100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung BM 19,20jhd 15,49 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung BM 19,20jhd

 5 mal angesehen  0 mal verkauft

Diese Zusammenfassung ist sehr gut zusammengestellt

vorschau 4 aus 37   Seiten

  • 31. januar 2022
  • 37
  • 2021/2022
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (3)
avatar-seller
walthehas
aber auch in Europa keineswegs überall durchsetzte, die wichtigen Großreiche gingen erst
nach 1914 zugrunde!) sowie die Anfänge des Sozialstaats hat das 19. Jahrhundert
weitreichende Auswirkungen auf die Entwicklung der Welt gehabt. Es war das Jahrhundert
der Europäisierung der Welt, d. h. die europäischen Staaten dehnten ihre Macht und ihren
1. Einführung/ Industrielle Revolution in England/ Französische Revolution Einfluss stärker als zuvor auf die übrige Welt aus, die auch wirtschaftlich und kulturell den
europäischen Mustern unterworfen werden sollte. Die transnationalen Aspekte dieses
Wichtige Einführungsliteratur zum 19. Jahrhundert europäischen Ausgreifens werden innerhalb der Geschichtswissenschaft im Zuge der heutigen
Globalisierungsprozesse immer stärker untersucht, wobei der Frage nach den Kosten und
- KOCKA, Jürgen, Das lange 19. Jahrhundert. Arbeit, Nation und bürgerliche Opfern dieser Prozesse besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Letzteres gilt auch für den
Gesellschaft (= Handbuch der Deutschen Geschichte, Bd. 13), 10. völlig neu Blick auf die innereuropäischen Modernisierungsprozesse. Die moderne
bearbeitete Auflage, Stuttgart 2002. Geschichtswissenschaft thematisiert hier nicht mehr nur die großen Fortschrittstendenzen des
- NONN, Christoph, Das 19. und 20. Jahrhundert. Orientierung Geschichte, Paderborn 19. Jahrhunderts. Sie betont vielmehr auch den Misch-, Übergangs- und
2007. Durchgangscharakter, die Doppelgesichtigkeit dieses Jahrhunderts. Es war nicht nur ein
- OSTERHAMMEL, Jürgen, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhundert des Fortschritts, vielmehr prallten Moderne und Tradition, Wandel und
Jahrhunderts, München 2009. Beharrung in Europa wie außerhalb immer wieder hart aufeinander.
- WIRSCHING, Andreas (Hg.), Neueste Zeit (Oldenbourg Geschichte Lehrbuch),
München 2006.
II. DIE INDUSTRIELLE REVOLUTION IN ENGLAND

Einführungen in die Geschichte der Westeuropäischen Doppelrevolution: Hauptcharakteristika von Industrieller Revolution (umstrittener Begriff) oder
Industrialisierung sind: Durchsetzung neuer Techniken; massenhafte Nutzung von
- FEHRENBACH, Elisabeth, Vom Ancien Regime zum Wiener Kongress (= Oldenbourg Rohstoffen, besonders zunächst Kohle und Eisen; Einrichtung des Fabriksystems und seinen
Grundriss der Geschichte, 12), 4. überarb. Aufl., München 2001. arbeitsteiligen, zentralisierten und mechanisierten Produktionsprozessen; die Durchsetzung
- BUCHHEIM, Christoph, Industrielle Revolution. Langfristige Wirtschaftsentwicklung in der freien Lohnarbeit; Kommunikationsrevolution; neue Form des Wirtschaftswachstums.
Großbritannien, Europa und in Übersee, München 1994. Ursachen der Industriellen Revolution: man vermeidet heute monokausale Erklärungen
- KUHN, Axel, Die Französische Revolution, Stuttgart 1999. und sieht die Ursache in einem ganzen Bündel von wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und
- REICHHARDT, Rolf E., Das Blut der Freiheit. Französische Revolution und politischen Faktoren: Bevölkerungswachstum, Ausweitung der landwirtschaftlichen
demokratische Kultur, 2. Aufl., Frankfurt a. M. 1999. Produktion und bessere Ernährung, günstige Verkehrsverhältnisse, technische Neuerungen,
überseeische Expansion, Humankapital; Schaffung günstiger Rahmenbedingungen durch den
Staat (Wirtschaftsliberalismus, kalkulierbare Rechtsordnung, machtpolitische Sicherung von
I. EINFÜHRUNG Märkten). Das Pionierland der Industriellen Revolution war England, wo im letzten Viertel
des 18. Jahrhunderts aufgrund günstiger Rahmenbedingungen der Industrialisierungsprozess
Historiker haben in den letzten Jahrzehnten oft vom „langen 19. Jahrhundert“ gesprochen begann.
und darunter die Zeit zwischen der sogenannten "Westeuropäischen Doppelrevolution" Wichtigste Erfinder und Erfindungen: James WATT (1736-1819): Erfinder der
(Industrielle Rev./Frz. Rev.) und dem 1. Weltkrieg verstanden. Inzwischen ist es aber Dampfmaschine mit Drehbewegung 1782; John KAY: 1733 fliegendes Weberschiffchen zur
umstritten, inwieweit diese Periodisierung überhaupt für das gesamte Europa gelten kann. Die Beschleunigung des Webens; James HARGREAVES Spinning Jenny in den 1760er Jahren;
einzelnen Teile Europas wurden auf sehr unterschiedliche Weise von den großen Richard ARKWRIGHT Spinnmaschine mit Wasser- oder Dampfkraft; Abraham DARBY
Veränderungen erfaßt, die Industrialisierung, gesellschaftlicher Wandel, Nationalstaat und (Verhüttung von Eisenerz mit Koks statt Holzkohle), Henry CORT 1783: Vereinfachung der
Fundamentalpolitisierung mit sich brachten. Wenn man Geschichte des 19. Jahrhunderts im Stahlproduktion durch das Puddel-Verfahren.
globalen Rahmen betreibt, was zunehmend eingefordert und getan wird, ist die Bezeichnung Der wichtigste Bereich der frühen Industrialisierung war die Baumwollspinnerei, deren
„langes 19. Jahrhundert“ noch weniger plausibel. Dies hebt Osterhammel in seiner wichtigen Wachstum sich in England (Manchester vor allem seit 1780) beschleunigte. Auch wenn
neuen Weltgeschichte des 19. Jahrhunderts hervor. Er teilt das 19. Jahrhundert in drei Phasen: gesamtwirtschaftliche Berechnungen das quantitative Ausmaß des zwischen 1780 und 1800
der sogenannten Sattelzeit zwischen 1770 und 1830, der „viktorianischen Epoche“ zwischen erreichten Wachstums erheblich niedriger einstufen als frühere Forschungen (Kritik am
1830 und 1880 mit der überragenden Bedeutung Großbritanniens und in eine danach Mythos "Industrielle Revolution") und England um 1800 in vielerlei Hinsicht noch
einsetzende Übergangsphase in den Hochimperialismus. vorindustrielle Strukturen besaß, so darf man die Bedeutung des eingetretenen Wandels nicht
Das 19. Jahrhundert war ein Jahrhundert der Modernisierung, der „Verwandlung der Welt“ unterschätzen. Die industrielle Revolution war zunächst einmal ein regionales Phänomen. Die
(Osterhammel). Durch Industrialisierung, die mit ihr einhergehenden wirtschaftlichen "revolutionären" Veränderungen dieser Führungsregionen werden in einer gesamtnationalen
Disparitäten, die Kommunikationsrevolution durch Bahnen, Dampfschiffe und Telegraphie, Wachstumsstatistik daher zu schnell eingeebnet. Um 1800 wurden die Fortschritte der
die wissenschaftliche Revolutionen, sozialen Wandel, Migrationströme, Urbanisierung, die englischen Industrie auf dem Kontinent einerseits bewundert (Industriespionage).
europäische Expansion und erste Wellen der Globalisierung, durch Verfassungsstaat, Andererseits war man angesichts der mit ihnen verbundenen sozialen Probleme noch
Demokratisierung und politischen Massenmarkt, das Streben nach dem Nationalstaat (der sich keineswegs generell davon überzeugt, langfristig denselben Weg einschlagen zu müssen.

1 2

,Selbst in England war man, wie die Schriften von Robert Thomas MALTHUS zeigen, um hervortretenden sozialrevolutionären Unterströmungen, wichtige Stufe auf dem Weg
1800 nicht voll davon überzeugt, durch die Beschleunigung der Industrialisierung der zur sozialistischen Gesellschaft.
wachsenden Bevölkerung ausreichende Existenzbedingungen schaffen zu können. Der D. Moderne strukturanalytische Forschung (Richet): differenzierteres Bild vom Ancien
Lebensstandard der Massen ist in den frühen Jahrzehnten der Industriellen Revolution im Régime und der Revolution, unterschiedliche Revolutionsebenen, Nebeneinander
übrigen nur wenig gestiegen. Hinzu kamen die von vielen Betroffenen als Verschlechterung moderner und traditionaler Strukturen und Erwartungen.
empfundenen Bedingungen der neuen Fabrikarbeit: Monotonie, Lärm, Schmutz, Zeitdruck, E. Revolution als Kulturrevolution (Vovelle): Umbruch der Mentalitäten.
Disziplinierung, Kinderarbeit, Trucksystem usw. Die sozialen Krisen führten vor allem seit
1800 zu Protestbewegungen der Arbeiter (Ludditen-Aufstand) und harten
Repressionsmaßnahmen der englischen Regierung. 2. Ursachen und Vorgeschichte der Französischen Revolution:
Trotz außenpolitischer Rückschläge unter König Georg III. (1760-1820) und wachsenden
Reformforderungen kam es aber in Großbritannien mit seinen vergleichsweise weit A. Wirtschaftliche und soziale Ursachen
entwickelten Freiheitsrechten und einem flexibel reagierenden politischen System zu keiner
politischen Revolution. Im Vergleich mit Frankreich war das von William Pitt d. Jüngeren Die Revolution war nicht das Ergebnis quasi gesetzmäßiger ökonomischer und
(1783-1801, 1804-06) regierte wirtschaftliche Pionierland England um 1800 eher ein Hort sozialer Entwicklungen, dennoch spielen wirtschaftliche und soziale Faktoren im
von Tradition und Konservativismus. Ursachengeflecht eine wichtige Rolle: wirtschaftlicher Aufschwung Frankreichs im 18.
Jahrhundert, Anstieg der Bevölkerung. Seit den siebziger Jahren häuften sich in der
III. DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION französischen Wirtschaft die Krisen- und Stagnationserscheinungen. Arbeitsmangel und
hohe Getreidepreise sorgten für wachsenden Unmut. Der Brotpreis erreichte im Sommer
1. Revolutionsbegriff und Revolutionsforschung: 1789 seinen bis dahin höchsten Stand. Langfristige und kurzfristige wirtschaftliche
Krisenfaktoren spielten daher für den Ausbruch der städtischen wie ländlichen Unruhen
Revolutionen sind besondere Verlaufsformen des historischen Prozesses. Ursprünglich eine wichtige Rolle. Der ökonomische Strukturwandel auf dem Lande trug maßgeblich zur
meinte der Begriff Revolution eine Umwälzung im Sinne der Wiederherstellung früherer Unzufriedenheit der Bauern bei, deren Lage sich nicht nur durch den Druck des
Zustände. Noch die englische Glorious Revolution von 1688, die den Machtanspruch des Feudalsystems, sondern gerade auch durch neue kapitalistische Bewirtschaftungsmethoden
Königtums begrenzte und die Freiheitsrechte des Individuums sicherte, wurde von vielen so verschlechterte.
verstanden. Revolution im modernen Sinne meint eine "politisch-soziale Totalumwälzung". Zu den der Revolution vorausgehenden Konflikten gehörte auch der Gegensatz
Seine entscheidende politische Aufladung erhielt dieser Begriff am Ende des 18. zwischen Adel und Bürgertum. Man sollte sich angesichts der komplizierten sozialen
Jahrhunderts. Mit der amerikanischen Revolution von 1776, in der 13 Staaten ihre Strukturen, welche die französische Gesellschaft aufwies, aber vor einfachen Erklärungen
Unabhängigkeit vom Mutterland England vollzogen und erstmals allgemeine Menschenrechte hüten. Für die Einordnung der Revolution und des Revolutionsgeschehens waren die
proklamiert wurden, und mit der Französischen Revolution von 1789 setzte sich der neue Gegensätze innerhalb der einzelnen Stände, zwischen privilegierteren und weniger
Revolutionsbegriff durch. Hier ging es nicht mehr um die Rückkehr zu Altbewährtem, privilegierteren, zwischen armen und reichen Teilen, zwischen politisch fortschrittlicheren
sondern um den Aufbruch zu einer neuen Ordnung auf der Grundlage der Volkssouveränität. und konservativeren Teilen wichtiger als die großen Gegensätze zwischen klar
Die amerikanische Revolution wirkte in vielfacher Weise auf die politischen und sozialen abgrenzbaren sozialen Gruppen oder Klassen. Die Revolution von 1789 ist nicht auf den
Konflikte Europas ein und stärkte jene aufklärerischen Kräfte, die seit längerem die einen großen sozialen und wirtschaftlichen Gegensatz (Adel-Bürgertum) zurückzuführen.
überkommenen gesellschaftlichen und herrschaftspolitischen Verhältnisse im weitgehend Die komplizierten Konfliktlagen führten gemeinsam mit dem geistigen und politischen
absolutistisch regierten Europa kritisierten. Mit der Französischen Revolution von 1789 Wandel zur wachsenden Unzufriedenheit in allen Schichten der französischen Gesellschaft,
begann auch in Europa eine neue Phase der politisch-sozialen Kämpfe. die dann in eine Revolution mit ganz unterschiedlichen Zielsetzungen mündete.
Der bis heute anhaltende politische Streit um die Französische Revolution hat sich auch in
der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Vorgänge niedergeschlagen. Die umfangreiche B. Geistige und kulturelle Ursprünge der Revolution
Revolutionshistoriographie war lange geprägt von drei Grundrichtungen: der konservativen,
der liberal-bürgerlichen und der sozialistischen Richtung, einschließlich ihres Die mit der Aufklärung einhergehenden geistesgeschichtlichen Umbrüche spielten im
sowjetmarxistischen Ablegers. Ursachengeflecht der Französischen Revolution zweifellos eine wichtige Rolle. Der
Revolution ging ein jahrelanger Kampf um die kulturelle Hegemonie voraus, in dessen
A. Konservative Deutungen (Burke, Taine, Chaunu): z. T. Revolution als Folge von Verlauf die Attraktivität der alten Institutionen - Monarchie und Kirche - sank, während
Verschwörungen, Antikatholizismus der Revolution, Minderung der Macht aufklärerisches Gedankengut an Boden gewann. In diesem Zusammenhang sind nicht nur
Frankreichs. die großen Denker der französischen Aufklärung zu beachten, sondern vor allem die in den
B. Liberale Deutungen (Thiers, Michelet): trotz Terrorherrschaft positives Gesamtbild, letzten Jahren intensiv erforschten sozialen Träger und Verbreitungswege dieser Ideen
Revolution als Durchbruch zu Menschen- und Bürgerrechten, Rechtsgleichheit und (Sozialgeschichte der Aufklärung).
moderner Verfassung. Die Blütezeit der französischen Aufklärung lag zwischen 1750 und 1770: VOLTAIRE
C. Sozialistische Interpretation (Jaurés, Lefebvre, Soboul): Revolution als Kampf (1694-1778: Ideal des aufgeklärten Monarchen), MONTESQUIEU (1689-1755: Kräftigung
zwischen Feudalismus und Kapitalismus (Adel-Bourgeoisie), Bedeutung der schon von Zwischengewalten, Gewaltenteilung, Aristokratie als ausgleichendes Moment
zwischen Monarch und aufstrebendem Bürgertum), ROUSSEAU (1712-1788: Lehre vom

3 4

, Gesellschaftsvertrag als Grundlage jeder Herrschaft, Volksherrschaft); Enzyklopädisten B. Die städtische Revolution und der Sturm auf die Bastille.
(DIDEROT, d`ALEMBERT: POPULARISIERUNG DER NEUEN IDEEN). Zwischen 1770 und 1789 Hohe Lebensmittelpreise, allgemeine Unzufriedenheit und Gerüchte über die Auflösung der
verstärkte sich die Rezeption aufklärerischer Ideen. Eine wichtige Rolle spielten dabei Nationalversammlung führten in Paris und anderen Städten zu Tumulten. Am 14. Juli kam
es zur Erstürmung der Bastille (Symbol des Despotismus). Die städtische Revolution
zunächst aufgeklärte Assoziationen wie Freimaurerlogen, Lesegesellschaften, Salons, brachte das besitzende Bürgertum an die Macht, das aber von Anfang an unter erheblichen
Akademien und erste politische Klubs. Massenwirksamer waren dann aber die an Zahl Druck der städtischen Mittel- und Unterschichten stand.
rasch zunehmenden Zeitschriften, Zeitungen und Pamphlete. Die Radikalisierung des
Meinungsstreites trug dazu bei, in breiten Bevölkerungsschichten die Autorität der alten C. Bauernrevolution und Abschaffung des Feudalsystems.
Mächte zu untergraben. Missstände am Hofe Ludwigs XVI. und im Adel wurden immer Im Juli 1789 erhoben sich in vielen Teilen Frankreichs auch die Bauern gegen ihre
offener angeprangert und vielfach in Form von Skandalchroniken auch bewußt verzerrend Grundherren. Um die Bauernrevolution einzudämmen, entschlossen sich die Abgeordneten
dargestellt. Neben der Monarchie geriet auch die eng mit ihr verbundene Kirche immer der Nationalversammlung in der Nachtsitzung vom 4. August 1789, das gesamte
Feudalsystem mit einem Schlage aufzuheben.
stärker unter Beschuss (Dechristianisierung, Jansenisten). Der Politisierungsprozess in
Frankreich und die Kritik an den alten Institutionen wurde schließlich auch durch die
amerikanische Revolution und die Unruhen in europäischen Nachbargebieten (Niederlande, 4. Aufbau und Scheitern der konstitutionellen Monarchie 1789-1792
österreichische Niederlande, Schweiz) befördert.
- Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte vom 26. August 1789, Absage an die alte
Gesellschaftsordnung.
C. Die Krise des absolutistischen Herrschaftssystems - Beginn der Verfassungsberatungen durch die in Versailles tagende Nationalversammlung.
- die anhaltende wirtschaftliche Misere führte zu neuen Unruhen. Am 5. Oktober 1789
Das seit 1774 von Ludwig XVI. regierte Frankreich war noch kein hierarchisch
zogen politisierte Massen, darunter viele Frauen, von Paris nach Versailles, um die
durchorganisierter moderner Staat. Ständische Zwischengewalten (Parlamente) und
königliche Familie nach Paris zu holen (die Monarchie als Gefangene der Revolution).
privilegierte Stände wie Adel und Klerus blockierten notwendige Reformen. In der zweiten
- Oktober 1790: Ersetzung des Lilienbanners durch die Trikolore.
Hälfte des 18. Jahrhunderts geriet Frankreich durch eine kostspielige Außenpolitik, hohe
- Reformwerk der Nationalversammlung: Verfassung vom 3. September 1791
Ausgaben des Hofes und ein ineffizientes Steuersystem immer tiefer in die Finanzkrise.
(Einkammersystem, Zensuswahlrecht, König ernennt Minister, Offiziere und Diplomaten,
1788 mussten etwa 50% der Staatseinnahmen für die Schuldentilgung ausgegeben werden.
hat aber nur noch ein aufschiebendes Veto gegen Beschlüsse des Parlaments);
Verschiedene Reformer (Maupeau, Turgot, Necker, Calonne, Loménie de Brienne)
Verwaltungsreformen (neue Einteilung in Departements, Distrikte, Kantone und
unternahmen vergebliche Versuche, die Krise durch Aufhebung der Steuerprivilegien von
Kommunen); neue Gerichtsverfassung, die Abschaffung des Erbadels (Juli 1790), die
Adel und Klerus zu bekämpfen. 1787 widersetzten sich die Parlamente (Gerichtshöfe) den
Gleichstellung der jüdischen Minderheit (September 1791), die Aufhebung von Zünften
neuen Plänen (Beginn der Vor- oder Adelsrevolution). Der König scheute aber ein
und anderen Korporationen (März 1791) sowie das Verbot von Arbeitervereinigungen und
Zusammengehen mit den Reformkräften des sich nun immer stärker formierenden "Dritten Streiks (Loi le Chapelier vom Juni 1791).
Standes", musste dann aber erstmals seit 1614 die Generalstände zum 1. Mai 1789 - Die Kirchenpolitik löste neue Konflikte mit dem König aus: Güter der Kirche werden als
einberufen, um die Steuerfrage anzugehen. Inzwischen hatte sich mit der nationalen oder Nationalgüter verkauft (Ausgabe der Assignaten); neue vom Staat gesetzte
Patriotenpartei eine neue, vom Bürgertum dominierte politische Kraft bemerkbar gemacht. Kirchenordnung, Zivilkonstitution des Klerus, der einen Eid auf die neue Ordnung leisten
Sie führte den Kampf sowohl gegen den König als auch gegen dessen Widersacher aus dem musste. Die ablehnende Haltung des Papstes und großer Teile des Klerus spaltete die
Lager der privilegierten Stände und stützte sich auf den Bildungsgrad und die ökonomische französische Gesellschaft und verschärfte die Gegensätze zwischen der
Macht des Bürgertums sowie auf die immer wichtiger werdende öffentliche Meinung. Das Nationalversammlung und dem kirchentreuen Ludwig XVI.; der von Mirabeau und La
neue Selbstbewusstsein des dritten Standes wurde in der berühmten Schrift des Abbé Fayette unternommene Versuch einer Versöhnung von Monarchie und Revolution hatte
Emmanuel Sieyès: "Was ist der Dritte Stand" untermauert, die im Januar 1789 erschien. keine Chance mehr, zumal der König mit seinem gescheiterten Fluchtversuch vom Juni
Gefordert wurde eine verfassungsmäßig abgesicherte Mitsprache des dritten Standes an der 1791 neues Misstrauen entstehen ließ. In der Nationalversammlung spalteten sich die
Gestaltung der staatlichen Ordnung. Die Wahl der Generalstände und die dabei verfassten gemäßigten Anhänger des Jakobinerklubs, die Feuillants, vom bisherigen Klub ab.
Beschwerdehefte des Volkes ("Cahiers de doléances") trieben den Politisierungsprozess im - 20. April 1792 Kriegserklärung der Nationalversammlung an Österreich: Während der
Winter 1788/89 weiter voran. Am 5. Mai 1789 begann mit der Eröffnung der Generalstände König auf die Niederlage Frankreichs setzte, um die politischen Dinge revidieren zu
in Versailles ein neuer Abschnitt in der politischen Geschichte Frankreichs. können, erhofften sich die Befürworter des Krieges (vor allem die Girondisten) ein
engeres Zusammenrücken der Franzosen und die Festigung der revolutionären
Errungenschaften.
3. Die drei Revolutionen vom Sommer 1789
- Der ungünstige Kriegsverlauf, der Streit um die Kirchenpolitik, soziale Probleme und die
A. Die staatsrechtliche Revolution vom Sommer 1789. wachsende Politisierung der Gesellschaft (Klubs, aktive Rolle von Frauen wie Madame
Zusammentreten der Generalstände am 5. Mai 1789; am 17. Juni 1789 erklärte sich der Roland, Olympe de Gouges) führten im August 1792 zum Sturz der Monarchie.
dritte Stand zur Nationalversammlung, Verteidigung der eigenen Ansprüche durch den - Septembermorde von 1792 in den Pariser Gefängnissen als Höhepunkt neuer
Ballhausschwur vom 20. Juni 1789. Der Zickzack-Kurs König Ludwigs XVI. führte am 14. Gewaltwellen.
Juli zum Ausbruch der Revolution.


5 6

,
5. Vorgeschichte, Entwicklung und Bedeutung der Jakobinerdiktatur: erhielt er das Recht, seine Mitglieder zu kooptieren. Zu den wichtigsten Männern zählten
neben Robespierre dessen engster Mitarbeiter Saint-Just, der für die Armeelieferungen
- September 1792 Wahlen zum Nationalkonvent, geringe Beteiligung, Erfolg der zuständige Carnot, der für die Rüstungsmanufakturen zuständige Jeanbon Saint-André
Girondisten, die stärker waren als die Montagnards (Bergpartei, radikalerer Teil des und die auf Druck der Sansculottenbewegung aufgenommenen Collot d'Herbois und
auseinanderbrechenden Jakobinerklubs), die große Mehrheit der Konventsmitglieder war Billaud-Varenne. Am 10. Oktober 1793 erklärte der Nationalkonvent die Regierung
zunächst auf keine Richtung festgelegt. Frankreichs für revolutionär bis zum Frieden. Durch das Gesetz vom 4. 12. 1793 erfolgte
- Die Position der Girondisten festigte sich durch den militärischen Erfolg von Valmy am eine weitere Zentralisierung des Herrschaftssystems. Am Ende des Jahres 1793 hatte sich
20. September 1792. Der Nationalkonvent setzte die Forderungen des 10. August 1792 in die Revolution gegenüber ihren innerfranzösischen Gegnern (Zerschlagung eines
die Tat um: offizielle Abschaffung der Monarchie und Errichtung einer Republik in Form Aufstandes der Girondisten und der gegenrevolutionären Kräfte in der Vendée, grausame
eines unteilbaren Einheitsstaates. Es folgten der Prozess gegen den König und die Racheakte, Politik der verbrannten Erde) behauptet.
Hinrichtung Ludwigs XVI. im Januar 1793. - Außenpolitische Stabilisierung durch militärische Erfolge nach der "levée en masse" vom
- Anfang 1793 erlitt Frankreich schwere Niederlagen gegen die nun unter Führung August 1793 (Volkskrieg, Heer von fast 1 Million motivierter Soldaten gegen die
Englands agierende Koalition. Hinzu kamen innere Unruhen: Unzufriedenheit über Söldnerheere des alten Europa).
schlechte Versorgung in Paris, royalistische Bauernerhebungen in der Vendée; Kritik an - Trotz der Behauptung gegen äußere und innere Feinde häuften sich seit Oktober 1793 die
regierenden Girondisten. großen Prozesse gegen die inneren Gegner (Revolutionstribunal unter Ankläger Antoine
- Im März 1793 erzwangen revolutionäre Kräfte die Einrichtung eines Revolutionstribunals Fouquier-Tinville). Zu den wichtigsten Opfern im Herbst 1793 gehörten die Girondisten
und die Todesstrafe für Gegenrevolutionäre. Brissot und Vergniaud, die ehemalige Königin Marie Antoinette und der Herzog Philipp
- Der Machtkampf zwischen den Girondisten und den von den Pariser Massen Égalité. Der Großteil der Verhaftungen erfolgte weniger wegen politischer Opposition
(Sansculotten) unterstützten Montagnards wurde am 2. Juni 1793 zugunsten der letzteren gegen die Revolution, sondern wegen Vergehen gegen die strengen wirtschaftspolitischen
entschieden. Bestimmungen. Die Zahl der pro Monat Hingerichteten lag bis November 1793 in ganz
- Mit dem Beginn der Jakobinerherrschaft (Danton, Robespierre) erhielt Frankreich zwar Frankreich bei etwa 100. Im November stieg sie auf 500, im Dezember waren es über
noch im Juni 1793 eine neue, vom Konvent verabschiedete Verfassung (allgemeines 3000. Trotz der militärischen Erfolge im Inneren und nach außen ging der Terror der
Wahlrecht, Recht auf Arbeit, Recht auf Bildung, Armenunterstützung). Sie trat jedoch Kriegsdiktatur weiter. Robespierre hielt es für verfrüht, die Zügel wieder zu lockern.
wegen des Ausnahmezustandes nicht in Kraft. Die Regierungsarbeit lag bei den zwei Hierzu trugen auch die inneren Auseinandersetzungen in der Bergpartei bei.
Konventsausschüssen, dem für die Verteidigungsfragen zuständigen Sicherheitsausschuss - Gegen Robespierre und seine Anhänger standen rechts Danton und seine Anhänger und
und dem Wohlfahrtsausschuss. Die regierenden Jakobiner betrieben nun eine rigorose links die Anhänger des Journalisten Jacques René Hébert (Hébertisten). Letztere traten
Zentralisierung des Staatsapparates (gegen föderalistische Ziele der Girondisten) und das Erbe des 1793 von einer katholischen Gegnerin der Revolution (Charlotte Corday)
versuchten, durch Wirtschaftslenkung und die Schaffung einer schlagkräftigen ermordeten Marats und der auf Weisung Robespierres hingerichteten Enragés an und
Revolutionsarmee die inneren und äußeren Krisen in den Griff zu bekommen. warfen den Machthabern vor, Feinde der Gleichheit und des Volkes zu sein. Im März
Hauptkennzeichen des neuen Systems wurde schließlich der Terror, der sich immer 1794 wurde ein Aufstandsversuch der Hébertisten in den Anfängen erstickt, die Führer
rascher ausbreitete. des ultralinken Flügels wurden am 13./14. März 1794 verhaftet und wenige Tage später
- Die wichtigste Unterstützung erhielten die Jakobiner von den sogenannten Sansculotten hingerichtet. Kurz danach erfolgte die Ausschaltung der Danton-Anhänger.
(klein- und unterbürgerliche Pariser Volksbewegung, aktiver Kern umfasste etwa 10% der - Trotz der Ausschaltung linker und rechter Abweichler und eines günstigen Kriegsverlauf
männlichen Bevölkerung). Zu ihren Hauptforderungen gehörten die Festsetzung von erreichte der Terror zwischen April und dem 27. Juli 1794, dem Sturz Robespierres, noch
Höchstpreisen und Beschränkungen der Eigentumsrechte. Das sozialökonomische einmal einen neuen Höhepunkt. Am 10. Juni 1794 begann der sogenannte Große
Wunschziel war eine egalitäre Gesellschaft von selbständigen Kleinproduzenten. Man Schrecken. Der Terror war nicht von Anfang an in der Revolution angelegt, sondern die
bekannte sich zum Eigentum, doch ganz im Sinne einer egalitären Folge einer Dynamik aus innerer wie äußerer Bedrohung. Ziel des Terrors war es
Kleineigentümergesellschaft. In politischer Hinsicht plädierten die Sansculotten für eine zunächst, den ausgebrochenen Bürgerkrieg zu kanalisieren und unkontrollierte
direkte Demokratie. Gewalttaten des Volkes zu stoppen (deshalb auch Schauprozess und öffentliche
- Krieg und die Gegenrevolution im Inneren festigten zunächst das Bündnis zwischen Hinrichtung). Krieg, Bürgerkrieg und die inneren Widersprüche der Revolution sorgten
Jakobinern und Sansculotten. Die Sansculotten bildeten den Kern der im Frühjahr 1793 dann dafür, dass sich der Terror verselbständigte. Mit der Verschärfung des Terrors
ausgehobenen Revolutionstruppen. Der Konvent ließ sich von den Sansculotten zu harten untergrub Robespierre jedoch immer mehr seine eigene Machposition. Indem er gegen die
Maßnahmen gegen Wucherer drängen. Am 27. September 1793 wurde das maximum Führer der Volksbewegung (Enragés, Hébertisten) und auch immer mehr gegen die
générale eingeführt, das die Preise und Löhne generell begrenzte und die Gewinnspannen Interessen der Sansculotten handelte (Rückkehr zum Wirtschaftsliberalismus) schwächte
im Handel auf 5-10% reduzierte. Dennoch wuchsen bald die Gegensätze zwischen den Robespierre den Druck der Straße und stärkte den nach wie vor tagenden
sozialradikalen Gruppen und den regierenden Jakobinern. Im Herbst 1793 wurde eine Nationalkonvent. Auf der anderen Seite verstärkte die Ausschaltung der Gemäßigten im
kleine sozialradikale Gruppe um den ehemaligen Priester Jacques Roux (Enragés) Bürgertum, aber auch unter den Sansculotten die Furcht vor einer weiteren Eskalation des
verhaftet, vor Gericht gestellt und auf die Guillotine geschickt. Terrors. All dies erleichterte es den Abgeordneten des Nationalkonvents, nun die
- Angesichts der inneren und äußeren Bedrohungssituation sicherte sich der Rückkehr zu den Normen eines bürgerlichen Liberalismus einzuleiten. Am 27. Juli 1794
Wohlfahrtsausschuss im Herbst 1793 weitere Vollmachten und etablierte sich nun wurde Robespierre gestürzt und mit seinen engsten Anhängern hingerichtet.
endgültig als unumstrittenes Machtzentrum der Regierungstätigkeit. Seit September

7 8

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer walthehas. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 15,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
15,49 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt