100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Skript Examen DaZ 31,49 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Skript Examen DaZ

1 bewertung
 281 mal angesehen  5 mal verkauft

das Skript besteht aus ca. 450 Seiten und ist meiner Meinung nach sehr ausführlich.

vorschau 4 aus 454   Seiten

  • 25. mai 2022
  • 454
  • 2020/2021
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (1)

1  bewertung

review-writer-avatar

von: stefanie2000 • 1 Jahr vor

avatar-seller
sandratiefenbrunner
Interkulturelles Lernen




1. Kulturbegriff ....................................................................................................................3
Definitionen ....................................................................................................................................3
Kulturstandards nach Thomas ........................................................................................................4
2. Kulturdimensionen ..........................................................................................................5
Modelle ...........................................................................................................................................5
Kulturdimensionen nach Hall 1990 ..................................................................................................7
3. Formen der Eingliederung ..................................................................................................8
Akkulturationsprozesse nach Berry .................................................................................................8
Dimensionen der Assimilation nach Esser: ......................................................................................9
4. Begriffserklärungen ..........................................................................................................10
Multikulturalität nach Rösch .......................................................................................................... 10
Interkulturalität nach Rösch........................................................................................................... 10
Entwicklung interkultureller Sensibilität nach Bennett ................................................................ 10
Transkulturalität nach Welsch ....................................................................................................... 11
5. Interkulturelle Pädagogik ..................................................................................................13
Leitmotive ..................................................................................................................................... 13
Definition Migration/Migrationshintergrund..................................................................................... 13
Geschichte nach Nieke 1995/2000 ................................................................................................ 13
Leitthemen der interkulturellen Pädagogik ..................................................................................... 14
Ziele und Innovationen nach Essinger&Bennett ............................................................................ 14
Kritik ............................................................................................................................................. 15
6. Interkulturelles Lernen ......................................................................................................16
Erforderliche Kompetenzen nach Holzbrecher............................................................................... 16
Thesen nach Bolton ...................................................................................................................... 17
Grundrichtungen aller Konzepte interkulturellen Lehrens/Lernens nach Pommerin-Goetze 2001 ... 17
Dimensionen nach Pommerin-Götze ............................................................................................. 17
Päd. Leitziele nach Hummelsberger .............................................................................................. 18
Ziele nach Ott ............................................................................................................................... 18
Prinzipien interkultureller Bildungsarbeit nach Guido Schmitt......................................................... 18
Pädagogische Prinzipien nach Barkowski 1997............................................................................. 18
Anforderungen nach Hölscher ....................................................................................................... 18
Anforderungen an die Grundschule ............................................................................................... 19
Gesellschaftliche Relevanz nach Pommerin-Goetze 2001 ............................................................. 19
Gefahren interkulturellen Lernens ................................................................................................. 19
1

,7. Interkulturelle Erziehung ...............................................................................................20
Definition ...................................................................................................................................... 20
Handlungsfelder............................................................................................................................ 20
Gegenüberstellung Interkulturelle Erziehung vs. Interkulturelles Lernen nach Pommerin-Goetze
2001 ............................................................................................................................................. 21
8. Interkulturelle Kompetenz .............................................................................................22
Definition ...................................................................................................................................... 22
Dimensionen nach Bolton 2006..................................................................................................... 22
Modelle des Erwerbs interkultureller Kompetenzen ....................................................................... 23
Der Prozess des Erwerbs ............................................................................................................. 26
Erwerb interkultureller Kompetenz nach Deardoff...................................................................... 27
9. Interkulturelle Kommunikation .......................................................................................28
Definition ...................................................................................................................................... 28
Dimensionen................................................................................................................................. 29
affektiv-bewusstseinsorientierte Dimension der IKK .................................................................. 30
kognitive Dimension der IKK (savoir) ........................................................................................ 30
prozedurale Dimension der IKK ................................................................................................ 31
linguistische Dimension der IKK ................................................................................................ 31
Missverständnisse ........................................................................................................................ 31
Interkulturelle Kommunikation in der Schule nach Luchtenberg ..................................................... 32
Kinder- und Jugendliteratur ........................................................................................................... 33
10. Didaktik des interkulturellen Lernens ..............................................................................34
Didaktische Ansätze nach Pommerin-Goetze 2001 ....................................................................... 34
Interkultureller Unterricht nach Schader ........................................................................................ 36
Methodisch und thematische Zugänge für interkulturelles Lernen im Unterricht nach Auernheimer 36
Didaktische Umsetzung nach Schrader ......................................................................................... 37
Dramenpädagogik ........................................................................................................................ 38
Dramapädagogik und interkulturelles Lernen ................................................................................ 38
Interkulturelle Texte und interkulturelles Lernen ............................................................................ 39
Interkulturelles Lernen durch Begegnungssituationen.................................................................... 39
Vierphasiges Ablaufkonzept für die Einführung neuer spr. und kult. Strukturen nach Roche 2001.. 40




2

, 1. KULTURBEGRIFF

DEFINITIONEN

UNE- „Gesamtheit der einzigartigen geistigen, materiellen, intellektuellen und emotiona-
SCO len Aspekte, die eine Gesellschaft oder soziale Gruppe kennzeichnen. Dies schließt
nicht nur Literatur und Kunst ein, sondern auch Lebensformen, Grundrechte, Tradi-
tionen, Wertesysteme und Glaubensrichtungen“


Erst durch die Kultur werden wir zu menschlichen, rationalen Wesen, die über ein
kritisches Urteilsvermögen und ein Gefühl der moralischen Verpflichtung verfügen
Moder- Multikollektivität des Einzelnen = Jeder Einzelne ist Teil verschiedener Lebens-
ner Kul- welten („Kulturen“), z.B. Arbeitsstelle, Eltern, Schule,
turbe- Polykollektivität des Ganzen = Lebenswelten sind heterogen, sie bestehen aus
griff verschiedenen Mikro- und Makrokollektiven.
nach
Bolton




Akseki - alles was vom Menschen hervorgebracht wurde/wird (Sprache, Religion,
Werte, etc.
- grenzen der kulturellen Räume sind fließend
- Sprach im Zentrum



Lei- - Unabgeschlossenheit und Prozesshaftigkeit
precht




3

, KULTURSTANDARDS NACH THOMAS

= alle Arten des Wahrnehmens, Denkens und Handelns, die von der Mehrzahl der Mit-
glieder einer bestimmten Kultur als normal und selbstverständlich angesehen werden
(z.B. Organisationsbedürfnis, Direktheit)

- In jeder Kultur sind spezifische Kulturstandards wirksam
- Das Konzept der Kulturstandards (1988)
• zentrale Kulturstandards liefern den Mitgliedern Orientierung des eigenen
Verhaltens
• Entscheidung, welches Verhalten normal, typisch und noch akzeptabel
• Bewusstsein über Kultur des Gegenübers (Art der Handlungsweisen, etc.)
Chance zur Reduktion kulturbedingter Missverständnisse (1996)
➢ Fähigkeit interkulturelles Lernen, interkulturelle Handlungskompetenz
• Gefahr, dass aus zentralen Kulturstandards nationale oder kulturelle Stereo-
type werden
➢ Partner wird nicht mehr als Person erlebt, sondern als Vertreter einer kulturellen
Gruppe und dementsprechend stereotyp behandelt




4

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer sandratiefenbrunner. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 31,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 14 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
31,49 €  5x  verkauft
  • (1)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt