100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung des sprachhistorischen Teils der Vorlesung "ÄDL" 6,49 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung des sprachhistorischen Teils der Vorlesung "ÄDL"

 0 mal verkauft

Zusammenfassung des sprachhistorischen Teils der Vorlesung "ÄDL" als Vorbereitung für die Klausur.

vorschau 2 aus 14   Seiten

  • 16. mai 2022
  • 14
  • 2019/2020
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (2)
avatar-seller
schohra
DEUTSCH BM1C (TEIL 2)
WS19/20
EINFÜHRUNG IN DIE ÄLTERE DEUTSCHE SPRACHE UND LITERATUR KOMPAKT

10.10.2019
Sprachwandel
Sprache ändert sich ständig & auf allen Ebenen des Sprachsystems
Phonologie (Lautlichkeit) Morphologie (Wortbildung & Flexion)
Syntax (Satzbau) Semantik (Bedeutung)
Lexik (Wortschatz) Graphamatik (Schreibung)
Ursachen des Sprachwandels
• Externe Ursachen
• Ursache der Veränderung liegt außerhalb des Sprachsystems
• Soziokulturelle Bedingungen; politische Bedingungen; Sprachkontakt (Substrat/Superstrat);
Bilingualismus (Beherrschung von 2 versch. Sprachen); Digrossie
• Interne Ursachen
• Ursache der Veränderung im Sprachsystem selbst; Veränderung in einem Teilbereich des
Sprachsystems à Veränderungen in einem anderen Teil des Sprachsystems
• Markiertheitstheorie/Natürlichkeitstheorie: bei sprachlichen Merkmalen immer ein Wert
unmarkiert (normal, unauffällig, häufiger). Der andere Wert markiert (speziell, auffällig,
seltener, aufwändiger)

Sprachgeschichte & Sprachwandel in der Schule
• Diachronie (Lautwandel) à Vergleich von Entwicklungsstufen einer Sprache über einen
bestimmten Zeitraum
• Synchronie (Lautwechsel) à Beschreibung der regelmäßigkeiten einer Sprache zu einem
bestimmten historischen Zeitpunkt

1.3 Herkunft & Periodisierung des Deutschen
• Deutsch = eine Untergruppe der germanischen Sprachen; eine westgermanische Sprache
• Andere Sprachfamilien
Finnisch-Ungarisch (Lappisch, Finnisch, Estnisch, Semitisch (Hebräisch, Arabisch, Äthiopisch)
Ungarisch)
Turko-Tartanisch (Türkisch, Tatarisch, Kirgisisch, Hamitisch (Berbersprachen, Koptisch u.a.)
Aserbaidschanisch)
Dravidisch (Tamil, Telugu, Kanarerisch, Malayalam) Tibeto-Chinesisch (Chinesisch, Tibetanisch,
Burmanisch, Thai)
Malaio-Polynesisch (Indonesisch, Metanesich, Bantu (Zulu, Suaheli, Betschuana, Heroro,
Polynesisch) Kongosprachen)

Begriff Mittelhochdeutsch
• Zeitliche Einordnung: historische Sprachstufe in der Mitte zwischen ältestem Deutsch &
heutigem Deutsch
• Früher übliche Dreigliederung (nach Jacob Grimm 1785-1863): Ahd – Mhd – Nhd
• Heute übliche Viergliederung (nach Wilhelm Scherer 1841-1886):
Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch – Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch

Althochdeutsch (Ahd.)
• ca. 7. Jh. bis 1050; Sprachliche Charakteristika: 2. Lautverschiebung
• Überlieferung: Glossenüberlieferung; wenige längere Texte; Übersetzung lateinischer christlich-
relegiöser Texte; kürzere autochthone Texte
Mittelhochdeutsch (Mhd.)
• ca. 1050 bis 1350; Überlieferung: höfische Dichtung, Prosaliteratur; Predigten; Urkunden;
Sachtexte
• Sprachliche Charakteristika: Nebensilbenabschwächung
Frühneuhochdeutsch (Fnhd.)
• ca. 1350 bis 1650; Überlieferung: Zunahme der Textsorten à Flugschriften; Briefe;
Reisebeschreibungen, Sachtexte
• Sprachliche Charakteristika: (früh-)neuhochdeutsche Monophthongierung & Diphthongierung
Neuhochdeutsch (Nhd.)
• Ab ca. 1650; Überlieferung: weitere Textsortenzunahme
• Sprachliche Charakteristika: Normierung/Standardisierung der Sprache; Abbau
morphologischer, graphematischer Varianz

1

, DEUTSCH BM1C (TEIL 2)
WS19/20
EINFÜHRUNG IN DIE ÄLTERE DEUTSCHE SPRACHE UND LITERATUR KOMPAKT


Räumliche Gliederung des Deutschen
• Ostmitteldeutsch: Thüringisch, Obersächsisch, Schlesisch
• Westmitteldeutsch: Hessisch, Rheinfränkisch, Mittelfränkisch
• Ostoberdeutsch: Bairisch/Österreichisch
• Westoberdeutsch: Schwäbisch, Alemanisch, Oberfränkisch

Mittel-hoch-deutsch
• Räumliche Charakterisierung: bezieht sich auf den mittleren & südlichen Teil des deutschen
Sprachraums
• Mitteldeutsch + Oberdeutsch = Hochdeutsch
• Im nördlichen Teil des deutschen Sprachraums (Abgrenzung ist die Benrather Linie):
Niederdeutsch
• ahd. thiutisc/diutisc à mhd. Tuitsch/diut(i)sch à nhd. teutsch/deutsch
• Adjektiv zum germanischen Wort ‚Volk‘ à Volkssprache
• Älteste überlieferte Dokumente aus dem deutschsprachigen Raum sind in Latein

Schreibung & Aussprache des Mittelhochdeutschen im Mittelhochdeutschen:
• keine überregional einheitliche Sprache / nur Dialekte; keine einheitliche Orthographie; keine
einheitliche Aussprache; keine einheitliche Grammatik
• Editionen mittelhochdeutscher Texte gewöhnlich in ‚normalisiertem‘ (vereinheitlichtem)
Mittelhochdeutsch à Vereinheitlichte Sprachform/Ausgleich dialekter Formen; vereinheitlichte
Orhtographie; vereinheitlichte Grammatik

Vokale: Monophthonge (Einzelvokale)
• Lange Vokale mit Zirkumflex gekennzeichnet: à <a> [a:], <e> [e:], <i> [i:], <o> [o:], <u> [u:]
• Lange Umlaute: <æ> [ɛ:], <œ> [ø:], <iu> [y:]

Diphthonge (Zwielaute)
• Im Mhd. gab es mehr & andere Diphthonge als heute
• heutige nhd. Diphthonge: <ei/ai> [aɪ], <au> [aʊ], <eu/äu> [ɔy]
• <ei> [ɛɪ] ; <ou> [ɔʊ] ; <öu> [œy] ; <ie> [iə] ; <uo> [uɔ] ; <üe> [yə]

17.10.2019
2. Phonologie
• Grundbegriffe: Phone (Einzellaute) […], Phoneme (bedeutungsunterscheidende Laute) /…/
• Phonologischer Wandel kann phonetisch oder phonologisch motiviert sein
• Phonetisch: durch artikulatorische Eigenschaften von einzelnen Lauten
• Phonologisch: durch Phonemsystem insgesamt, Oppositionen zu anderen Lauten
• Kontextabhängigkeit: der lautliche Kontext spielt oft eine wichtige Rolle bei lautlichen
Veränderungen – konditionierter/kombinatorischer Lautwandel

2.1 Konsonantismus
• Konsonanten: Engebildung / Verschluss dadurch Turbulenzen des Ausatemluftstroms
• Klassifikation nach: Artikulationsart & Artikulationsort; Stimmlos/fortis & stimmhaft/lenis




Liquide = Laterale + Vibranten Spiranten = Frikative
Sonoranten = Liquide + Nasale Sonoranten = Liquide + Nasale
Medien = stimmhafte Plosive Tenues = stimmlose Plosive


2

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer schohra. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 6,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
6,49 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt