ex-Post bekannt
Problem: Unterscheidung zwischen passenden und unpassenden „Agents“
Gefahr: Adverse Selektion, d.h. die guten verlassen den Markt und die schlechten bleiben =
lemon Market.

, (BSP: Gebrauchtwagenmarkt, ein gutes Fahrzeug welches wirklich 10.000€ Wert ist, weil es
gut gepflegt wurde wird eher an Freunde verkauft als auf dem öffentlichen Markt,
wohingegen ein schlechter Wagen eher über den Markt verkauft wird (da die Freunde
wissen, wie der Fahrer seinen Wagen behandelt hat))
Lösung: Screening (durchleuchten) z.B. durch KFZ Meister, bei MA  Informationen vom
alten Unternehmen einholen
Signalling: Beweise vorlegen (dass der MA, das Fahrzeug etc. gut ist) z.B: TÜV Gutachten,
Arbeitszeugnisse
Self Selection: freiwilliges Ausscheiden von schlechten Agenten. z.B. Garantie auf
Gebrauchtwagen (würde niemand geben, dessen Wagen definitiv bald fahruntauglich ist)
Hidden Action (Moral Hazard I)
Entstehung: nach Vertragsschluss, es existiert ein Verhaltensspielraum, nicht beobachtbares
Verhalten des Agents
Interpretation: Anstrengung, Verhalten des Agents
Verhalten (Anstrengungen)
Ergebnis
Marktsituation (exogene Faktoren)


Anstrengungen des Agenten bleiben dem Prinzipal auch Ex-Post verborgen. Agent nutzt den
Verhaltensspielraum aus (Homo Oeconomicus)
Problem: Prinzipal kann nicht zwischen exogenen Faktoren und Anstrengungen des Agents
unterscheiden.
Gefahr: Eigennutzenorientierung, Drückebergerei (Shrinking)
Lösung: Anreizsysteme  flexibler Lohn, Kontrollsysteme „Reisetagebuch“, GPS-Systeme
(Informationsasymetrie  Agent hat keinen Informationsvorsprung  er weiß nichts von der
Überwachung)
Hidden Information (Moral Hazard II)
Entstehung: nicht beobachtbarer Informationsstand des Agenten
z.B. Leistungsfähigkeit des Computersystems
Problem: Der Prinzipal kann das Verhalten (obwohl des beobachtbar ist) nicht beurteilen
Gefahr: Eigennutzorientiertes, unbeobachtetes Ausnutzen des Verhaltensspielraums
Lösung: Anreizsysteme (Vergütung) oder Kontrollsysteme (z.B. Expertenrat)
Vollständigkeit der Vertäge
-Ein vollständiger Vertrag regelt das Verhalten für alle gemeinsam beobachtbaren und
verifizierbaren Umweltzustände.
-Dinge die nicht gemeinsam beobachtbar sind, bleiben weg.
-Man glaubt, dass durch einen Vertrag alles geregelt werden kann.
-Verträge beruhen auf Anreizsystemen
-Eine Seite hat aber einen größeren Vorteil, durch einen Informationsvorsprung.
 „Second-Best-Anreizsysteme“
-Eigennutzorientierte Individuen

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer florianpfaender. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 6,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
6,49 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt