100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Wirtschaftspsychologie Zusammenfassung Teil 1 6,49 €   In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Wirtschaftspsychologie Zusammenfassung Teil 1

 9 mal angesehen  0 mal verkauft

Die Zusammenfassung besteht aus den Inhalten der Vorlesungen und Ergänzungen aus der Fachliteratur. Sie ist so aufbereitet, dass ein unmittelbares Verständnis und Lernen möglich ist.

vorschau 4 aus 70   Seiten

  • 16. februar 2022
  • 70
  • 2020/2021
  • Zusammenfassung
  • werbung
  • einführung
  • gedächtnis
Alle Dokumente für dieses Fach (3)
avatar-seller
pkau
Hochschule Fresenius – University of
Applied Sciences


WIRTSCHAFTSPSYCHOL
OGIE
Zusammenfassung – Schütz




1

,Inhaltsverzeichnis
1 EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE.....................6
1.1 DEFINITION WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE.......................................................6
1.2 TEILDISZIPLINEN DER WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE..........................................6
1.3 HOMO OECONOMICUS – ABGRENZUNG ZUR ÖKONOMIE...................................7
1.4 URTEILSFEHLER.......................................................................................8
1.4.1 Informationswahrnehmungsanomalien...................................................8
1.4.2 Informationsverarbeitungsanomalien.....................................................9
1.4.3 Entscheidungsanomalien........................................................................9
2 WERBUNG............................................................................. 10
2.1 DEFINITION...........................................................................................10
2.2 AUFGABEN/GEGENSTAND DER WERBEPSYCHOLOGIE.....................................11
2.3 WERBEWIRKUNG UND WERBEERFOLG........................................................11
2.4 ARTEN UND BEREICHE VON WERBUNG.......................................................12
2.5 FUNKTIONEN VON WERBUNG (AUS SICHT DES KONSUMENTEN).......................12
2.5.1 Information............................................................................................ 13
2.5.2 Motivation............................................................................................. 13
2.5.3 Sozialisieren und Einstellungsänderung................................................13
2.5.4 Verstärken............................................................................................. 13
2.5.5 Unterhalten........................................................................................... 14
2.5.6 Erinnern................................................................................................ 14
2.6 FUNKTIONEN VON WERBUNG (AUS SICHT DES MARKTES)..............................14
3 AKTIVIERENDE PROZESSE DES MENSCHLICHEN VERHALTENS...15
3.1 AKTIVATION..........................................................................................15
3.2 EMOTIONEN..........................................................................................16
3.3 MOTIVATION.........................................................................................18
3.3.1 Begriffsbestimmung.............................................................................. 18
3.3.2 Motive/Motivation im Zusammenhang mit Werbung.............................19
3.4 INVOLVEMENT.......................................................................................20
3.4.1 Begriffsbestimmung.............................................................................. 20
3.4.2 Arten des Involvement und Konsequenzen für das Marketing..............22
3.4.3 Werbegestaltung – Kommunikation mit Low-Involvierten.....................22
3.5 EINSTELLUNGEN.....................................................................................23
3.5.1 Begriffsbestimmung.............................................................................. 23
3.5.2 Einstellungsänderung durch Kommunikation........................................23
4 WAHRNEHMUNG UND AUFMERKSAMKEIT................................26
4.1 EYETRACKING........................................................................................26
4.2 AUFMERKSAMKEITSSTEUERUNG UND AUFMERKSAMKEITSTECHNIKEN.................27
4.3 SPEZIELLE WAHRNEHMUNGSPHÄNOME.......................................................28
4.3.1 Irradiation.............................................................................................. 28
2

, 4.3.2 Subliminale Wahrnehmung / Werbung..................................................29
5 LERNEN UND KAUFENTSCHEIDUNGEN.....................................29
5.1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN........................................................................29
5.2 KLASSISCHE KONDITIONIERUNG................................................................30
5.3 OPERANTE KONDITIONIERUNG..................................................................31
5.4 MODELLLERNEN.....................................................................................33
5.5 KAUFENTSCHEIDUNGEN...........................................................................34
5.5.1 Kaufentscheidungsprozess....................................................................34
5.5.2 Kaufentscheidungstypologie.................................................................35
5.5.2.1 Extensiver Kauf........................................................................................... 35
5.5.2.2 Gewohnheitskauf (habituierter Kauf)..........................................................36
5.5.2.3 Impulsiver Kauf........................................................................................... 37
5.5.2.4 Limitierter Kauf........................................................................................... 38
5.5.2.5 Überblick Kaufentscheidungstypologien.....................................................38
5.5.2.6 Implikation der Typen für das Marketing....................................................39
6 GEDÄCHTNIS......................................................................... 40
6.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG............................................................................40
6.2 GEDÄCHTNISMODELL..............................................................................40
6.3 MÖGLICHKEITEN DER MESSUNG VON GEDÄCHTNISINHALTEN..........................40
6.3.1 Free-Recall............................................................................................ 40
6.3.2 Aided- oder cued-Recall........................................................................41
6.3.3 Recognition........................................................................................... 41
6.3.4 Unterschied Aided- oder cued-Recall und Recognition..........................41
6.3.5 Messung impliziter Gedächtnisinhalte...................................................41
6.4 KODIERUNG UND ABRUF..........................................................................42
6.4.1 Bildhafte und abstrakte Kodierung (Bildüberlegenheitseffekt)..............42
6.4.2 Verarbeitungstiefe................................................................................ 43
6.4.2.1 Selbstreferenz-Effekt..................................................................................43
6.4.2.2 Selbstgenerierte Information......................................................................43
6.4.2.3 Enkodierungsspezifität...............................................................................44
6.4.2.4 Primacy- und Recency-Effekt......................................................................44
6.4.2.5 Wiederholung von Werbung.......................................................................45
6.4.3 Metagedächtnis..................................................................................... 46
6.5 SÜNDEN UNSERES GEDÄCHTNISSES...........................................................46
6.5.1 Vergessen und Interferenzeffekte.........................................................46
6.5.2 Beeinflussbarkeit des Gedächtnisses....................................................47
6.5.3 Eindringlinge ins Kurzzeitgedächtnis.....................................................47
6.5.4 Affektive Perseveranz............................................................................47
7 SOZIALPSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN.................................48
7.1 SOZIALE EINFLÜSSE AUF DAS KONSUMENTENVERHALTEN...............................48
7.2 EINFLUSS VON BEZUGSGRUPPEN...............................................................49
7.3 6 MERKMALE, DIE SYMPATHISCH MACHEN...................................................50
3

, 7.3.1 Ähnlichkeit............................................................................................ 50
7.3.2 Nähe...................................................................................................... 51
7.3.3 Gegenseitigkeit und sozialer Austausch................................................51
7.3.4 Sympathie uns gegenüber....................................................................51
7.3.5 Assoziationen mit angenehmen Dingen................................................51
7.3.6 Physische Attraktivität..........................................................................52
7.4 REGEL DER GEGENSEITIGKEIT – QUID PRO QUO...........................................52

8 DIFFERENTIELLE KONSUMENTENPSYCHOLOGIE UND
MARKTSEGMENTIERUNG...........................................................53
8.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG............................................................................53
8.2 SEGMENTIERUNGSMERKMALE....................................................................54
8.2.1 Soziodemografische Merkmale..............................................................54
8.2.2 Einkaufsmotive...................................................................................... 55
8.2.3 Persönlichkeitsmerkmale......................................................................56
8.3 BEISPIELE DER MARKTSEGMENTIERUNG......................................................56
8.3.1 Lebensstil.............................................................................................. 56
8.3.2 Sinus Milieus......................................................................................... 57
LAUT DER SINUS- SOZIAL- UND MARKTFORSCHUNG GIBT ES DAS
KONSERVATIV-ETABLIERTE MILIEU, DAS U.A. VIEL WERT AUF
EXKLUSIVITÄT UND DIE GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG
LEGT....................................................................................... 58
9 LADEN-, PRODUKT- UND WERBEGESTALTUNG.........................58
9.1 UMWELTDETERMINANTEN DES KONSUMENTENVERHALTENS............................58
9.1.1 Umweltpsychologisches Modell.............................................................58
9.1.2 Ladengestaltung................................................................................... 59
9.1.3 Positionierung von Produkten und Laufrichtung....................................59
9.1.4 Konsumentenverhalten in Kaufhäusern................................................60
9.1.5 Bedeutung der Gestaltung des Eingangsbereiches...............................60
9.1.6 Artikelplatzierung und Produktplatzierung im Regal.............................60
9.1.7 Musik, Düfte, Farben............................................................................. 61
9.1.8 Crowding-Effekt und Ladengestaltung..................................................62
9.1.9 Gestaltung von Verkaufsräumen...........................................................62
9.2 PSYCHOLOGIE DES PREISES......................................................................63
9.2.1 Funktionen des Preises.........................................................................63
9.2.2 Effekte der letzten Ziffer.......................................................................63
9.2.3 Konzept der Preisschwellen...................................................................64
9.2.4 Sonderangebote.................................................................................... 64
9.3 WERBEN MIT ANGSTAPPELLEN..................................................................65
9.4 MODELS IN DER WERBUNG......................................................................66
9.4.1 Evolutionsbiologischer Ansatz...............................................................66
9.4.2 Identifikationstheorie............................................................................ 67
9.4.3 Match-up-Hypothese............................................................................. 67
9.4.4 Übersicht Theorien – weitere Forschungsergebnisse............................67
9.5 EROTIK IN DER WERBUNG.......................................................................68
4

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer pkau. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 6,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 14 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
6,49 €
  • (0)
  Kaufen