DEUTSCH BM1C BEI FRIEDRICH
WS19/20
ÄDL1 LERNZETTEL
09.10.2019 - Walter Haug: Strukturen als Schlüssel zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des
Mittelalters, S. 293-307.
Abschnitt I
• 1. Aventiure = Einführung Kriemhilds; 2. Aventiure = Einführung Siegfrieds
• Das Land = Burgund, die Niederlande
• Die hohe Abkunft, der Name, die Familie; Dann die Stadt: Xanten bzw. Worms
• Die Idealtypische Stilisierung der Figuren: „schöner als alle anderen“, „besonders tapfer“
Die Brüder Kriemhilds erhalten die stereotypen Epitheta à adlige Abkunft, Macht, Tapferkeit,
Freigebigkeit, großes Gefolge
• Dann Verschiebung der Perspektive à Bericht von der Erziehung des Helden: wie er aus
eigenen Antrieb die ritterlichen Tugenden erwirbt, wie er sich am Hofe einführen lässt, sich
von erfahrenen Männern unterweisen lässt, wie er die Waffen handhaben lernt à Erzählung
mündet in die breite Schilderung der Schwertleite ein
Das Atlilied - Inhalt:
• Burgundenuntergang (hier: Gotenuntergang)
• Atli lädt Gunnar zu sich ein; er verspricht ihn, wenn er komme, reichlich zu beschenken
• Gunnar berät sich mit Högni; er will ablehnen; sei schon reich genug; braucht keine
hunnischen Geschenke
• Högni weist auf den Ring, den Gudrun mit der Botschaft mitgeschickt hat à der Ring ist mit
Wolfshaar umwunden à Warnzeichen
• Bei Gunnar: das Risiko beginnt eine Art Faszination auf ihr auszuüben, der er nicht
wiederstehen kann
• Gunnar & Högni reiten ins Hunnenland, in ihr Verderben
• Dann tötet sie den betrunkenen Hunnenkönig & brennt die Halle & sich selbst nieder
• Stellung bestimmter Situationen àAuslösung zwingender Verhaltensmechanismen
• Oft nur Herausforderung zum Unerhörten, in dem der Held untergehend über sich selbst
hinauswächst
Sigfrieds Auftritt in Worms
• S antwortet überraschenderweise, dass er mit den Burgunden um Land und Leute kämpfen
wolle à man reagiert erstaunt/erzürnt
• Gernot bemüht sich, die Herausforderung versöhnlich anzufangen, Ortwin ruft zu den Waffen
• Gernot behält schließlich die Oberhand & damit wird in die höfische Konvention zurückgelenkt
• Gunther hält eine Begrüßungsrede, in dem er dem Gast in konventionellen Formeln seine
Dienste anbietet à höfische Kontrafaktur von Sigfrieds provokatorischer Forderung!
• kritische Situation ist damit bewältigt
• was S ertrotzen will, das wird ihm mit freiwilliger Selbstverständlichkeit gewährt
• Auftritt in Worms = heroische Auseinandersetzung à Die höfische Form bewältigt den
heroischen Ansatz
Abschnitt II (14. Aventiure)
• Nur Hagen ist bereit, Lügen & der tieferen Wahrheit aufzudecken
• Hagen ermordet Sigfried à Katastrophe à die heroische Fabel bricht durch die höfische
Dominante durch
• charakteristische Struktur der abgebrochenen Handlungsphasen wird deutlich
• Der Machtanspruch Siegfrieds bei seinem Auftritt in Worms
Abschnitt III
• König Etzels Werbung um Kriemhild à allein Hagen nimmt massiv dagegen Stellung
• Der Rachegedanke ist für ihn eine Selbstverständlichkeit; die übrigen begreifen sein
Denkschema nicht à Kriemhild willigt tatsächlich unter dem Gesichtspunkt der Rache in die
Heirat ein à 13 Jahre vergehen
• Hagens Figur = eine Figur, die sich in erstaunlichem Maße der Gesetzlichkeit des heroischen
Typus zu verpflichten weiß & mit aller Konsequenz nach ihr handelt
Die Rache
1
, DEUTSCH BM1C BEI FRIEDRICH
WS19/20
ÄDL1 LERNZETTEL
• Die Rache in der heroischen Epik ist eine Sippenpflicht à Heldin hatte für ihren erschlagenen
Mann an den Brüdern Rache zu nehmen
• Kriemhild erhebt sich aus ihrer passiven Trauer & verfolgt das Ziel der Rache
• Kriemhild hat ihr Leid gerächt; sie hat die Rache subjektiviert & ist dadurch an ihrem Hass
innerlich zugrunde gegangen
Peter Czerwinsky: Einführung in die deutsche Literatur des 12. Bis 16. Jahrhunderts. Das
Nibelungenlied, S. 49-84
Worms und Xanten: Entwicklungsstufen feudaler Höfe
• Worms
- In den ersten beiden Aventiuren werden zwei Höfe vorgestellt, deren Repräsentanten in
der dritten Aventiure aufeinanderstoßen
- Herren des Hofes = 3 Könige à bestimmt durch den friedlich-ehrenhaften Umgang mit
der Schönheit ihrer Schwester; aber auch Freigebigkeit, hohe Abstammung, überlegene
Gewaltsamkeit à Das Land ist genealogisch, in Vererbung begründet
• Xanten
- Einzelner Repräsentant: Siegfried & sein Handeln à Fokus auf die personale
Gewaltsamkeit & unmittelbare Herrschaftsfähigkeit des Helden = die überlegende Stärke
von Siegfrieds Körper
- Adlige Herrschaft in der feudalen Gesellschaft unterliegt dem Wiederspruch, dass sie
einerseits per Geburt gegeben ist, andererseits ständig neu durchgesetzt werden muss
Siegfried in Worms: die Durchsetzung höfischer Gewaltreglementierung
• Siegfrieds Vater verweist auf die Macht der Wormser; erscheint ihm als ungezügelte,
bedrohliche Aggressivität à Siegfried erwidert seine Bereitschaft zu einer Lösung mit der
Faust/zur gewaltsamen Aneignung nicht nur der Frau, sondern der ganzen Herrschaft, deren
Inbegriff sie ist
• Die Identität des feudalen Herrn Siegfried bestimmt von Gewaltsamkeit, Konsum, Kampf und
verschwendendem Reichtum
• Vertikal-hierarchische und horizontal-hierarchische Gesellschaft
• Der Nächste kann schon das Unbekannte, Fremde & Feindliche sein
• Gesellschaft, in der es keine allgemein durchgesetzten Verkehrsformen von Friedlichkeit gibt,
in der das gewaltfreie Verhalten eines anderen Adligen nicht garantiert unterstellt werden
kann à muss der Verzicht auf kriegerische Auseinandersetzung jedes Mal sichtbar gemacht
werden
• Die Einhaltung des Friedens ist allein von den beteiligten Personen abhängig; ist nicht von
einer Institution abgesichert à ein kleiner Fehler kann tödliche Folgen haben
• Herrschaft wird für Siegfried real im Kampf, in der Bereitschaft, den Kopf dafür aufs Spiel zu
setzen; er muss sich ständig neu gegen andere Adlige durchsetzen
• Solche Handlungsformen sind für Gunther & den Wormser Hof fremd: bei ihnen liegt das
Recht zur Macht darin, dass sie besteht, genealogisch begründet ist, ohne permanente
Verteidigung & Erweiterung auskommt
• Für Siegfried sind körperliche Überlegenheit & soziale Position miteinander verknüpft
• Die Formen der Begegnung feudaler Grundherren werden in Worms von Elementen wie
vriuntschaft & ritterschaft bestimmt, die unmittelbare Bedrohung ausschließen & friedliches
Verhalten garantieren sollen
• Friedliches Angebot der Wormser: die „freiwillige“ Unterordnung à trotzdem nur eine formale
Geste, die die realen Herrschaftsverhältnisse nicht berührt
• Dienest = Ausdruck von Herrschaftsverhältnissen; bedeutet für den, dessen Dienst man
beanspruchen kann, soziale Inferiorität
Feudale Gesellschaftlichkeit
• Gleichheit von Menschen ist in vorbürgerlichen Formen von Gesellschaft nicht vorstellbar
• Der feudale Adlige = Eigentümer von Boden; Herr über Knechte
• Gewalt verbindet einen Grundherrn mit seinen Bauern
• Die Logik des feudalen Adels = die Verschwendung à bis hin zum eigenen Körper im Kampf
• Ebenfalls gibt keinen sachlich-ökonomischen Zusammenhang zwischen Adligen, ihr
Aufeinandertreffen ist zufällig & gewaltsam; Gewalt verbindet Grundherren untereinander
2