EKG – Seite 02
Pulmonologie – Seite 06
Kardiologie – Seite 17
Klinische Chemie – Seite 35
Pharmakologie – Seite 46
Psychologie – Seite 68
Arbeitsmedizin – Seite 69
Biochemie – Seite 70
Radiologie – Seite 75
Psychosomatik – Seite 76
Fun Facts – Seite 78
, EKG (fachübergreifend)
Physiologisches EKG – Grundlagen
Erläuterungen
- P-Welle: vom Sinusknoten aus Depolarisation des Vorhofmyokards
- Q-Welle: Rücklauf im Septum (anatomisch bedingt)
- R-Zacke: Depolarisation Kammermyokard
- S-Zacke: Depolarisation der Außenwand der Kammer
- T-Welle: Repolarisation des Myokards
- PQ-Strecke: Isoelektrische Weiterleitung im AV-Knoten
- QT-Strecke: AP-Zeit der Ventrikel
Leitung im Myokard
- AP bei ersten Zellen am längsten
- AP bei endständigen Zellen am kürzesten
- Beeinflusst durch Exprimierungsschema der Kaliumkanäle
• Namentlich hERG und KCNQ1 (und ITO)
• Je nach Dichte und Verhältnis unterschiedlich schnelle Repolarisation
- hERG macht IKR → Rapid
- KCNQ1 macht IKS → Slow
, Normalbefund
Was muss alles gemacht werden?
1. Name und weitere identifizierende Merkmale des Patienten sowie Datum und Uhrzeit
des EKG
2. Rhythmus
3. Herzfrequenz
4. Lagetyp
5. Intervalle und Dauern: P Welle, PQ-Zeit
6. Beurteilung der Erregungsausbreitung in den Herzkammern: QRS-Dauer, R-
Progression in den Brustwandableitungen
7. Beurteilung der Erregungsrückbildung in den Herzkammern (T-Wellen)
Rhythmus
- Am besten auf EINE Ableitung fokussieren (meist II, da höchster QRS)
- Folgende Fragen:
• Wie viele QRS sehe ich?
• Gibt es genauso viele Ps?
• Folgt auf jedes P ein QRS Komplex?
- Alles Ja? – Dann: Sinusrhythmus (SR)
Herzfrequenz
- Rechnerisch oder mit Lineal
- Schreibgeschwindigkeit und Menge an Rs → Abstand messen → Frequenz
- Norm: laut VL 50 – 100/Min
Lagetyp
- Gibt viele verschiedene Methoden zur Bestimmung
- Wohin zeigt der Hauptvektor der elektrischen Erregung?
- Methode nach VL:
• Erstmal nur I, II und III nach Einthoven → hier QRS betrachten
• Größte Amplitude? → Meist in II – danach betrachtete man I und III
• Normalfall: Indifferenz (30° – 60°) oder Steiltyp (60° - 90°) – II am größten, I und
III beide ebenfalls positiv (allerdings III größer als I)
- Bei Übergewichtigen oder Hypertrophierten Herzen → Linksverschiebung der
Herzachse
• Linkstyp (Normvariante: -30° - +30°) oder gar überdrehter
Linkstyp (pathologisch: < -30°)
• Analog hierzu bei sehr schlanken, langen Menschen eher
Steil- bis Rechtstyp (90° - 120°), ab über 120° überdrehter
Rechtstyp (pathologisch)
- Für weitere Spezifizierung/Bestätigung dann Goldberger (aVF,
aVR, aVF)
• Wieder am akutellen Beispiel: aVL sollte minimal positiv
sein, aVF am größten, aVR negativ
, Intervalle und Dauern
- Ausmessen und Normwerte kennen
- P-Welle = 0.1 s; PQ-Zeit = < 0.2 s (also Q max. 0.1)
- QRS-Dauer = 0.1 s
- QT-Zeit = 0.4 s (ist aber f-abhängig, gibt dafür eine Frequenzkorrigierte QT-Zeit)
- Extra: R-Zuwachs in den Brustwandableitungen
• R ist in V1 noch sehr klein, wird immer größer über die Ableitungen
• RS-Umschlagspunkt: wann ist R > S? – Normalerweise zwischen V3 und V4
Erregungsrückbildung der Herzkammern
- S und T Welle sowie Strecke
- Bei akuter Durchblutungsstörung des Herzens: Veränderung der ST-Strecke
- Bei chronischer: v.a. T-Welle
- Normalerweise: T-Welle weist in gleiche Richtung wie QRS (orthotope T-Welle)
Beispielsbefund mit allen obigen Kategorien
- Sinusrhythmus
- 79 Schläge/min.
- Indifferenztyp – Steiltyp
- Unauffällige Erregungsausbreitung in Vorhöfen (P Welle) und AV-Knoten (PQ)
- Unauffällige Erregungsausbreitung in den Herzkammern (QRS)
- Regelrechter R-Zuwachs in den Brustwandableitungen mit R/S-Umschlag in V3/V4
- Unauffällige Erregungsrückbildung (orthotope T-Wellen)
LQTS
Mutationen der hERG und KCNQ1
- LQT1 → IKS → KCNQ1 → am häufigsten
- LQT2 → IKR → hERG → auch oft
- Gibt jedoch bis zu 18 verschiedene
- Gefahr: Kammerflimmern, da nicht alle Zellen gleich stark betroffen sind (je nach
Exprimierung der Kanäle s.o.)
- Kann auch durch Medikamente erzeugt werden → Erythromycin (in der
Schwangerschaft gegebenes Antibiotikum), Antiemetika der ersten Welle uvm.
• Cave bei Medikamentengabe, besonders bei mehreren mit UAW: Verlängerung
der QT-Zeit
• Bei Interesse: www.qtdrugs.org
Besondere Zeichen und Indices
- Sokolow-Lyon Index
• Für LVH – S in V1/V2 + R in V5/V6
→ Ist die Summe > 3.5 mV, ist er positiv
• Für RVH – R in V1/V2 + S in V5/V6
→ Ab 1.05 mV positiv
- Systolic Strain Pattern
• ST-Erniedrigung und T-Inversion im Ruhe-EKG
• Spricht auch für LVH
Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:
Garantiert gute Qualität durch Reviews
Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.
Schnell und einfach kaufen
Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.
Konzentration auf den Kern der Sache
Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.
Häufig gestellte Fragen
Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?
Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.
Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?
Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.
Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?
Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer simonremus. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.
Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?
Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 10,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.