100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung - Differentielle Psychologie 14,99 €   In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung - Differentielle Psychologie

2 rezensionen
 123 mal angesehen  5 mal verkauft

Zusammenfassung - Reflexionsaufgaben + Lösungen - Glossar. Das Dokument bietet eine komprimierte Zusammenfassung der Inhalte aus den Fernlehrbriefen "Differentielle Psychologie I-IV". Die Zusammenfassung kann zur Klausurvorbereitung genutzt werden. Quellen und Verweise zu den, in dieser Zusammen...

[ Mehr anzeigen ]

vorschau 4 aus 123   Seiten

  • 25. februar 2022
  • 123
  • 2020/2021
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (8)

2  rezensionen

review-writer-avatar

von: melaniekoellmer312 • 7 Monate vor

review-writer-avatar

von: kuhnso • 1 Jahr vor

avatar-seller
ArminL
Zusammenfassung – Differentielle Psychologie I – Theoretische Ansätze
1. Einführung
- Persönlichkeitspsychologie ist eine empirische Wissenschaft, die sich mit überdauernden, verhaltensrelevanten
individuellen Besonderheiten des Menschen befasst
→ Ihr Ziel ist die Untersuchung einzigartiger Organisationen von psychischen Merkmalen einer Person (Bsp.
Zusammenwirkung bestehender Motive, Emotionen, Kognition bei Personen)

- Differentielle Psychologie ist eine empirische Wissenschaft, die sich mit verhaltensrelevanten individuellen Unter-
schieden des Menschen befasst
→ Ihr Ziel ist die Identifikation von Unterschieden zwischen Personen/Gruppen im Hinblick auf bestimmte
Dimensionen/Merkmale (Bsp. Einige Menschen sind ängstlicher, intelligenter, offener als andere)

1.1. Persönlichkeit – Charakter – Temperament

Persönlichkeit Maske der Schauspieler im antiken griech. Theater zur Typisierung ihrer Rollen
(lat. Persona) - Das der Außenwelt dargebotene Bild einer Person
- Schein/ Das Wahre
Charakter Prägung von Münzen, Prägestempel; Das „Eingeritzte“, „Eingeprägte“
(griech.) - Individuelles Erscheinungsmerkmal/ Eigenart, sowie moralisches Verhalten
Nach Kant: Das, was Mensch hat, wenn er nicht von Instinkten, sondern vom Willen geleitet
ist
Temperament Kennzeichnet das richtige Verhältnis gemischter Stoffe
(lat. Temperare) - Persönlichkeitsmerkmal, das sich bereits im frühen Alter als relativ konstant erweist
→ oft genetische Verankerung
→Beschreibt Verhaltensweisen „Der Stil“ bzw. das „Wie“ des Verhaltens
Typus Schlag
(griech.) - Ausprägungsmuster bestimmter Persönlichkeitsmerkmale; Persönlichkeitsprofil


- Definition von Persönlichkeit
• Eysenck & Eysenck (1987)
Persönlichkeit ist die mehr oder weniger stabile und dauerhafte Organisation des Charakters (ko-
native Verhalten/ Willen), Temperaments (affektive Verhalten/ Emotionen oder Gefühle), Intellekts
(kognitives Verhalten/ Intelligenz) und Körperbau des Menschen (physische Gestalt/ hormonale Aus-
stattung)
• Pervin, Cervone und John (2005)
Persönlichkeit sind jene Charakteristika oder Merkmale des Menschen, die konsistente Muster des Füh-
lens, Denkens und Verhalten ausmachen

1.2. Sieben Bereiche zur Beschreibung von Persönlichkeit (Guilford 1970)

1. Morphologie: Gestalt des Menschen betreffend
• z.B. Körpergröße, -gewicht, Hautfarbe
2. Physiologie: Merkmale der „inneren“ Lebensvorgänge“
• z.B. Blutdruck, Körpertemperatur, Stoffwechsel
3. Bedürfnisse: Konstante Präferenzen für bestimmte Zustände
• z.B. Anerkennung durch andere, Harmoniebedürfnisse
4. Interessen: Konstante Präferenzen für Tätigkeiten
• z.B. Basteln. Lesen, Fechten
5. Einstellungen: Konstante Handlungen & Meinungen im Zusammenhang mit sozialen Sachverhalten
• z.B. Asylpolitik, Gleichberechtigung von Mann und Frau
6. Eignung: Fähigkeiten, die für bestimmte Tätigkeiten notwendig sind
• z.B. Intellektuelle oder motorische Fähigkeiten
7. Temperament: Dispositionelle (d.h. veranlagungsbezogene) Persönlichkeitsmerkmale
• z.B. Freundlichkeit und Durchsetzungsvermögen

1

,1.3. Persönlichkeit und Individualität

- Bei der Bewertung des menschlichen Verhaltens gelangen Kluckhohn und Murray zu dem Schluss, dass in ge-
wisser Hinsicht ein jeder Mensch ist …
• Wie jeder andere
Alle Menschen teilen bestimmte Merkmale
• Wie mancher andere
Manche Merkmale teilen nur bestimmte Gruppen; Gruppenbezogene Gemeinsamkeiten (kulturelle Ein-
flüsse)
• Wie kein anderer
Jeder Mensch ist ein einzigartiges Individuum, das sich von anderen unterscheidet (genetische Ausstat-
tung, Erfahrungen)

1.4. Vorläufer der Persönlichkeitspsychologie
- Wunsch die Natur des Menschen zu verstehen bestand lange bevor der Etablierung als eigenständige Wissenschaft
- Wilhelm Wundt gilt als der Begründer der Psychologie als eigenständige Wissenschaft Ende des 19. Jahrhunderts

1.4.1. Die Temperamentslehre von Hippokrates (460-370 v. Chr.)
- Humoralpathologie bzw. Viersäftelehre
• Zuordnung der vier Körpersäften bestimmter Temperamente
• Mangel, Überfluss und die Kombination der Körpersäfte haben Einfluss auf den Gesundheitszustand und das
Verhalten (Persönlichkeit) eines Menschen
❖ Gelbe Galle: Choleriker (Jähzornigkeit)
❖ Schwarze Galle: Melancholiker (Traurigkeit)
❖ Schleim: Phlegmatiker (Teilnahmslosigkeit)
❖ Blut: Sanguiniker (Hoffnungsvoll/ Sorglosigkeit)

1.4.2. Die Temperamentslehre von Immanuel Kant (1724-1804)
- Kant greift die vier antiken Temperamentstypen auf und legt sie seiner Temperamentslehre zugrunde
- Abgrenzung zur Antike: Bezug ausschließlich auf das psychologische Temperament (kein Einbezug des physio-
logischen Temperaments = körperliche Konstitution und Komplexion
- Unterteilung des psychologischen Temperaments:
• Temperament des Gefühls
• Temperament der Tätigkeit
❖ Weitere Unterteilung in die Erregbarkeit/ Abspannung der Lebenskraft
- Aus dieser Unterteilung abgeleitete Schemata von vier Temperamentstypen
• Sanguiniker: starke, aber nur kurz anhaltende Gefühle
• Melancholiker: schwache, aber langanhaltende Gefühle
• Choleriker: intensive, aber nur kurzfristige Aktivität
• Phlegmatiker: wird nicht leicht oder rasch, aber anhaltend aktiv
→ zusammengesetzte oder Mischtypen von Temperamenten sind ausgeschlossen

- Unterscheidung zu Hippokrates Temperamentsausprägungen:
Kants Temperamentslehre basiert auf einer deskriptiven Vorgehensweise, wobei Hippokrates einer biologi-
schen Ursache für die Temperamentstypen postuliert

1.4.3. Die Temperamentslehre von Wilhelm Wundt (1832-1920)
- Wundt führt ein zweidimensionales Beschreibungssystem des Temperaments ein und macht damit den Schritt
weg von den vier unabhängigen Temperamenten
- Er konstruiert die Dimensionen „Stärke des Affekts“ und „Schnelligkeit des Wechsels des Affekts“, daraus ergibt
sich das folgende Beschreibungssystem:

Stärke des Affekts Schnelligkeit des Affekts
Niedrig Hoch
Niedrig Phlegmatiker Sanguiniker
Hoch Melancholiker Choleriker

2

,- Daraus folgt:
• Choleriker und Melancholiker neigen zu starken Affekten
• Phlegmatiker und Sanguiniker neigen zu schwachen Affekten
• Choleriker und Sanguiniker sind anfällig für einen schnellen Wechsel des Affekts
• Melancholiker und Phlegmatiker sind anfällig für einen langsamen Wechsel des Affekts

- Wundts und Kants Modell weisen weitgehende und inhaltliche Ähnlichkeiten mit den grundlegenden Persönlich-
keitsdimensionen Neurotizismus (Emotionalität) und Extraversion auf
- Biologische Verursachungsfaktoren geraten zunehmend in den Hintergrund, finden erst in der zweiten Hälfte des
20. Jahrhunderts wieder an Bedeutung (Arbeiten von Eysenck 1967)
- Welches Temperament optimal ist, hängt stark von der jeweiligen Situation ab (Wundt) ≠ Die richtige Mischung
der Temperamente (vier Körpersäfte) führt zum optimalen Temperament (Galen)

1.5. Psychognostische Verfahren als vorwissenschaftliche Methode der Persönlichkeitsforschung

1.5.1. Physiognomik
(Aristoteles 384-322 v. Chr.| Schweizer Pastor Johann Caspar Lavater 1741-1801)
• Leitet Aussagen über die Persönlichkeit aus dem Gesichtsschnitt ab
• Kritik: Starke Subjektivität und Anfälligkeit für Vorurteile (Georg Christoph Lichtenberg 1778)
1.5.2. Phrenologie
(Franz Joseph Gall 1758-1828)
• Leitet Aussagen über die Persönlichkeit aus der Form der Schädeldecke ab
1.5.3. Grafologie
(Jean Hippolyte Michon 1806-1881)
• Leitet Aussagen über die Persönlichkeit aus dem Schriftbild ab
• Kritik: Keine objektive Bestätigung für die Richtigkeit der grafologischen Interpretation und Schlussfolge-
rungen

1.5.4. Bewertung der Psychognostik
- Zwei Hauptmängel (William Stern 1911):
• Mangelhafte Elaboration, Standardisierung und Überprüfung der Verfahren
• Willkürliches Herausgreifen einer einzigen Symptomgruppe
- Unzulänglichkeiten lassen nur die Einstufung der Verfahren der Psychognostik als Vorwissenschaftlich zu, deshalb
finden sie keine Anwendung in der modernen Persönlichkeitsforschung

- Modelle der Persönlichkeit

Theoretische Strömung Ansätze Vertreter
Psychoanalyse - Psychoanalyse - Sigmund Freud
- Individualpsychologie - Alfred Adler
- Selbstpsychologie - Heinz Kohut
- Bindungstheorie - John Bowlby
Behaviorismus - Klassische Konditionierung - John B. Watson
- Operante Konditionierung - Burrhus F. Skinner
Soziale Lerntheorie - Soziale Lerntheorie - Julian B. Rotter
- Sozial-kognitiver Ansatz - Albert Bandura
Kognitive Theorien - Persönliche Konstrukte / - George A. Kelly
Konstruktiver Alternativismus
Konstitutionspsychologie - Temperamentslehre - Hippokrates
- Psychologische Verfahren - Wilhelm Wundt
- Konstitutionstypologie - Ernst Kretschmer
Eigenschaftstheorie - Drei-Faktoren-Theorie - Hans Jürgen Eysenck
- Psycholexikalischer Ansatz - Costa & McCrae
- Fünf-Faktoren-Modell


3

, 2. Freuds psychoanalytische Theorie der Persönlichkeit
2.1. Entstehungsgeschichte der Psychoanalyse
- Sigmund Freud (1856-1939) begann als Neuroanatom/ Nervenarzt, hierbei bemängelte er das Fehlen einer rational
bzw. ätiologisch begründeten Therapie für psychiatrische Störungen
- Lernt bei Jean-Martin Charcot in Paris die Hypnose als Behandlung für psychotherapeutische Patienten, Problem:
nicht jeder kann hypnotisiert werden
- Bei Beobachtungen von Hippolyte Bernheim Hypnose:
• Dem Bewusstsein nicht zugängliche Inhalte können durch freie Assoziationen identifiziert werden (Hypnose
offenbart Verdrängung)
• Freie Assoziation:
❖ Patienten verpflichtet sich dem Analytiker alle (spontanen) Gedanken mitzuteilen
❖ Diese spontanen Assoziationen weisen den Weg zu unbewussten Gedanken/ Motiven und Inhalten auf
• Hypnose lieferte Anzeichen/Hinweise auf die Existenz des Unbewussten
- Zusammenarbeit mit dem Wiener Physiologen und Internisten Josef Breuer:
• Identifizierung und Bearbeitung der ursprünglichen Konfliktsituation als Behandlungsmethode
→Aus diesen Erfahrungen entwickelte Freud die grundlegenden Konzepte der Psychoanalyse

- Zwei Grundlegende Hypothesen der Psychoanalyse
• Prinzip der psychischen Determiniertheit:
❖ Erleben und Verhalten entsteht nie zufällig, sondern hat immer eine psychische Ursache
• Bewusstheit von Motiven eher Ausnahme als Regel
❖ Psychische Prozesse, die Verhalten bestimmen, sind meist unbewusst
❖ Die eigentlichen Ursachen unseres Verhaltens bleiben in der Regel verborgen

- Die Bedeutung des Begriffs Psychoanalyse
• Diagnostische Methode zur Erforschung der tieferen Schichten der Seele
• Wissenschaft vom Unbewussten
• Psychologische Methode zur Behandlung nervöser Erkrankungen

2.2. Aufbau und Struktur der Persönlichkeit
- Der Mensch ist ein energetisches System, das gänzlich auf die Befriedigung seiner Triebe konzentriert ist
- Beide Triebe stellen die einzige Energiequelle menschlichen Verhaltens dar und veranlassen zum aktiven Handeln
und Verhalten
• Libido= Triebenergie des Sexualtriebs, die von Geburt an vorhanden ist
• Destrudo= Triebenergie des Aggressionstriebs
- Nicht bewusste Psychische Phänomene
• Vorbewusst: Psychische Inhalte, die momentan nicht bewusst sind, aber durch aktive Aufmerksamkeit,
Nachdenken oder Konzentration bewusst gemacht werden können
• Unbewusst: Psychische Inhalte, die der Person selbst nicht zugängliche sind, aber durch den Einsatz von
psychoanalytischen Mitteln (z.B. freie Assoziation) bewusst gemacht werden können




4

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer ArminL. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 14,99 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 14 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
14,99 €  5x  verkauft
  • (2)
  Kaufen