Inhalt
A Kosten- und Leistungsrechnung ........................................................................................................... 8
1.1 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesen ............................................................................. 8
1.2 Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens ................................................................................ 8
1.3 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung ................................................................................. 8
2.1 Auszahlung – Aufwand – Kosten ................................................................................................... 9
2.2 Einzahlung – Ertrag – Leistung ...................................................................................................... 9
3.1 Fixe und variable Kosten ............................................................................................................... 9
3.2 Kostenauflösungen ...................................................................................................................... 10
3.3 Kapazität und Beschäftigungsgrad .............................................................................................. 10
3.4 Kostenverläufe ............................................................................................................................ 10
3.5 Kosten, Erlöse und Gewinn ......................................................................................................... 10
4.1 Kalkulatorische Kosten ................................................................................................................ 11
4.1.1 Berücksichtigung kalkulatorischer Kosten............................................................................ 11
4.2 Abgrenzungsrechnung................................................................................................................. 11
4.3 Kostenarten nach der Zurechnung auf die Kostenträger ............................................................ 12
4.3.1 Einzelkosten.......................................................................................................................... 12
4.3.2 Gemeinkosten ...................................................................................................................... 13
4.3.3 Verhalten von Einzel- und Gemeinkosten bei Änderung der Beschäftigung ....................... 13
5.1 Bildung von Kostenstellen ........................................................................................................... 13
5.2 Betriebsabrechnungsbogen BAB ................................................................................................. 13
5.3 Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Gemeinkosten (Istzuschläge) ....................................... 13
6.1 Zuschlagskalkulation.................................................................................................................... 14
6.2 Gesamtkalkulation mit Istkosten................................................................................................. 14
6.3 Kostenträgerstückrechnung als Vorkalkulation: Kalkulation mit
Normalgemeinkostenzuschlagssätzen .............................................................................................. 14
6.3.1 Aufgaben der Kostenträgerstückrechnung – Ermittlung von
Normalgemeinkostenzuschlagssätzen .......................................................................................... 14
6.3.2 Vorwärts-, Rückwärts- und Differenzkalkulation ................................................................. 15
6.4 Kostenträgerstückrechnung als Nachkalkulation: Kalkulation mit
Istgemeinkostenzuschlagssätzen ...................................................................................................... 16
6.5 Gesamtkalkulation mit Normal- und Istgemeinkostenzuschlagssätzen – Kostenabweichungen17
7.1 Grundlagen der Prozesskostenrechnung .................................................................................... 17
7.2 Kostenstellen als Ausgangspunkt der Prozesskostenrechnung .................................................. 18
7.2.1 Tätigkeitsanalyse .................................................................................................................. 18
7.2.2 Zusammenfassung von Tätigkeiten zu Teilprozessen(nur nachvollziehen sonst nicht abi
relevant) ........................................................................................................................................ 18
, 7.2.3 Ermittlung von Kostentreibern und Prozessmengen ........................................................... 18
7.3 Prozesskostensätze als Grundlage der Prozesskostenkalkulation .............................................. 19
7.3.1 Ermittlung von Verteilung von Prozessgemeinkosten (nur nachvollziehen) ....................... 19
7.3.2 Ermittlung von Teilprozesskostensätzen(kein Prozentsatz sondern Euro-beträge) ............ 19
7.3.3 Ermittlung von Hauptprozesskostensätzen.......................................................................... 20
7.4 Prozessorientierte Kalkulation (Kostenträgerrechnung) ............................................................. 20
7.4.1 Möglichkeiten zur Verrechnung der Gemeinkosten im Rahmen der Prozesskostenrechnung
....................................................................................................................................................... 20
7.4.2 Kalkulation eines Kundenauftrags mit Hilfe von Hauptprozesskostensätzen ...................... 21
7.6 Zusammenfassung: Vorgehensweise in der Prozesskostenrechnung ........................................ 22
7.6 Bedeutung und Vorteile der Prozesskostenrechnung................................................................. 23
7.6.1 Allokationseffekt .................................................................................................................. 23
7.6.2 Komplexitätseffekt ............................................................................................................... 23
7.6.3 Degressionseffekt ................................................................................................................. 23
7.7 Zusammenfassende Beurteilung der Prozesskostenrechnung ................................................... 23
Nachteile........................................................................................................................................ 24
8 Teilkostenrechnung in Form der Deckungsbeitragsrechnung ........................................................... 24
8.1 Deckungsbeitragsrechnung als Stückrechnung ........................................................................... 24
8.2 Ergebnisermittlung mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung .................................................... 24
8.3 Mindestabsatz zur Deckung der Fixkosten: Gewinnschwelle ..................................................... 25
8.4 Kurzfristige und langfristige Preisuntergrenze ........................................................................... 25
8.5 Fehlentscheidungen bei Anwendung der Zuschlagskalkulation ................................................. 25
8.5.1 Fehlentscheidungen bei der Preispolitik .............................................................................. 25
8.5.2 Fehlentscheidungen bei der Bereinigung des Produktionsprogramms (Sortimentspolitik) 25
8.6 Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung bei Produktions- und Absatzentscheidungen ...... 25
8.6.1 Produktförderung – Produkteliminierung ............................................................................ 25
8.6.2 Annahme von Zusatzaufträgen ............................................................................................ 26
8.7 Entscheidungen über Eigenfertigung oder Fremdbezug: Make or Buy ...................................... 26
8.7.1 Entscheidung bei freien Kapazitäten .................................................................................... 26
8.7.2 Entscheidung bei erforderlicher Kapazitätserweiterung ..................................................... 26
8.7.3 Entscheidung bei ausgelasteter Kapazität ohne Kapazitätserweiterung ( nicht abi relevant)
....................................................................................................................................................... 26
8.7.4 Qualitative Entscheidungskriterien für Eigenfertigung oder Fremdbezug .......................... 26
8.8 Optimales Produktionsprogramm in Engpasssituationen: Relative Deckungsbeitragsrechnung26
8.9 Vollkostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung: Vergleichender Überblick...................... 26
B Rechtliche Rahmenbedingungen und Rechtsformen der Unternehmung......................................... 27
1 Handelsrechtliche Grundlagen der Unternehmung ........................................................................... 27
, 1.1 Kaufmanneigenschaften.............................................................................................................. 27
1.2 Firma ............................................................................................................................................ 27
1.3 Handelsregister ........................................................................................................................... 28
1.5 Einzelunternehmen ..................................................................................................................... 28
2. Merkmale von Einzel- und Gesellschaftsunternehmen .................................................................... 28
3 Entscheidungsgrundlagen bei der Wahl der Rechtsform................................................................... 28
4 Offene Handelsgesellschaft (OHG) ..................................................................................................... 30
4.1 Begriff und Firma der OHG .......................................................................................................... 30
4.2 Gründung der OHG ...................................................................................................................... 30
4.3 Unterscheidung zwischen Innen- und Außenverhältnis ............................................................. 31
4.4 Beginn der OHG ........................................................................................................................... 31
4.5 Pflichten und Rechte der Gesellschafter im Innenverhältnis ...................................................... 31
4.5.1 Überblick .............................................................................................................................. 31
4.5.2 Pflichten der Gesellschafter im Innenverhältnis .................................................................. 31
4.5.3 Rechte der Gesellschafter im Innenverhältnis ..................................................................... 31
4.6 Pflichten und Rechte der Gesellschafter im Außenverhältnis......................................................... 31
4.6.1 Pflichten der Gesellschafter im Außenverhältnis: Haftung .................................................. 31
4.6.2 Rechte der Gesellschafter im Außenverhältnis: Vertretungsmacht .................................... 32
4.7 Auflösung der OHG – Fortsetzung bei Tod eines Gesellschafters ............................................... 32
4.8 Vor & Nachteile einer OHG ......................................................................................................... 33
5. Kommanditgesellschaft (KG) ............................................................................................................. 33
5.1 Begriff und Firma der KG ............................................................................................................. 33
5.2 Gründung und Beginn der KG...................................................................................................... 33
5.3 Pflichten und Rechte der Vollhafter (Komplementäre) .............................................................. 33
5.4 Pflichten und Rechte der Teilhafter (Kommanditisten) .............................................................. 33
5.4.1 Überblick .............................................................................................................................. 33
5.4.2 Pflichten der Teilhafter im Innenverhältnis.......................................................................... 34
5.4.4 Pflichten und Rechte der Teilhafter im Außenverhältnis ..................................................... 34
5.5 Auflösung der KG ......................................................................................................................... 34
5.6 Vor- und Nachteile einer KG ........................................................................................................ 34
6 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ................................................................................ 35
6.1 Begriff und Firma der GmbH ....................................................................................................... 35
6.2 Kapitalaufbringung und Haftung ................................................................................................. 35
6.3 Gründung und Entstehung der GmbH......................................................................................... 35
6.4 Organe der GmbH ....................................................................................................................... 35
6.4.1 Geschäftsführung ................................................................................................................. 35
, 6.4.2 Gesellschafterversammlung (Inhaber) ................................................................................. 35
6.4.3 Aufsichtsrat........................................................................................................................... 35
6.5 Pflichten und Rechte der Gesellschafter ..................................................................................... 36
6.5.1 Pflichten der Gesellschafter ................................................................................................. 36
6.5.2 Rechte der Gesellschafter .................................................................................................... 36
6.6 Unternehmergesellschaft als Sonderform der GmbH ................................................................. 36
6.7 Vor- und Nachteile einer GmbH .................................................................................................. 36
7 Aktiengesellschaft .............................................................................................................................. 37
7.1 Begriff und Firma der AG ............................................................................................................. 37
7.2 Kapitalaufbringung und Haftung ................................................................................................. 38
7.3 Aktienarten .................................................................................................................................. 38
7.4 Gründung einer AG ...................................................................................................................... 38
7.5 Organe der AG ............................................................................................................................. 38
7.5.2 Aufsichtsrat........................................................................................................................... 39
7.5.3 Hauptversammlung .............................................................................................................. 39
7.6 Pflichten & Rechte der Aktionäre ................................................................................................ 39
7.6.2 Verwaltungsrecht: Recht auf Teilnahme einer HV ............................................................... 39
7.7 Aktienhandel an der Börse .......................................................................................................... 40
7.8 Vor- und Nachteile einer AG ....................................................................................................... 40
C Finanzierung (= Mittelbeschaffung) und Investition (=Mittelverwendung) ...................................... 40
1 Finanzierungsformen im Überblick .................................................................................................... 40
2 Innenfinanzierung............................................................................................................................... 41
2.1 Offene Selbstfinanzierung am Beispiel einer KG ......................................................................... 41
2.2 Offene Selbstfinanzierung am Beispiel einer AG......................................................................... 42
2.2.1 Zusammenhang zwischen Jahresüberschuss und Gewinnrücklage einer AG ...................... 42
2.2.2 Offene Selbstfinanzierung einer AG durch Bildung gesetzlicher und freiwilliger
Gewinnrücklagen ........................................................................................................................... 42
2.2.3 Feststellung des Jahresabschlusses und Gewinnverwendung einer AG
Gesamtzusammenhang ................................................................................................................. 43
2.2.4 Einfluss der Gewinnverwendung auf den Jahresabschluss einer AG ................................... 43
2.2.5 Interessenkonflikt bei der Gewinnverwendung einer AG .................................................... 43
3 Außenfinanzierung ............................................................................................................................. 44
3.1 Beteiligungsfinanzierung am Beispiel einer KG ........................................................................... 44
3.2 Beteiligungsfinanzierung am Beispiel einer AG........................................................................... 44
3.2.3 Finanzierungswirkungen ...................................................................................................... 45
3.3 Darlehensfinanzierung ................................................................................................................ 46
3.3.1 Rechtliche und wirtschaftliche Merkmale von Darlehen ..................................................... 47
Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:
Garantiert gute Qualität durch Reviews
Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.
Schnell und einfach kaufen
Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.
Konzentration auf den Kern der Sache
Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.
Häufig gestellte Fragen
Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?
Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.
Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?
Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.
Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?
Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer IceIT. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.
Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?
Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 4,99 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.