100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Skript Examen Grundschulpädagogik Schriftspracherwerb 23,09 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Skript Examen Grundschulpädagogik Schriftspracherwerb

 424 mal angesehen  8 mal verkauft

Das Skript besteht aus insgesamt 49 Seiten. Es orientiert sich an der Literaturempfehlung der Universität Augsburg. Das Schwerpunktthema LRS wurde dabei für das Referat ausgewählt und wird daher in einem separaten Skript ausgearbeitet.

vorschau 4 aus 49   Seiten

  • 25. mai 2022
  • 49
  • 2020/2021
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (1)
avatar-seller
sandratiefenbrunner
Skript Grundschulpädagogik
Schriftspracherwerb
Inhalt
1. Linguistische Grundlagen....................................................................................................................... 3
1.1 Begriffserläuterungen .......................................................................................................................... 3
1.2 Phonem-Graphem- Korrespondenz (Schründer-Lenzen) ................................................................. 4
1.3 Graphem-Phonem- Korrespondenz (Schründer-Lenzen) ................................................................. 5
1.4 Die Silbe (Jeuk, Schäfer) ....................................................................................................................... 6
1.5 Prinzipien der deutschen Rechtschreibung (Schründer-Lenzen) ..................................................... 8
2. SSE als Kulturaneignung, Lesessozialisation und Voraussetzungen ................................................. 10
2.1 Einführung in die Kulturtechniken .................................................................................................... 10
2.2 Lesesozialisation ................................................................................................................................. 11
2.3 Voraussetzungen des SSE .................................................................................................................. 15
3. Phonologische Bewusstheit................................................................................................................. 17
3.1 Phonologische Bewusstheit............................................................................................................... 17
3.2 Sprachliche Entwicklungsverzögerungen als Risikofaktor für den SSE .......................................... 20
4. Methodische Verfahren ....................................................................................................................... 23
4.1 Leselehrmethoden (Schründer-Lenzen) ........................................................................................... 23
4.2 Schreiblehrmethoden (Schründer-Lenzen) ...................................................................................... 27
5. Modelle des SSE ........................................................................................................................................ 31
5.1 Relevanz von Stufenmodellen (Jeuk & Schäfer 2013) ..................................................................... 31
5.2 Zwei-Wege-Modell des Wortlesens (Schründer-Lenzen 2013) ...................................................... 31
5.3 Ebenen des Leseprozesses (Schründer-Lenzen 2013) ..................................................................... 32
5.4 Zwei-Wege-Modell des Rechtschreibens nach August & Dehn ´98 (Schründer-Lenzen 2013) ... 33
5.5 Entwicklungsstufen des SSE nach Frith 1985 (Schründer-Lenzen 2013) ....................................... 33
5.6 Entwicklungsmodell des Lesen- und Schreibenlernens nach Valtin ´93 (Jeuk & Schäfer 2013) .. 35
5.7 Erkenntniswert von Stufenmodellen (Jeuk & Schäfer 2013) .......................................................... 35
6. Anfangsunterricht..................................................................................................................................... 36
7. Fibel ........................................................................................................................................................... 38
7.1 Geschichte .......................................................................................................................................... 38

S. 1

, 7.2 Hinweise für die Praxis....................................................................................................................... 40
7.3 Was gehört heute zu einer Fibel alles dazu? ................................................................................... 41
7.4 Warum Fibeln zum Erlernen des Lesens/Schreibens? .................................................................... 41
7.5 Kriterien der Fibelanalyse .................................................................................................................. 42
7.6 Konzept des Lehrgangs ..................................................................................................................... 44
8. Anlauttabelle............................................................................................................................................. 47
8.1 Grundlagen (Jeuk & Schäfer 2013; Schründer-Lenzen 2013) ......................................................... 47
8.2 Tipps für die Unterrichtspraxis (Jeuk & Schäfer 2013) .................................................................... 47
8.3 Schwierigkeiten (Jeuk & Schäfer 2013; Schründer-Lenzen 2013) .................................................. 48
8.4 Chancen (Jeuk & Schäfer 2013)......................................................................................................... 48
8.5 Beispiel einer Anlauttabelle nach Reichen (Jeuk & Schäfer 2013) ................................................. 49




S. 2

, 1. Linguistische Grundlagen
Literatur:

• Jeuk, Stefan; Schäfer, Joachim (2013): Schriftsprache erwerben, Didaktik für die
Grundschule.
o Kap. 1.4 Phonetik und Phonologie
o Kap. 1.5 Graphem-Phonem-Korrespondenz
• Schründer-Lenzen, Agi (2013): Schriftspracherwerb.
o Kap. 1.1 Vom Hören zum Schreiben – vom Laut zum Buchstaben
o Kap. 1.2 Prinzipien der deutschen Rechtschreibung

1.1 Begriffserläuterungen
Phon Laut, welcher mit Artikulationsorgan produziert wird: Notation [a]
Phonetik Wissenschaft von Lauten
Phonetisch Orientierung bei ersten Versuchen an individuelle Aussprache
orientierte ➔ Typische Phänomene:
Schreibung - Auslassung von Lauten (<anhöt> statt anhört)
- Auslassung auslautenden unbetonten Vokalen
(<Kaset_> für Kassette)
- Auslassung von Lauten, die beim Zusammenschleifen der
Wörter entfallen (<ich_abe> für ich habe)
- Unterscheidung zwischen stimmhaften und stimmlosen Lauten
fällt schwer ([p] [t] [k]) z.B. <kekukt> für gekuckt

Phonologie Wissenschaft von Phonemen
Phonem kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit des Lautsystems: Notation /a/
(Phoneme und Phone werden mit den gleichen Symbolen dargestellt. Wahl der
Klammer ist ausschlaggebend)

- Grundlage aller phonographischen Schriften ist Lautstruktur
- Schrift orientiert sich an Phonemen und Silben
- Grenzen, welche zwischen Phonemen existieren, können durch
Minimalpaare ermittelt werden, z.B. /maous/, /haos/, /raos/
unterscheiden sich durch drei unterschiedliche Phoneme
- Jedes Phonem kann durch eine Reihe verschiedener Phone
repräsentiert werden
z.B das /r/ mit der Zungenspitze [r] oder dem Zäpfchen [R]
[r] und [R] sind als Allophone des Phonems /r/
- Phoneme können stimmhaft oder stimmlos, lang oder kurz
gesprochen werden
- Jede Sprache besitzt ein anderes Phoneminventar (Deutsch ca.
40 Phoneme, modernes Türkisch ca. 29)
Allophone unterschiedliche lautliche Erscheinungsweisen von Phonemen: Notation [r]
Graphem Kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit des Schriftsystems: Notation <a>
= Buchstaben oder Buchstabengruppen, die mit einem Phonem korrespondieren
z.B. „a“, „ah“, „aa“ oder „er“
Allographen Unterschiedliche schriftliche Erscheinungsweisen von Graphemen: <a>, <ɑ>,
<A>
Basisgrapheme Statistisch häufigste Graphemform z.B. für <i>, <e>, <a>


S. 3

, Orthographeme Mit geringer Häufigkeit auftretenden Grapheme, die bereits auf orthographische
Besonderheiten hindeuten
Für [a:] <ah>, <aa>
Für [i:] <ih>, <ieh>
Für [k:] <g>, <ck>, <ch> (Chor), <c> (Clown)
Morphem Kleinste bedeutungstragende Einheit der Sprache z.B. Hand – Hände
Nur Substantive werden durch Großschreibung als syntaktische Kategorie
betont
Satzglieder in gesprochener Sprache: Betonung, Tempo, Rhythmus
Satzglieder in geschriebener Sprahce: Satzzeichen

Vokale Sind immer stimmhaft
Unterscheidungen:
a) Ungespannt und meist kurz gesprochene Vokale, wenn sie vor mind.
Zwei Konsonanten stehen (z.B. Kind, Stern, offen)
b) Gespannt und lag werden Vokale realisiert, wenn sie in offenen Silben
stehen (z.B. Schief, Reh, Ameise)
c) Reduktionsvokale: sogenannte Schwa-Laute
e: Endlaute bei Vase, Riese oder innerhalb eines Wortes z.B. laden
→ wird oft vergessen, da er nicht gehört werden kann
a: Vata statt Vater
Konsonanten Können stimmlos sein aber auch einen gewissen Anteil an Sonorität enthalten




Lateral gesprochene l-Laute (Laterale) und das r, ein vibrierender Laut (Vibrant)
werden als Liquide bezeichnet


1.2 Phonem-Graphem- Korrespondenz (Schründer-Lenzen)
= Das Faktum der Lautorientierung der Deutschen Schriftsprache wird als Phonem-Graphem-
Korrespondenz (PGK) bezeichnet. Ein Laut kann durch verschiedene Buchstaben bzw.
Buchstabenkombinationen orthographisch korrekt geschrieben werden.

z.B. /f/ durch Vogel, Fisch, Phantasie, Schiff

→ Graphemische Mehrdeutigkeit: mehrere Grapheme stehen für ein Phonem




S. 4

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer sandratiefenbrunner. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 23,09 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 14 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
23,09 €  8x  verkauft
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt