100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft S100 3,99 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft S100

 0 mal verkauft

Zusammenfassung komplettes Semester z. T. mit Beispielen

vorschau 10 aus 87   Seiten

  • 22. mai 2022
  • 87
  • 2021/2022
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (1)
avatar-seller
renejaeger1
Lineare Algebra
1. Vektoren
➢ Elemente des kartesischen Produkts x x … x = n nennt man Vektoren.
➢ n-dimensionaler Spaltenvektor
𝑣1
v =( ⋮ )
𝑣𝑛
➢ m-dimensionaler Zeilenvektor
v = (𝑣1 … 𝑣𝑚 )
➢ Transponieren eines Vektors
𝑣1
v = ( 2 ); vT = (𝑣1 𝑣2 𝑣3 )
𝑣
𝑣3
➢ Ordnungsrelationen für gleichdimensionale Vektoren
o Gleichheit von Vektoren
2 2
v = ( ); w = ( )
1 1
→v=w
o Ungleichheit von Vektoren
2 4
v = ( ); w = ( )
1 6
→v<w
8 2
v = ( ); w = ( )
7 1
→v>w
2 0
v = ( ); w = ( )
1 2
→v≠w
➢ Für den Vektor v, der den Punkt A ⟨a1|a2 |a3⟩ auf den Punkt B ⟨b1 |b2|b3 ⟩ abbildet, gilt:
𝑏1 − 𝑎1
v = (𝑏2 − 𝑎2 )
𝑏3 − 𝑎3
➢ Der Vektor v hat den Gegenvektor –v. Vektor und Gegenvektor sind gleich lang, aber
entgegengesetzt orientiert.
➢ Der Vektor, der einen Punkt auf sich selbst abbildet, heißt Nullvektor.
0
0 = (0)
0
➢ Der Vektor, der den Ursprung 0 auf den Punkt P abbildet, heißt Ortsvektor von P. Der
Ortvektor von P hat die gleichen Koordinaten wie der Punkt P.
𝑝1
𝑝
P ⟨p1 |p2 |p3⟩; Ortsvektor von P = ( 2 )
𝑝3
➢ Der Vektor ~v, der in die gleiche Richtung zeigt wie der Vektor v und den Betrag 1 hat,
heißt Einheitsvektor.
v v v
v~ = Betrag von v = d(v) = T
√v ∙v

,➢ Die Summe von Vielfachen von Vektoren nennt man Linearkombination von Vektoren.
Man bezeichnet c1, c2, …, ck ∈ als Gewichtungsfaktoren. Wenn sich alle Gewichtungs-
faktoren zu 1 addieren, also 0 ≤ ci ≤ 1 und ∑𝑘𝑖=1 𝑐𝑖 = 1 gelten, spricht man von einer
Konvexkombination.
w = c1 ∙ v + c2 ∙ u + c3 ∙ q
➢ Betrag oder Norm eines Vektors
d(v) = ||v|| = √v1 2 + …2 + vn 2 = √v T ∙ v
Beispiel:
1
v = (2)
2
d(v) = ||v|| = √12 + 22 + 22 = √9 = 3
➢ Vektoroperationen für gleichdimensionale Vektoren
o Addition und Subtraktion von Vektoren:
Zwei Vektoren v und u werden addiert bzw. subtrahiert, indem man die einzelnen
Koordinaten der Vektoren addiert bzw. subtrahiert.
𝑣1 𝑢1 𝑣1 + 𝑢1
v + u = (𝑣2 ) + (𝑢2 ) = (𝑣2 + 𝑢2 )
𝑣3 𝑢3 𝑣3 + 𝑢3
𝑣1 𝑢1 𝑣1 − 𝑢1
v – u = ( 2 ) – ( 2 ) = ( 2 − 𝑢2 )
𝑣 𝑢 𝑣
𝑣3 𝑢3 𝑣3 − 𝑢3

Gesetz Regel (Vektoren a, b, c)

Kommutativgesetz a+b=b+a

Assoziativgesetz a + (b + c) = (a + b) + c

Existenz des neutralen Elements 0 a+0=a

Existenz des inversen Elements –a a–a=0

o skalare Multiplikation und skalare Division von Vektoren:
Ein Vektor wird mit einem Wert t multipliziert, indem man die einzelnen Koordinaten
mit t multipliziert.
Ein Vektor wird durch einen Wert t dividiert, indem man die einzelnen Koordinaten
durch t dividiert.
𝑣1 𝑣1
1 1
t ∙ v = t ∙ (𝑣2 ) bzw. t ∙ v = t ∙ (𝑣2 )
𝑣3 𝑣3

Gesetz Regel (Vektoren a, b; Skalar r)

Assoziativgesetz r ∙ (s ∙ a) = (r ∙ s) ∙ a

Distributivgesetz (ausmultiplizieren) r ∙ (a + b) = r ∙ a + r ∙ b

Distributivgesetz (ausklammern) r ∙ a + r ∙ b = r ∙ (a + b)

, o inneres Produkt von Vektoren:
Als inneres Produkt bezeichnet man die Multiplikation eines Zeilenvektors mit einem
Spaltenvektor.
Zwei Vektoren sind orthogonal zueinander, wenn ihr inneres Produkt gleich 0 ist.
Wenn zusätzlich zu vTw = 0 auch vTv = wTw = 1 gilt, sind sie orthonormal zueinander.
𝑣T 𝑤 ∑𝑛𝑖=1 𝑣𝑖 𝑤𝑖

(1𝑥𝑛) (𝑛𝑥1) =
(1𝑥1)
Beispiel:
4
vT = (1 2 3); w = (2); vT ∙ w = 1 ∙ 4 + 2 ∙ 2 + 3 ∙ 5 = 23
5


Rechenregeln für das innere Produkt (Vektoren u, v und w; Skalar c)
➢ vT ∙ w = wT ∙ v
➢ vT ∙ (w + u) = vT ∙ w + vT ∙ u
➢ (c ∙ v)T ∙ w = vT ∙ (c ∙ w) = c ∙ (vT ∙ w)
➢ vT ∙ v = ∑𝑛𝑖=1 𝑣𝑖 2 > 0 für v ≠ 0
➢ vT ∙ ϛ = ∑𝑛𝑖=1 𝑣𝑖 mit ϛ = entsprechender Einheitsvektor der Dimension n
Beispiel:
1
vT = (1 2 3); ϛ = (1)
1
vT ∙ ϛ = 1 + 2 + 3 = 6


➢ Winkel zwischen Vektoren
||vT ∙ w|| ||vT ∙ w||
cos(α) = ||v|| ∙||w|| =
√vT ∙ v ∙ √wT ∙ w
||vT ∙ w||
α = arccos( )
√ vT ∙ v ∙ √ w T ∙ w
Beispiel:
1 1
v = ( ); vT = (1 0); u = ( ); uT = (1 1)
0 1
T ( ) 1
v ∙ u = 1 0 ∙( )= 1
1
||v|| = √v T ∙ v = √12 + 02 = √1 = 1
||u|| = √uT ∙ u = √12 + 12 = √2
||vT ∙ w|| 1
α = arccos( ) = arccos(1 ∙ ) = 45°
√ vT ∙ v ∙ √ w T ∙ w √2
➢ lineare (Un-)Abhängigkeit von Vektoren
o Vektoren heißen linear unabhängig, wenn c1 ∙ v1 + c2 ∙ v2 + … + ck ∙ vk = 0
ausschließlich durch c1 = c2 = … = ck = 0 für c1, c2, …, ck ∈ erfüllbar ist.
Beispiel:
1 1
v1 = ( ); v2 = ( )
2 0
① c1 ∙ 1 + c2 ∙ 1 = 0
② c1 ∙ 2 + c2 ∙ 0 = 0
→ c1 = 0 → c2 = 0 → lineare unabhängig

, o Andernfalls heißen Vektoren linear abhängig. Dann gilt v1 = d2 ∙ v2 + … + dk ∙ vk mit
d2, …, dk ∈ .
Beispiel:
1 2
v1 = ( ); v2 = ( )
2 4
① c1 ∙ 1 + c2 ∙ 2 = 0
② c1 ∙ 2 + c2 ∙ 4 = 0
→ c1 = 2 → c2 = – 1 → lineare abhängig
➢ Geraden im n-dimensionalen Raum
Die Gerade L in n durch die zwei verschiedenen Punkte a und b ist die Menge aller
Punkte x mit: x = (1 – c) ∙ a + c ∙ b mit c ∈ .
Beispiel: Schnittpunkt mit x1-x2-Ebene
A⟨1|2|2⟩; B ⟨−1|−2|−1⟩ x3 = 0
x1 = (1 – c) ∙ 1 + c ∙ (– 1) = 1 – 2c 0 = 2 – 3c
x2 = (1 – c) ∙ 2 + c ∙ (– 2) = 2 – 4c c = 2/3
x3 = (1 – c) ∙ 2 + c ∙ (– 1) = 2 – 3c S = ⟨−1/3|−2/3|0⟩
➢ Vektorraum
In jedem Vektorraum V gibt es eine Maximalzahl m linear unabhängiger Vektoren, die
durch die Dimension bestimmt wird: dimV = m.
Jede Teilmenge B von m Vektoren eines Vektorraums, die linear unabhängig ist und den
gesamten Vektorraum aufspannt, ist eine Basis: B = {a1, a2, …, am} ⊂ m.



2. Matrizen
➢ Reiht man m Spaltenvektoren der Länge n nebeneinander bzw. n Zeilenvektoren der
Länge m untereinander, so ergibt sich eine Matrix der Dimension (n x m):
𝑎11 … 𝑎1𝑚
𝑨
=( ⋮ 𝑎𝑖𝑗 ⋮ )
(𝑛𝑥𝑚) 𝑎 … 𝑎𝑛𝑚
𝑛1
Die Zusammenfassung von (n x m) reellen Zahlen aij ∈ mit i = 1, …, n und j = 1, …, m
nennt man (n x m)-Matrix. Sie besitzt n Zeilen und m Spalten.
➢ Vektoren können unter dieser Definition als spezielle Matrizen aufgefasst werden.
o Zeilenvektor: (1 x m)-Matrix
o Spaltenvektor: (n x 1)-Matrix
o Skalar: (1 x 1)-Matrix
➢ Ordnungsrelationen für gleichdimensionale Matrizen
o A = B ↔ aij = bij für alle i = 1, …, n und j = 1, …, m
o A ≥ B ↔ aij ≥ bij für alle i = 1, …, n und j = 1, …, m
o A > B ↔ aij > bij für alle i = 1, …, n und j = 1, …, m
o A < B ↔ aij < bij für alle i = 1, …, n und j = 1, …, m
o A ≤ B ↔ aij ≤ bij für alle i = 1, …, n und j = 1, …, m
➢ Matrizenoperationen
o Multiplikation mit einem Skalar
C = k ∙ A ↔ cij = k ∙ aij für alle i und j
o Addition und Subtraktion von gleichdimensionalen Matrizen
C = A ± B ↔ cij = aij ± bij für alle i und j

, Gesetz Regel (Matrizen A, B, C; Skalar k)

Kommutativgesetz A+B=B+A

Assoziativgesetz A + (B + C) = (A + B) + C

Distributivgesetz k ∙ (A + B) = k ∙ A + k ∙ B

Existenz des neutralen Elements 0 A+0=A

Existenz des inversen Elements –a A–A=0


o Multiplikation von konformen Matrizen als Verallgemeinerung des inneren Produkts:
Das erste Element der ersten Zeile von C = A ∙ B ergibt sich aus dem inneren Produkt
der ersten Zeile von A und der ersten Spalte von B.
c11 = ∑𝑚𝑖=1 𝑎1𝑖 ∙ 𝑏𝑖1
allgemein:
ckl = ∑𝑚
𝑖=1 𝑎𝑘𝑖 ∙ 𝑏𝑖𝑙




Falksches Schema




Prämultiplikation von links
Achtung: i. d. R. kein Kommutativgesetz
C = A + B → D ∙ C = D ∙ (A + B)
Postmultiplikation von rechts
A∙B≠B∙A
C = A + B → C ∙ D = (A + B) ∙ D

, Gesetz Regel (Matrizen A, B, C)

Assoziativgesetz A ∙ (B ∙ C) = (A ∙ B) ∙ C

rechtsseitiges Distributivgesetz (A + B) ∙ C = A ∙ C + B ∙ C

linksseitiges Distributivgesetz A ∙ (B + C) = A ∙ B + A ∙ C

Beispiel:
𝑨 1 0 2
=( )
(2𝑥3) 2 2 3
𝑩 1 1
=( 2)
(3𝑥2) 0
1 3
𝑪 𝑨 𝑩 𝑫 𝑩 𝑨
= ∙ = ∙
(2𝑥2) (2𝑥3) (3𝑥2) (3𝑥3) (3𝑥2) (2𝑥3)
1 1
c11 = (1 1) ∙ ( ) = 1 + 2 = 3
c11 = (1 0 2) ∙ (0) = 1 + 0 + 2 = 3 2
1 0
c12 = (1 1) ∙ ( ) = 0 + 2 = 2
1 2
c12 = (1 0 2) ∙ (2) = 1 + 0 + 6 = 7 2
c13 = (1 1) ∙ ( ) = 2 + 3 = 5
3 3
1 1
c21 = (0 2) ∙ ( ) = 0 + 4 = 4
c21 = (2 2 3) ∙ (0) = 2 + 0 + 3 = 5 2
0
1 c22 = (0 2) ∙ ( ) = 0 + 4 = 4
1 2
2
c22 = (2 2 3) ∙ (2) = 2 + 4 + 9 = 15c23 = (0 2) ∙ ( ) = 0 + 6 = 6
3
3 1
c31 = (1 3) ∙ ( ) = 1 + 6 = 7
2
0
c32 = (1 3) ∙ ( ) = 0 + 6 = 6
2
2
c33 = (1 3) ∙ ( ) = 2 + 9 = 11
3
𝑪 𝑫 3 2 5
3 7
=( ) =( )
(2𝑥2) 5 15 (3𝑥3) 4 4 6
7 6 11
𝑪 𝑨 𝑩 𝑩 𝑨 𝑫
= ∙ ≠ ∙ =
(2𝑥2) (2𝑥3) (3𝑥2) (3𝑥2) (2𝑥3) (3𝑥3)

, Matrixmultiplikation mit Hilfe des Spaltenbilds:
𝑨 𝑩 𝑪
∙ =
(𝑚𝑥𝑛) (𝑛𝑥𝑝) (𝑚𝑥𝑝)
Die Spalten in C sind Linearkombinationen der Spalten in A mit Gewichten aus den
Spalten in B.
𝑨 2 −1
=( )
(2𝑥2) −1 2
𝑩 1 0
=( )
(2𝑥2) 2 1
𝑪 2 −1 2 −1 0 −1
= (( ) ∙ 1 + ( ) ∙ 2 ( ) ∙ 0 + ( ) ∙ 1) = ( )
(2𝑥2) −1 2 −1 2 3 2

Matrixmultiplikation mit Hilfe des Zeilenbilds:
𝑨 𝑩 𝑪
∙ =
(𝑚𝑥𝑛) (𝑛𝑥𝑝) (𝑚𝑥𝑝)
Die Zeilen in C sind Linearkombinationen der Zeilen in B mit Gewichten aus den
Zeilen in A.
𝑨 2 −1
=( )
(2𝑥2) −1 2
𝑩 1 0
=( )
(2𝑥2) 2 1
𝑪 (1 0) ∙ 2 + (2 1) ∙ (−1) 0 −1
=( ) =( )
(2𝑥2) (1 0) ∙ (−1) + (2 1) ∙ 2 3 2

o Potenz einer Matrix
An = A ∙ A ∙ … ∙ A ∙ A mit n > 0 Potenzierung von Produkten einer Matrix
(A ∙ B)2 ≠ A2 ∙ B2
(A ∙ B) ∙ (A ∙ B) ≠ A ∙ A ∙ B ∙ B
n-mal
A0 = I
➢ Transponieren einer Matrix
Beim Transponieren einer Matrix werden die Zeilen und Spalten vertauscht.
1 4
𝑨 𝑨𝑻 1 2 3
= (2 5); =( )
(3𝑥2) (2𝑥3) 4 5 6
3 6
allgemein:
𝑎11 … 𝑎1𝑚 𝑎11 … 𝑎𝑛1
𝑨 ⋮ 𝑎 ⋮ 𝑨𝑻
=( 𝑖𝑗 ); =( ⋮ 𝑎𝑖𝑗 ⋮ )
(𝑛𝑥𝑚) 𝑎 … 𝑎𝑛𝑚 (𝑚𝑥𝑛) 𝑎1𝑚 … 𝑎𝑛𝑚
𝑛1



Regeln beim Transponieren einer Matrix
(AT)T = A
(A + B)T = AT + BT
𝑪 (𝑨 ∙ 𝑩)𝐓 𝑩𝐓 𝑨𝐓
= = ∙
(𝑘𝑥𝑛) (𝑛𝑥𝑚)(𝑚𝑥𝑘) (𝑘𝑥𝑚) (𝑚𝑥𝑛)


➢ äußeres Produkt von Vektoren
𝑣1 𝑤1 … 𝑣1 𝑤𝑚 𝑣1 ∙ 𝑤 𝑇
𝑣 𝑤𝑇
( ⋮ ⋱ ⋮ ) = (𝑣 ∙ 𝑤1 … 𝑣 ∙ 𝑤𝑚 ) = ( ⋮ )
(𝑛𝑥1) ∙ (1𝑥𝑚) =
𝑣𝑛 𝑤1 … 𝑣𝑛 𝑤𝑚 𝑣𝑛 ∙ 𝑤 𝑇

,3. Eigenschaften besonderer Matrizen
➢ quadratische Matrizen
→ Anzahl der Zeilen = Anzahl der Spalten → (n x n)-Matrix
𝑎11 … 𝑎1𝑛
𝑨
=( ⋮ ⋱ ⋮ )
(𝑛𝑥𝑛)
𝑎𝑛1 … 𝑎𝑛𝑛
Beispiel:
𝑨 1 2 3
= (4 5 6 )
(3𝑥3)
7 8 9
➢ Null-Matrix
→ Matrix, bei der alle Elemente gleich 0 sind
0 … 0
0 =( ⋮ ⋱ ⋮)
0 … 0
A+0=A
A∙0=0
➢ Einheitsmatrix
→ quadratische Matrix, bei der alle Elemente der Hauptdiagonalen gleich 1 sind und alle
→ weiteren Elemente gleich 0 sind
1 0 … 0
𝑰𝒏 0 1 … 0
=( )
(𝑛𝑥𝑛) ⋮ ⋮ ⋱ ⋮
0 0 … 1
𝑨 𝑰 𝑨 𝑰 𝑨
∙ = = ∙
(𝑛𝑥𝑚) (𝑚𝑥𝑚) (𝑛𝑥𝑚) (𝑛𝑥𝑛) (𝑛𝑥𝑚)
Beispiel:
𝑰𝟑 1 0 0
= (0 1 0 )
(3𝑥3)
0 0 1
➢ symmetrische Matrizen
→ quadratische Matrix, die identisch zu ihrer Transponierten ist
𝑎11 𝑎12 𝑎1𝑛
𝑨
= ( 𝑎12 ⋱ 𝑎2𝑛 )
(𝑛𝑥𝑛)
𝑎1𝑛 𝑎2𝑛 𝑎𝑛𝑛
Beispiel:
1 2 7
𝑨 𝑨𝑻
= (2 3 5 ) =
(3𝑥3) (3𝑥3)
7 5 9
➢ Diagonalmatrizen
→ quadratische Matrix, deren Elemente außerhalb der Hauptdiagonalen gleich 0 sind
𝑑11 0 … 0
𝑫𝒏 0 𝑑22 … 0
=( )
(𝑛𝑥𝑛) ⋮ ⋮ ⋱ ⋮
0 0 … 𝑑𝑛𝑛 Um eine beliebige Matrix B
Beispiel: so umzuformen, dass sie
𝑫𝟑 1 0 0 symmetrisch ist, addiert man
= (0 2 0 ) sie zu ihrer Transponierten
(3𝑥3)
0 0 3 und dividiert durch zwei.
0,5 ∙ (B + BT)

,➢ Dreiecksmatrizen
→ quadratische Matrix, deren Elemente auf einer Seite der Hauptdiagonalen gleich 0
→ sind und auf der anderen Seite der Hauptdiagonalen von 0 verschieden sein können

untere Dreiecksmatrix obere Dreiecksmatrix




Beispiel: Beispiel:
𝑨 1 0 0 𝑩 1 2 7
=( ) =( )
(3𝑥3) 2 3 0 (3𝑥3) 0 3 4
7 4 9 0 0 9

➢ idempotente Matrizen
→ quadratische Matrix, für die A2 = A ∙ A = A gilt
Beispiel:
𝑨 2 −2 −4
= (−1 3 4)
(3𝑥3)
1 −2 −3
2 −2 −4 2 −2 −4 2 −2 −4
A2 = A ∙ A = (−1 3 4 ) ∙ (−1 3 4 ) = (−1 3 4 )=A
1 −2 −3 1 −2 −3 1 −2 −3
➢ Permutationsmatrix
→ Matrix, die bei Multiplikation die Spalten bzw. Zeilen einer Ausgangsmatrix vertauscht

Spaltentausch mit Hilfe des Spaltenbilds Zeilentausch mit Hilfe des Zeilenbilds
Ausgangsmatrix: Ausgangsmatrix:
𝑨 2 3 𝑨 2 3
=( ) =( )
(2𝑥2) 4 6 (2𝑥2) 4 6
Zielmatrix: Zielmatrix:
𝑩 3 2 𝑩 4 6
=( ) =( )
(2𝑥2) 6 4 (2𝑥2) 2 3
Permutationsmatrix: Permutationsmatrix:
𝑨 𝑩 𝑨 𝑩
∙( )= ( )∙ =
(2𝑥2) (2𝑥2) (2𝑥2) (2𝑥2)
2 3 0 1 3 2 0 1 2 3 4 6
( )∙( )=( ) ( )∙( )=( )
4 6 1 0 6 4 1 0 4 6 2 3
→ 0-mal die erste Spalte von A und 1-mal → 0-mal die erste Zeile von A und 1-mal
→ die zweite Spalte von A → die zweite Zeile von A
→ 1-mal die erste Spalte von A und 0-mal → 1-mal die erste Zeile von A und 0-mal
→ die zweite Spalte von A → die zweite Zeile von A
→ Postmultiplikation für Spaltentausch → Prämultiplikation für Zeilentausch

, 4. Invertieren einer Matrix
➢ Eigenschaft der Inversen einer Matrix: A ∙ A–1 = A–1 ∙ A = I
➢ A als quadratische Matrix aus Konformitätsgründen
➢ nicht jede quadratische Matrix besitzt eine Inverse
➢ jede Inverse ist stets eindeutig
➢ Eigenschaften invertierbarer Matrizen
o (A –1)–1 = A
o (A ∙ B)–1 = B–1 ∙ A–1
o (AT)–1 = (A–1)T
➢ Vergleich von regulären und singulären Matrizen

regulär bzw. nicht singulär nicht regulär bzw. singulär
- A ist invertierbar - A ist nicht invertierbar
- det(A) ≠ 0 - det(A) = 0
- Zeilen bzw. Spalten in A sind - Zeilen bzw. Spalten in A sind
- linear unabhängig - linear abhängig
- rg(A) = n - rg(A) = r mir r < n
- Ax = b besitzt genau eine - Ax = b besitzt unendlich viele
- Lösung: x* = A–1b - Lösungen oder keine Lösung
- Ax = 0 besitzt genau eine - Ax = 0 besitzt unendlich viele
- Lösung: x* = 0 - Lösungen
- Eigenwerte λi ≠ 0 - mindestens ein Eigenwert λj = 0



5. Determinante einer Matrix
➢ Berechnung nur für quadratisch Matrizen möglich
➢ Berechnung der Determinante einer (2 x 2)- Matrix
𝑨 𝑎11 𝑎12
= (𝑎 )
(2𝑥2) 21 𝑎22
det(A) = |A| = a11 ∙ a22 – a12 ∙ a21 („Produkt Hauptdiagonale – Produkt Nebendiagonale”)
Beispiel:
𝑨 2 4
=( )
(2𝑥2) 7 6
det(A) = |A| = 2 ∙ 6 – 4 ∙ 7 = – 16

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer renejaeger1. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 3,99 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
3,99 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt