Geschi Lernzettel
Q1.1 deutsche Revolution von 1848/49- Markstein auf dem Weg zum
Parlamentarismus, Demokratie und Nationalstaat?
1. Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal- nationalen Bewegung im
europäischen Kontext (1813/15- 1848)
Definition:
Nationalsozialismus
- strebt Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation an und
verbindet diese in einem souveränen Staat
- Ziele: zersplitterte Territorien vereinigen, großräumige Handelszonen schaffen,
Kultur, Administration und Verkehrssprache im Interesse einer Nationalökonomie
vereinheitlichen
Liberalismus
- strebt eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung an
- Leitziel: Freiheit des Individuums sichern, vornehmlich gegenüber staatlicher
Regierungsgewalt
- fordert die Durchsetzung der Menschenrechte, die Meinungs- und Gewissensfreiheit,
die Pressefreiheit und betont die Gleichheit der Menschen vor dem Gesetz
Entstehung der liberal- nationalen Bewegung
Die Vorsituation:
- Napoleon herrscht über einen Flickenteppich an deutschen Kleinstaaten (heilige
römische Reich deutscher Nationen), die er durch den
„Reichsdeputationshauptschluss“ 1803 zu größeren Staaten, nicht aber einem
Nationalstaat vereinigt
- Entstehung des Rheinbundes: Militärbündnis mit FR, kirchliche Territorien werden
verstaatlicht, beginnt mit den Befreiungskriegen zu zerfallen
- geistige Opposition gegen Napoleon formiert sich (Literatur)
- Befreiungskriege (1813-1815)
z.B. Völkerschlacht bei Leipzig
- Entscheidungsschlacht der Befreiungskriege
- verbündete Heere Ö, Preußen, RU und Schweden besiegen Napoleon
- Napoleon musste sich mit Restarmee zurückziehen und dankt als Kaiser ab
- ca. 92.000 Tote
- 1815 wird Napoleon verbannt
, - Beendigung der Schlacht entfachte bei vielen Deutschen patriotische
Begeisterung (Hoffnung auf nationale Einheit wurde jedoch bitter enttäuscht)
Kulturnation
- geprägt durch die gemeinsame Sprache, Kultur und Religion
- Grenzen eher unbedeutend
Staatsnation
- geprägt durch den Willen und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Bürger
- durch Ernst Moritz Arndt wird DE von Kulturnation zur Staatsnation
- anfangs ein eher vages gemeindeutsches Empfinden
- Ernst Moritz Arndt: Völkerhass als Vereinigungspunkt der Deutschen (ohne Hass
keine Nation), DE habe Recht auf eigene Identität (von Gott gewählt, Mittelpunkt
Europas)
- Fürsten stehen vor der Frage, wie es weiter gehen soll
es kommt zum Wiener Kongress
Wiener Kongress (1815)
- alle Fürsten aus den ehemals besetzten Gebieten verhandeln über eine Neuordnung
Europas
- Prinzipien der Neuordnung Europas:
1. Legitimität: Betonung des Gottesgnadentums (Rechtsmäßigkeit der Herrscher
von Gottes Gnaden)
2. Restauration: Wiederherstellung der alten politischen Zustände, Rückkehr der
Herrscherhäuser
3. Solidarität: gemeinsames Vorgehen und Abwenden von Revolutionen,
gegenseitige Hilfe zur Aufrechterhaltung der alten Ordnung, Sicherung des
Friedens
- Gründung des Deutschen Bundes:
- Aufgabe: innere & äußere Sicherheit der (39) Gliedstaaten gewährleisten
- loser Staatenbund, kein Bundesstaat
- nicht wirklich demokratisch (Metternich als Zentralperson)
- Einzelstaaten bewahren eigene Souveränität, keine Zentralgewalt
Angst der Fürsten vor Großmacht, deshalb Gleichgewicht der Mächte mit
landeseigenen Verfassungen
- keine einheitliche Verfassung
- Gründung der Heiligen Allianz
, - Bündnis zwischen RU, Ö und Preußen (+ FR in 1818)
- verpflichten sich zur gegenseitigen Unterstützung und rechtfertigen ihre Herrschaft
mit dem Gottesgnadentum
- dient der Absicherung der Macht gegen nationale und liberale Strömungen
(militärisches Durchsetzen der Neuordnung, wenn nötig)
- Folgen des Wiener Kongresses
- Wiederherstellung des europäischen Gleichgewichts
- nationale und liberale Hoffnungen wurden nicht erfüllt (Enttäuschung über die
Nichtgründung eines deutschen Nationalstaates)
- Entstehung der heiligen Allianz
Wartburgfest (1817)
- national gesinnte Burschenschaften formieren sich in ganz Deutschland
- beim Wartburgfest kommen 500 Anhänger von ihnen zusammen und feiern die
militärische Befreiung von der französischen Herrschaft und verbrennen Bücher
- fordern politische Einheit und Freiheit
- preußische Regierung deutet das Wartburgfest als offenen Angriff & Aufstand
kurze Zeit später begannen Regierungen Burschenschaften zu verbieten
- Ermordung des konservativen Schriftstellers Kotzebues durch einen
Burschenschaftler
- zur Bekämpfung von systemgefährdendem Extremismus einigten sich führende
Politiker der deutschen Einzelstaaten in den Karlsbader Beschlüssen auf repressivere
Maßregeln
Karlsbader Beschlüsse (1819)
- Legitimationsbasis zur Unterdrückung der liberalen & nationalen Strömungen
- Beschlüsse: Demagogen Verfolgung, Verbot von Burschenschaften, staatliche
Beobachtung der Unis, politische Überwachung des Volkes, Pressezensur,
Eingriffsrecht bei Unruhen
- stärken ihr bestehendes restauratives (metternichsches) System
- Folge: Biedermeierzeit (enttäuscht von der Politik abgewandt, um zumindest
„häusliche Glückseligkeit“ zu finden, bürgerlich-familiärer Idylle)
Juli Revolution in Frankreich (1930)
, - lässt revolutionäre Bewegungen in Europa wieder aufflackern
- bei vielen Deutschen entluden sich angestaute Empörung und nationalliberale
Leidenschaften
liberale und nationale Stimmen waren trotz der verschärften Repression nicht
mehr zu unterdrücken
Hambacher Fest (1832)
- Motto: „Einheit, Freiheit, Demokratie“
- 23.000 Menschen kommen zusammen und zeigen Solidarität unter den europäischen
Nationalbewegungen
- fordern ein geeintes und freies Deutschland, basierend auf einer gemeinsamen
Verfassung
- gemeinsame Gegner sind Fürsten, Monarchen und Adelige
Gründung des Zollvereins
- Einheit Deutschlands wird wenigstens auf wirtschaftlichem Gebiet ansatzweise
hergestellt
Göttinger Sieben (1837)
- sieben Professoren protestieren öffentlich gegen die Aufhebung der hannoverschen
relativ liberalen Landesverfassung
- werden aus ihren Ämtern entlassen
Rheinkrise (1940)
- politische Krise zwischen Frankreich & Deutschland
- Deutschlandlied von „von Fallersleben“ (= heutige Nationalhymne) entstand 1941 aus
diesem politischen Anlass
sorgt für eine Welle von Protesten
Industrielle Revolution & zunehmende Proletarisierung (Industriearbeiterschaft)
- Unzufriedenheit der Bevölkerung sorgt für revolutionären Nährboden
- Massenproduktion, sinkendes Lohnniveau und Arbeitslosigkeit verschärften die
gesellschaftlichen Spannungen und das soziale Elend
- Wirtschaftskrise von 1846/47
Februarrevolution in Frankreich (1848)