100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Statistik für Wirtschaftsinformatiker 6,49 €
In den Einkaufswagen

Notizen

Statistik für Wirtschaftsinformatiker

 7 mal angesehen  0 mal verkauft

Vorlesungen von Prof Müller von HS Wismar Statistik für Wirtschaftsinformatiker 2. semester

vorschau 3 aus 23   Seiten

  • 4. juni 2022
  • 23
  • 2021/2022
  • Notizen
  • Gerhard müller
  • Alle klassen
Alle Dokumente für dieses Fach (6)
avatar-seller
valeriyamakarova
Statistik / Teil III: Wahrscheinlichkeitsrechnung 71
6. Wahrscheinlichkeitsverteilungen


6. Wahrscheinlichkeitsverteilungen

6.1. Wahrscheinlichkeitsverteilung und Verteilungsfunktion

Diskrete und stetige Zufallsvariable

Die Zufallsvariable ist im letzten Kapitel bereits beschrieben worden. Eine Zufallsvariable (häu-
fige Notation: X) fasst alle Ergebnisse eines Zufallsexperiments Ω überschneidungsfrei zu
Ereignissen zusammen und ordnet diesen i.d.R. Werte aus dem Wertebereich W der reellen
Zahlen zu. Analog zu diskreten und stetigen Merkmalen im Rahmen der deskriptiven Statistik
wird auch hier zwischen diskreten und stetigen Zufallsvariablen unterschieden.

Beispiele:
- Augensumme bei zweifachem Würfel-Wurf
- Maximale Augenzahl bei zweifachem Würfel-Wurf
- Anzahl defekter Ventile in einer Stichprobe
- Anzahl der Kunden in der Hotline-Warteschleife der Deutschen Telekom
- Wartezeit eines Kunden in der Hotline der Deutschen Telekom
- Inkubationszeit einer mit COVID-19 infizierten Person

Der Wertebereich einer Zufallsvariablen kann abzählbar oder überabzählbar sein. Bei einem
abzählbaren Wertebereich liegt eine diskrete Zufallsvariable vor, der Wertebereich dieser Zu-
fallsvariablen kann also in aufzählender Weise angegeben werden.
Dies ist dagegen bei einer stetigen Zufallsvariablen nicht möglich, da der Wertbereich nicht
abzählbar (also überabzählbar) ist. Die Zufallsvariable kann also (theoretisch) unendlich viele
Werte (Ausprägungen) der Menge der reellen Zahlen, einer einseitig beschränkten Teilmenge
hiervon oder eines reellen Intervalls annehmen.


Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten Zufallsvariablen

Beispiel: Maximale Augenzahl bei zweifachem Würfel-Wurf

Greifen wir einleitend den Bananen-Wettstreit der beiden Herren de Méré und Pascal wie-
der auf. Die Zufallsvariable 'Maximale Augenzahl bei zweifachem Würfel-Wurf' transfor-
miert alle Ergebnisse des Ergebnisraums

Ω = { (1,1) (1,2) (1,3) (1,4) (1,5) (1,6)
(2,1) (2,2) (2,3) (2,4) (2,4) (2,6)
(3,1) (3,2) (3,3) (3,4) (3,4) (3,6)
(4,1) (4,2) (4,3) (4,4) (4,4) (4,6)
(5,1) (5,2) (5,3) (5,4) (5,4) (5,6)
(6,1) (6,2) (6,3) (6,4) (6,4) (6,6) }

überschneidungsfrei in den abzählbaren Wertebereich von 1 bis 6. Es handelt sich folglich
um eine diskrete Zufallsvariable.

,Statistik / Teil III: Wahrscheinlichkeitsrechnung 72
6. Wahrscheinlichkeitsverteilungen


Die Wahrscheinlichkeitsverteilung dieser Zufallsvariablen ergibt sich nun dadurch, dass die-
sen Ausprägungen die jeweiligen Wahrscheinlichkeiten zugeordnet werden. Da es sich bei
dem vorliegenden Ergebnisraum um 36 gleichwahrscheinliche Ergebnisse handelt, lassen
sich die Wahrscheinlichkeiten nach Laplace (vgl. Kapitel 5.2.) bestimmen:

P(X = 1) = 1/36 für x = 1; Ergebnismenge = {(1,1)}
P(X = 2) = 3/36 für x = 2; Ergebnismenge = {(1,2), (2,1), (2,2)}
P(X = 3) = 5/36 für x = 3; …
f(x) = P(X = 4) = 7/36 für x = 4
P(X = 5) = 9/36 für x = 5
P(X = 6) = 11/36 für x = 6
0 sonst


Die Wahrscheinlichkeitsfunktion f(x) gibt also an, mit welcher Wahrscheinlichkeit P die Zufalls-
variable X genau den Wert x annimmt.

= P(X x) mit: x ∈ W
f(x) = 
0 mit: x ∉ W

Analog zur deskriptiven Statistik lässt sich die Wahrscheinlichkeitsfunktion einer diskreten Zu-
fallsvariablen grafisch als Stabdiagramm darstellen. Die Summe aller Ausprägungen dieser
Wahrscheinlichkeitsfunktion ist dann gleich Eins.

Auch die zugehörige Verteilungsfunktion ist entsprechend definiert. Sie gibt die Wahrschein-
lichkeit an, mit der die Zufallsvariable X höchstens den Wert x erreicht:

F(x) = P(X ≤ x)

Die Verteilungsfunktion ist eine von 0 auf 1 monoton steigende Treppenfunktion. Aus den obi-
gen Festlegungen
X h(x) f(x) F(x)
1 1 0,028 0,028
f(x) = P(X =x) 2 3 0,083 0,111
F(x) = P(X ≤ x) 3 5 0,139 0,250
4 7 0,194 0,444
folgt: 5 9 0,250 0,694
6 11 0,306 1,000
Summe 36 1,000
P(X < x) = F(x) - f(x)
P(X > x) = 1 - F(x) 1
P(X ≥ x) = 1 - P(X < x) = 1 - F(x) + f(x)
0,5
0
bzw. für Doppelungleichungen 0 2 4 6 8
P(a < X ≤ b) = P(X ≤ b) - P(X ≤ a) = F(b) - F(a)
P(a < X < b) = P(X < b) - P(X ≤ a) = F(b) - f(b) - F(a)
P(a ≤ X ≤ b) = P(X ≤ b) - P(X < a) = F(b) - F(a) + f(a)
P(a ≤ X < b) = P(X <b) - P(X < a) = F(b) - f(b) - F(a) + f(a)

, Statistik / Teil III: Wahrscheinlichkeitsrechnung 73
6. Wahrscheinlichkeitsverteilungen


Darüber hinaus können Wahrscheinlichkeitsverteilungen in gleicher Weise durch statistische
Kennzahlen beschrieben werden. Im Mittelpunkt stehen in bekannter Weise Erwartungswert,
Varianz und Standardabweichung.

Der Erwartungswert einer Zufallsvariablen in der Wert, der im Mittel erwartet werden kann. Die
konkreten Ausprägungen einer Zufallsvariablen X streuen dabei mehr oder weniger stark um
diesen Wert. Der Erwartungswert berechnet sich analog zum arithmetischen Mittelwert in der
deskriptiven Statistik.

µ E(X)
= = ∑ xi ⋅ f(xi )
i =1


Die Standardabweichung als Wurzel der Varianz misst dann die durchschnittliche Abweichung
der Werte vom Erwartungswert, also das Ausmaß der Streuung.


σ2 Var(X)
= = ∑ (xi − E(X))2 ⋅ f(x
= i) ∑ xi2 ⋅ f(xi ) − µ2
=i 1=i 1



σ = Var(X)


Beispiel: Maximale Augenzahl bei zweifachem Würfel-Wurf

Für die Zufallsvariable 'Maximale Augenzahl bei zweifachem Würfel-Wurf' haben wir im
letzten Beispiel die Wahrscheinlichkeitsverteilung bereits bestimmt. Wir greifen dieses Bei-
spiel hier nochmals auf, um Erwartungswert und Standardabweichung zu berechnen. Die
ursprüngliche Tabelle wird einfach um die hierfür notwendigen Rechenschritte erweitert.
2 2
X h(x) f(x) F(x) x ∙ f(x) (x - E(X)) ∙ f(x) x ∙ f(x)
1 1 0,028 0,028 0,0278 0,3349 0,028
2 3 0,083 0,111 0,1667 0,5093 0,333
3 5 0,139 0,250 0,4167 0,3010 1,250
4 7 0,194 0,444 0,7778 0,0434 3,111
5 9 0,250 0,694 1,2500 0,0696 6,250
6 11 0,306 1,000 1,8333 0,7132 11,000
Summe 36 1,000 4,4722 1,9715 21,9722



µ= E(X) = 4,4722

σ2 = Var(X) = 1,9715
bzw.
σ2 = Var(X) = 21,9722 - 4,47222 = 1,9716
σ= 1,4041

Spätestens mit der Kenntnis des Erwartungswerts in Höhe von 4,4722 hätte de Méré ahnen
können bzw. müssen, dass der Bananen-Wettstreit nicht zu seinen Gunsten ausgehen
wird, da die erwartete maximale Augenzahl über dem für ihn günstigen Maximalwert von
vier liegt.

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer valeriyamakarova. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 6,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
6,49 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt