100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Komplettskript Internationales Management 7,99 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Komplettskript Internationales Management

 17 mal angesehen  0 mal verkauft

Zusammenfassung der drei Kurseinheiten Internationales Management als Klausurvorbereitung.

vorschau 4 aus 109   Seiten

  • 27. januar 2022
  • 109
  • 2019/2020
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (1)
avatar-seller
phillipmarshall
Internationales Management Zusammenfassung

1 Internationalisierung der Wirtschaft
• Internationalisierung = Globalisierung
o Kontroverse Sichtweisen
o Pro
▪ Abbau von Reglementierungen
▪ Verbesserung Ressourcenallokation
▪ Wachstum Weltwirtschaft
▪ Wohlstandserhöhung
o Contra
▪ Hohe Arbeitslosigkeit
▪ Probleme in Sozialsystemen der Industrienationen
▪ Ausbeutung von Arbeitskräften
▪ Umweltzerstörung
o Ursachen
▪ Technologie
• Fortschritt in Informations- und Kommunikationstechnologie zentraler Faktor
• Kosten drastisch gesunken
• Weltweite Transparenz
• Klassische Standortvorteile verlieren an Bedeutung
• Produktionsfaktor Wissen wächst
▪ Wirtschaft
• Steigende Entwicklungs- und Fertigungskosten bei kürzeren Produktlebenszyklen
bedingen größere Absatzvolumina
o Dafür größere Märkte nötig
▪ Politik
• Wegfall staatlicher Restriktionen und Reglementierungen
o Handelshemmnisse
o Investitionsbeschränkungen

2 Internationale Unternehmen und internationales Management
2.1. Ziele und Motive der Internationalisierung
• Individuelle Motive
o Unternehmenswachstum
o Beschäftigung im Ausland
o Gründung eigener Unternehmen
• Unternehmensbezogene Ziele
o Absatzmarktorientiert
▪ Erhöhung Marktpräsenz
▪ Ausgleich von Nachfrageschwankungen
▪ Sicherung Marktanteile
▪ Umsatzstabilisierung
o Kosten- und ertragsorientiert
▪ Risikostreuung
▪ Auslastung
▪ Ausgleich Standortnachteile
▪ Kostensenkung durch Economies of Scale
▪ Nutzung ausländischer Kostenvorteile
Seite 1 von 109

, Internationales Management Zusammenfassung

o Beschaffungsorientiert
▪ Nutzung Arbeitskräftepotential
▪ Erwerb/Nutzung von Know how
▪ Sicherung Rohstoffversorgung

2.2. Nationale vs. Internationale Unternehmen
• Def. Internationalisierung
o Auf- oder Zunahme grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit
• Abgrenzung nationale und internationale Unternehmen
o Unklar
o Internationalisierungsgrad als Möglichkeit
▪ Def.: Ausmaß der wirtschaftlichen Verbundenheit eines Unternehmens/Branche mit dem
Ausland
▪ Unterteilung in
• Bestandsgrößen
o Bsp.: Anzahl ausländischer Betriebe, investiertes Kapital, Anzahl
Aktionäre im Ausland, Anzahl Beschäftigter im Ausland
• Bewegungsgrößen
o Bsp.: Umsatz/Gewinn im Ausland, Löhne, Gehälter, Produktion oder
gezahlte Steuern im Ausland
o EPRG-Konzept von Perlmutter (1969)
▪ Werte, Einstellungen, Erfahrungen und Erlebnisse von Individuen beeinflussen die Art der
Internationalität von Unternehmen
▪ Ethno-, poly-, geo- und regiozentrische Unternehmen (EPRG)
• Ethnozentrische Orientierung
o Home country Attitude
o Überlegenheit der Muttergesellschaft ggü. Tochtergesellschaft
hinsichtlich Strategien und Maßnahmen
o Entscheidungen nur im Stammhaus
o Übertragung von Strukturen und Konzepte auf Gastland
• Polyzentrische Orientierung
o Host country orientation
o Akzeptanz ggü. kultureller Unterschiede und Denkmuster
o Lokale Manager in Tochtergesellschaften
▪ Kennen lokale Gegebenheiten
• Geozentrische Orientierung
o World-oriented concept
o Mutter- und Tochtergesellschaft als weltweite Einheit
o Unternehmensspezifischer Charakter, losgelöst von Landeskulturen
o Nationalitäten irrelevant
o Optimale Ressourcenallokation
▪ Weltweite Arbeitsteilung und Spezialisierung
• Regiozentrische Orientierung
o Weiterentwicklung des polyzentrischen Konzepts
o Unterschiede zwischen relativ homogenen Ländergruppen und nicht
zwischen einzelnen Ländern werden betrachtet
→ Nicht die eine richtige Orientierung vorhanden. In verschiedenen
Funktionsbereichen sind unterschiedliche Orientierungen zu finden
o Typologie von Bartlett/Ghoshal
Seite 2 von 109

, Internationales Management Zusammenfassung

▪ Vier verschiedene Unternehmenstypen
• Multinationale Unternehmen
o Nationale Einheiten sind strategisch weitestgehend autonom, treten wie
einheimische Unternehmen auf
o Angepasst and lokale Gegebenheiten
• Globale Unternehmen
o Streben nach globaler Effizienz
o Zentrale Strategien
o Weltmarktorientierte Aktivitäten für Kostenvorteile
o Defizite in lokaler Anpassung
• Internationale Unternehmen
o Übertragung von Strategien auf Tochtergesellschaften
o Ziel ist unternehmensweiter Nutzung des Know how der Zentrale
o Globale Effizienz und lokale Anpassung untergeordnet
• Transnationale Unternehmen
o Kombination globaler Effizienz, lokaler Anpassungsfähigkeit und
weltweiter Lernfähigkeit
o Differenzierte/spezialisierte Rollen für Tochtergesellschaften
• Abgrenzung zum EPRG-Schema
o Zentrale Kriterien
▪ EPRG: Einstellung/Orientierung der Unternehmensleitung
▪ Bartlett/Ghoshal: Strategie/Entscheidung für Grad von
Lokalisierung oder Globalisierung

2.3. Dimensionen zur Beschreibung internationaler Unternehmen
• Kombination quantitativer und qualitativer Merkmale
o Anzahl und geographisch-kulturelle Distanz der Länder
▪ Unternehmen sind umso internationaler, je höher die Zahl der Länder in denen sie tätig
werden und je größer die geographisch-kulturelle Distanz der Länder ist
o Art und Umfang der Wertschöpfung in den verschiedenen Ländern
▪ Je größer und variantenreicher die Wertschöpfung im Ausland, desto internationaler das
Unternehmen
o Ausmaß der Integration der Unternehmensaktivitäten
▪ Mit zunehmender Integration steigt die Internationalität des Unternehmens
• Je mehr Abstimmungspartner etc. desto internationaler
→ Kutschkers dreidimensionales Internationalisierungsgebirge
o Kombination der drei Dimensionen der Internationalität
▪ Dimensionen nicht unabhängig voneinander
▪ Umfang der Auslandsaktivitäten muss nicht immer nur zunehmen, sondern kann auch in
einer Dimension zurückgehen

▪ Kritik
• Operationalisierung und Gewichtung der Dimensionen fehlt
• Anschauliches Konzept
• Verdeutlicht, dass keine Dimension einer anderen überlegen ist

2.4. Die Rollen von Tochtergesellschaften in internationalen Unternehmen
• Rollenvielfalt
o Primär Vertriebsgesellschaften
Seite 3 von 109

, Internationales Management Zusammenfassung

o Mehrere Wertschöpfungsstufen
o Vollständige Integration mitsamt aller Wertschöpfungsstufen
• Rollentypologie von Tochtergesellschaften nach Bartlett/Ghoshal (1986/87)
o Matrix mit 2 Dimensionen
▪ Strategic Importance of Local Environment
• Bedeutung des lokalen Marktes (auf dem die Tochtergesellschaft agiert) für das
gesamte internationale Unternehmen
▪ Competence of Subsidiary
• Fähigkeiten/Kompetenzen der Tochtergesellschaft
o Ausprägungen der Dimensionen
▪ Hoch
▪ Gering
→ Ergibt vier idealtypische Rollen
o Vier idealtypische Rollen von Tochtergesellschaften
▪ Ausführende Rolle
• Niedrige strategische Bedeutung
• Geringe Kompetenz
• Fokus auf Vertrieb
▪ Mitwirkende Rolle
• Geringe strategische Bedeutung
• Hohe Kompetenz
• Relevant bei Umsetzung strategischer Vorhaben (z.B. F&E)
▪ Strategische Führer
• Hohe strategische Bedeutung
• Hohe Kompetenz
• Hohe Relevanz bei Entwicklung und Umsetzung von Strategien
• Zentrum des internationalen Unternehmens
▪ Schwarzes Loch
• Niedrige strategische Bedeutung
• Niedrige Kompetenz
o Ausgewogenheit des Portfolios als Erfolgsfaktor
o Je wichtiger die strategische Bedeutung eines Tochterunternehmens, desto mehr Freiheitsgrade
sollten zur Entfaltung gegeben werden
• Kritik an Theorien
o Ermöglicht neue Perspektiven auf internationale Unternehmen
▪ Tochtergesellschaften auch im Fokus
o Konzeptionelle Willkür durch Vielzahl der Rollentypologien
▪ Fehlende theoretische Begründung
▪ Stark vereinfachend
▪ Fehlende strategische Implikationen

2.5. Begriff und Funktionen des (internationalen) Managements
• Management aus institutioneller Sicht
o Alle Positionen mit Weisungsbefugnis
• Management auf funktionaler Sicht
o Steuerung von Handlung zur Durchführung der Leistungserstellung
o Nicht positionsgebunden
• Managementaufgaben/-funktionen

Seite 4 von 109

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer phillipmarshall. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 7,99 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 14 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
7,99 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt