100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Lernzettel Geschichte Leistungskurs Abitur 6,49 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Lernzettel Geschichte Leistungskurs Abitur

2 rezensionen
 3 mal verkauft

Die Lernzettel beinhalten alle wichtigen Informationen, die im Geschichte Leistungskurs Abitur gefordert sind. Es gibt zudem Argumente zu den wichtigen kontroversen Fragen, die häufig in Abiturprüfungen gefragt werden. Themen: Wiener Kongress 1815, Vormärz (1815-48), Revolution 1848/49, Bi...

[ Mehr anzeigen ]

vorschau 4 aus 87   Seiten

  • 17. februar 2022
  • 87
  • 2020/2021
  • Zusammenfassung
  • Mittelschule
  • Gymnasium
  • Geschichte
  • 4
Alle Dokumente für dieses Fach (509)

2  rezensionen

review-writer-avatar

von: berfinomaya • 1 Jahr vor

review-writer-avatar

von: stratmann-sarah • 1 Jahr vor

avatar-seller
anikabruecker
Abitur Lernzettel

Entstehung der liberal-nationalen Bewegung
 Napoleonische Herrschaft in Deutschland wurde mit Völkerschlacht bei Leipzig beendet
 Patriotische Begeisterung in Deutschland durch Napoleon sehr stark gestiegen
 Hoffnung nach nationaler Einheit (enttäuscht von Wiener Kongress Beschlüssen)

Wiener Kongress (1815)
 Politische und territoriale Neuordnung Europas nach Napoleon wurde beschlossen
 Restauration: Wiederherstellung des vorrevolutionären Regimes
 Legitimität: monarchisch-dynastische Staatsordnung
 Herrschaftsbefugnis durch Gottesgnadentum und Tradition der fürstlichen
Familien
 Solidarität: gemeinsamer Kampf der Fürsten gegen revolutionären Bestrebungen
 Teilnehmende Staaten:
 Russland: Zar Alexander I.
 GB: Lord Castlereagh
 Preußen: Staatskanzler Karl August
 Österreich: Fürst von Metternich
 Frankreich: Talleyrand
 Wollte Prinzipien der französischen Revolution zerstören
 Wiedereinsetzung der alten Herrschaftsfamilien der Bourbonen in Frankreich (Ludwig
XVIII)
 Territoriale Neuordnung:
 Frankreich: Grenzen von 1792
 Rheinbund: alles, was Napoleon erobert hat
 Preußen: Rheinprovinzen + polnisches Posen
 Russland: alte Grenzen + Herzogtum Warschau
 Sachsen: blieb bis auf nördlichen Teil (an Preußen abgegeben) bestehen
 Österreich: verlor deutschen Südwesten und bekam Venedig + Lombardei
 Heilige Allianz (Russland, Österreich, Preußen):
 Dynastische Traditionen wahren
 Legitimationsprinzip sichern
 Festigung der Bindung von Thron und Altar sichern (Adel und Klerus)
 Interventionsrecht bei revolutionären Bedrohungen
 Rheinbund + GB lehnten Beitritt ab
 Deutscher Bund (Staatenbündnis):
 34 Fürsten und 4 freie Staaten
 Kontrolle von Österreich  kein Oberhaupt
 Souveränität der Einzelstaaten blieb erhalten

Frühkonstitutionalismus

 Neue Verfassungen mit Elementen des liberalen Repräsentativsystems
 Es gibt zwar eine Verfassung, aber keine parlamentarische Regierungsweise
 Parlamente traten zusammen (in kleinen Staaten)
 Erste Verfassungen zwischen 1814 und 1820 (weite Teile Deutschlands)

,  Sollte Land vereinheitlichen
 Österreich und Preußen  weiter ohne Verfassung



Burschenschaften

 Bildungsbürgertum war enttäuscht von Wiener Kongress
 Professoren, Studenten, Publizisten, Schriftsteller
 Widerstand gegen restauratives Fürstenbündnis
 Kampf für politische Freiheit und nationale Einheit Deutschlands
 Farben: schwarz-rot-gold (nachher Farben der deutschen Nationalbewegung)

Wartburgfest (Thüringen)

 18.10.1817: 300-Jahr-Feier der Reformation und 4. Jahrestag des Völkerschlacht bei
Leipzig
 Ca. 500 Studenten
 Legten ein Bekenntnis zum deutschen Nationalstaat ab
 Grundsätze / Forderungen: Freiheit, Gleichheit, Verfassung, Pressfreiheit,
Bürgerrechte, Wahlrecht, frei gewählte Vertreter des Volkes

Karlsbader Beschlüsse (Sept. 1819)

 Wegen Ermordung Kotzebues
 Massive Unterdrückung liberaler und demokratischer Bestrebungen / Bewegungen
 Burschenschaften verboten
 Presse und Bücher zensiert
 „Demagogenverfolgung“ (Verfolgung von sogenannten „Volksverhetzern“)
 Zentraluntersuchungs-Kommission
 Sollte bei „revolutionären Umtrieben und demagogischen Verbindungen“
ermitteln
 Bis 1848
 „Ruhe und Ordnung“ sollte bewahrt werden (Sicht der Obrigkeit)
 Altes Regime versuchte die Entwicklung zur bürgerlich-liberalen Gesellschaft
aufzuhalten
 Strenge staatliche Aufsicht in Universitäten



Die Zeit des Vormärz (1815-1848)
 Idee eines Nationalstaates auf parlamentarischer Grundlage
 Solidarisierung mit national-revolutionären Bewegungen
 1830: Juli Revolution in Frankreich
 Karl X (König) wollte die Vorherrschaft des Adels wiederherstellen und
versuchte das Parlament aufzulösen
 Arbeiter, Studenten etc. erhoben sich gegen ihn und zwangen ihn zur
Abdankung
 Neuer liberaler König
 Folgen in Deutschland: liberale Oppositionsbewegung durch Juli-Revolution
beflügelt

,  Aufstände in einigen Teilen Deutschlands; teilweise Verfassungen genehmigt in
einigen deutschen Staaten



Hambacher Fest (1832)

 Volksfeste als Deckung für nicht zugelassene politische Veranstaltung genutzt
 27.05.32  30.000 liberale Bürger, Arbeiter und Bauern
 Größte politische Kundgebung im Vormärz
 Politische Massendemonstrationen
 Forderungen
 Gründung eines deutschen Nationalstaates
 Verfassung
 Anerkennung der Entscheidungen / Souveränität des Volkes
 Folge des Festes: Verschärfung der Repressionsmaßnahmen
 Verbot politischer Vereine, öffentlicher politischer Reden und kritischer
Zeitungen
 Verschärfung der Zensur
 Verbot der schwarz-rot-gold Fahne
 Verhaftung und Prozesse

Frankfurter Wachensturm (1833)

 Bewaffnete wollten die Hauptwache der Polizei stürmen und den Deutschen
Bundestag besetzen, um dort die deutsche Republik auszurufen
 Putschversuch schlug fehl
 Intensivierung der Repression und Welle von Verfolgungen

Protest von sieben Göttinger Professoren (1837)

 Verfassung durch den König von Hannover aufgelöst
 Professoren verweigerten Huldigungseid für den König
 Huldigung: Zeichen der Ehrerbietung vor einem höher gestellten Menschen
 Alle Professoren wurden ihrer Ämter enthoben und mussten teilweise das Land
verlassen

Literatur und Öffentlichkeit

 1840  50% der Bevölkerung konnte nicht lesen und schreiben  größeres
Lesepublikum und Macht der öffentlichen Meinung wuchs
 Mehr Forderungen nach politischer Partizipation und wirtschaftlicher Freiheit
 Literatur: gegenwartsbezogen und kritisch
 Behörden: verschärfte Zensur
 Revolutionärer Druck wuchs immer weiter
 Literarische Schriften trugen auch zur Veränderung des öffentlichen Bewusstseins
und der Verschärfung der revolutionären Stimmung bei

Der Deutsche Zollverein (/Zeit der Industrialisierung)

 1834 gegründet
 Forderten Aufhebung der Binnenzölle und einen deutschen Schutzzoll
 Ausländischer Wirtschaftsdruck erzwang eine Wirtschaftseinheit

,  Nachbarstaaten: eigener Markt mit Schutzzöllen, um ausländische Produkte
aus ihrem Markt fernzuhalten
 Deutsche Staaten: ausländische Produkte überschwemmten Markt, hinderten
Industrialisierung
 Wollten Entfaltung von Handel und Industrie
 Auch Kaufleute, Bankiers und industrielle Unternehmen wollten eine deutsche Einheit
und einen deutschen Markt
 Wirtschaftsbürgertum wuchs (durch Industrialisierung)
 Preußen hatte die Oberhand im Deutschen Zollverein

Politische Richtungen

Konservative

 Gegen die Revolution und ihre Gedanken (Gleichheit, Freiheit, Bürgerrechte etc.)
 Könige durch Gottesgnadentum
 Ständegesellschaft
 Alles soll so bleibe wie vorher
 Keine Volkssouveränität + kein Nationalstaat

Liberalismus

 Entfaltung des Individuums, Freiheitsrechte, Selbstbestimmung, bürgerliche
Freiheiten
 Beseitigung der Willkürherrschaft
 Wahlen und Gewaltenteilung
 Forderten Verfassung
 Lehnte Revolution ab
 Wollte Kompromiss mit Fürsten
 Grundlage: Gewaltenteilung + Rechtstaatlichkeit
 Widersprüche was Gleichheit anbelangte
 Fürsten wären immer noch höher gestellt und diejenigen, die sich durch
Bildung, Besitz etc. auswiesen auch
 Differenzen innerhalb der Liberalisten, weil es teilweise sehr Radikale gab, aber auch
Gemäßigte

Nationalismus

 Staat und Nation  eine Einheit
 Selbstbestimmungsanspruch der Völker
 Streben nach einer gesellschaftsrechtlichen Verfassung

Revolutionen im Vormärz

 Agrarrevolution
 Industrielle Revolution (Einsatz von Maschinen)
 Verkehrsrevolution (Kommunikation, Austausch von Gütern und Infos)
 Leserevolution (Aufbau des modernen Bildungssystems)

 führte zur Modernisierung

Pauperismus

 Massenarmut durch Volkszunahme, zu wenig Arbeit und steigende Preise

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer anikabruecker. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 6,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
6,49 €  3x  verkauft
  • (2)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt