Copyright Studynotes542
Literaturgeschichte
Barock (1600-1730)
Geschichte
-30jähriger Krieg
-Absolutismus
-Ständegesellschaft
Weltbild
-Reformation & Gegenreformation->religiöse Einheit zerstört
-Religion dominierend, Hinwendung zum Irdischen->Zwiespalt, Gegensätze
->dualistisches Weltbild (Jenseitshoffnung, Diesseitsorientierung)
-Einheit Gott und Mensch, weltliches Leben als Spiegel göttlicher Ordnung
-Beginn Aufschwung Wissenschaften
Literatur
-Städte und Fürstenhöfe Zentrum der Literatur
-Weiterentwicklung neuhochdeutsche Sprache, Sprachpflege (Nationalgedanke)
-Kunst=erlernbare Fähigkeit
-Entwicklung heutige Formen
-Dichtung=gekonnte Beherrschung Schemata->Aufgabe Dichter=Themen
ansprechend verpacken->Adressat=Verstand des Lesers
-strenge Form (entgegen gesellschaftlichen Chaos)
-Natur=Kosmos an zeichen->Dichtung muss Ver- und Entschlüsseln->viele
Metaphern und Allegorien
-barocke Schwulst=zu viele Wortspiele
-Motive: Memento mori, carpe diem, vanitas
-Themen: Widersprüchlichkeit der Welt (Lebenslust & Todesangst, Pracht & Elend,
Hof & Bürgertum), Tod, Leid, Zerstörung, Glaube
Typische Gattungen
-Figurengedicht
-Sonett
-Ode
Copyright Studynotes542
, Copyright Studynotes542
Aufklärung (1700-1800)
Geschichte
-französische Rev
-amerikanische Unabhängigkeit
-aufgeklärter Absolutismus
Weltbild
-Empirismus und Rationalismus
-Betonung Vernunft und kritisches Denken
-Kampf gegen Bevormundung durch Adel und Kirche
-Kampf gegen Stände
-Individuum in Mittelpunkt->Menschenrechte
-Erziehung des Menschen
Literatur
-Mittelpunkt: bürgerliches Leben und Aufklärung Bürgertum
-freie Künstler
-Zensur
-geringe Leserschaft, jedoch mehr Schulen->mehr Leser
-Salons
-Dichtung=Vergnügen + Erziehung
-reale statt idealer Person
-Literatur->Erwecken von Mitleid, Furcht, Angst in Leser->Erziehung
-Licht=Metapher für Aufklärung
-Autoritätskonflikte (vor allem Adel & Bürgertum)
-bürgerlicher Tugendkatalog (Pflicht, Leistung, Ehrlichkeit, Verlässlichkeit, …)
-Toleranz und Akzeptanz
Typische Gattungen
-bürgerliches Trauerspiel
-Fabel=Tiere und Pflanzen wie Menschen, zum Schluss Lehre (1. Hälfte 18. Jh.
pädagogische Versfabel, danach politische Prosafabel)
-Parabeln
-Lehrgedicht
-Aphorismen=pointierte Formulierung geistreicher Gedanke
Copyright Studynotes542
, Copyright Studynotes542
Empfindsamkeit (1740-1780)
Geschichte
[wie Aufklärung]
Weltbild
-Grundlage Menschen=Emotion, Affekt, Gefühl
-Pantheismus=Gott überall in Natur wirkend als schöpferische Kraft->Erfahrung
Göttliches durch Gefühl in Natur
-Naturenthusiasmus=Pantheismus->Lebensideal=Leben in Natur
-Liebes- und Freundschaftskult [wie Sturm und Drang]
-LeseKultur
-Friedensliebe
-Pietismus=Menschenliebe
Literatur
-sprachschöpferisch
-Metaphern
-Abkehr von strengen Regeln
-Dichter als Schöpfer
-authentische, spontane, gefühlsintensive, bildhafte, milieugebundene Sprache
->Ellipsen, Interjektionen, rhetorische Frage, Neologismen, Hyperbeln
Typische Gattungen
-bürgerliches Trauerspiel (Mitempfinden)
-Autobiographie
-Briefroman
-private, religiöse Lyrik
-Erlebnislyrik (unmittelbar, subjektiv, kurz, biografisch)
Copyright Studynotes542