A. Grundlagen
I. Historischer und theoretischer Abriss
1. Von der Souveränität zur Interdependenz
• Als sich in Europa die Nationalstaaten herausgebildet haben handelte es sich um
abgeschottete Gebilde, welche alleinzuständig für ihre Angelegenheiten waren, sog.
Souveränität
• Die zwischenstaatliche Kooperation beschränkte sich auf die klassischen Bahnen
des Gesandtenrechts (Austausch von Diplomaten)
• Im 20 Jahrhundert im Zuge der immer weiter voranschreitenden Globalisierung, sa-
hen sich viele Staaten einem wachsenden Kooperationszwang ausgesetzt
• Daraus resultierend entstand ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen diesen Staaten
(Interdependenz), welche den Moderen Verfassungsstaat besser charakterisiert als
der ambivalente Begri der Souveränität
• Dennoch dürfen die Errungenschaften der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit
nicht in Vergessenheit geraten, selbst wenn die Staaten immer mehr in einem bun-
desstaatlichen Gebilde, wie der EU, aufgehen.
2. Von der Koexistenz zur Kooperation
• Der Wandel im 20 Jahrhundert führet zum Wandel vom Koexistenzrecht über eine
Koordinationsrechtsordnung zu einer Kooperationsrechtsordnung
1. Koexistenzrecht: Es regelt den zwischenstaatlichen Verkehr, grenzte die Ho-
heitspähre der Staaten voneinander ab und ist von Grundsätzen wie dem In-
terventionsverbot und der Staatenimunität geprägt
2. Koordinationsrecht: Eine Rechtsordnung von Gleichberechtigten, die sich
durch das Fehlen einer zentralen Hoheitsgewalt, internationalen Gesetzge-
bung und fehlenden Durchsetzbarkeit auszeichnet
3. Kooperationsrecht: Völkerrechtliche Regeln und Mechanismen zwingen Staa-
ten immer mehr zur Zusammenarbeit, was sich an der Vielzahl von Internatio-
nalen Organisation zeigt
3. Von der Wirtschaftsintegration zur politischen Gemeinschaft
• Als in den 1950er Jahren die Europäische Gemeinschaft für Kohle (EGKS) und spä-
ter die europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gegründet wurden, stand die
wirtschaftliche Zusammenarbeit im Fokus
1
ff
, • Bis zum Vertrag vom Maastricht ging es der EWG um die Scha ung eines eines
Binnenmarktes, um eine durch Diskriminierung (Grundfreiheiten) abgesicherte Frei-
handelszone und einer Zollunion zu scha en
• Dieser Prozess führte auch zu einer Rechtsangleichung in ungeahnten Maße, die
mit dem Vertrag von Maastricht und der Gründung der EU ihren Höhepunkt fand
• Mit dem Vertrag von Lissabon von 2009 könnte sogar von einer materiellen Verfas-
sung gesprochen werden
4. O ene Verfassungsstaatlichkeit als Folge
• Als Folge hat sich der Verfassungsstaat nach innen und außen geö net
• Von einer Ö nung nach Außen kann man insoweit sprechen, da der Staat und seine
Organe völkerrechtliche Verträge abschließen können.
• Von einer Ö nung nach Innen spricht man, da Völkerrecht nun auch innerstaatlich
Wirkung entfalten kann
• Bildlich kann man sich die Ö nung des Verfassungsstaaten als Brücke vorstellen
II. Die rechtlichen Grundlagen o ener Verfassungsstaatlichkeit
1. Völkerrechtliche Vorgaben für die innerstaatliche Wirkungen
• Das Völkerrecht enthält grundsätzlich keine Vorgabe über die innerstaatliche Wir-
kung
• Vielmehr schuldet der Staat mit dem Eingang einer Verp ichtung einen Erfolg
• Dadurch kann der Staat aber auch keine innerstaatlichen Umsetzungsprobleme auf
Ebene des Völkerrecht geltend machen, vgl. Art. 27 WVK
• Vielmehr kommt es zu einem Auseinanderfallen von Verfassungsrecht und Völker-
recht: Im Außenverhältnis kommt es zu einer Verletzung des Völkerrechts, weil im
Innenverhältnis das Verfassungsrecht der Herstellung eins völkerrechtskonformen
Zustandes entgegensteht
2. Europarechtliche Vorgaben für die innerstaatliche Wirkungen
• Das Europarecht regelt hingegen seine innerstaatliche Anwendbarkeit (Bsp. Verord-
nungen Art. 288 Abs. 2 AEUV)
• Demnach hat das Europarecht Anwendungsvorrang vor dem gesamten innerstaatli-
che Recht (auch der Verfassung)
• Das Europarecht geht noch einen Schritt weiter und wirke durch Art. 4 Abs. 3 EUV
auch auf den innerstaatlichen Umsetzungsprozess ein.
2
ff ffff ff ff ff fl ff
, 3. Die Vorgaben des GG (Überblick)
• Der allgemeine Integrationshebel ndet sich in Art. 24 Abs. 1 GG. Durch diesen
kann die deutsche Regierung die Ausübung von Hoheitsrechten auf die Organe in-
ternationaler Organisationen übertragen
• Zur der Grenze dieser Ermächtigung schweigt Art. 24 GG. Allerdings ist Art. 23 Abs.
1 GG zu beachten
• Der spezieller Integrationshebel in Art. 23 Abs. 1 GG enthält folgende Regelungen:
1. Art. 23 Abs. 1 S. 1 GG: Verfassungsauftrag zur europäischen Integration
2. Art. 23 Abs. 1 S. 2 GG: Ermächtigung zur Übertragung von Hoheitsrechten
3. Art. 23 Abs. 1 S. 3 GG: Bestandssicherungsklausel
4. Art. 24 Abs. 2 GG: Ermächtigung zur Einordnung in ein System kollektiver Si-
cherheit
• Im Rahmen des Frieden und kollektiver Verteidigung ist Art. 26 GG zu beachten
• Gem. Art. 25 GG gilt das gesamte Völkerrecht unmittelbar auch innerhalb von
Deutschland. Das Prozessuale Pendant zur Art. 25 GG ist Art. 100 GG zu beachten.
• Für die Rati kation von völkerrechtlichen Verträgen ist Art. 59 Abs. 2 GG maßge-
bend
B. Die auswärtige Gewalt unter dem Grundgesetz
I. Allgemeines
• Durch die Ö nung des Staates nach außen stellen sich die Fragen, wie sich diese
Ö nung im innerstaatlichen recht niederschlagen und durch wenn die Außenpolitik
gestaltet wird
• Die auswärtige Gewalt ist dabei ein deskriptiver Sammelbegri , der alle nach außen
gerichteten Handlungen deutscher Staatsorgane, also iwS. alle Maßnahmen der
Außenpolitik einschließlich der Verteidigungspolitik
II. Materielle Bindung der auswärtigen Gewalt (insbes. Verfassungsmäßige Grenzen)
• Konkrete inhaltliche Vorgaben hält das GG zu dieser Thematik kaum bereit
• Zu nennen sind: Das Verbot des Angri skrieges (Art. 26 Abs. 1), Bundeswehreinsät-
ze nur zur Verteidigung (Art. 78a) und Einordnung in das System der Nato nur zur
Wahrung des Friedens (Art. 24 Abs. 2)
• Darüber hinaus gilt für das auswärtige Handeln des Staates die gleichen verfas-
sungsrechtlichen Anforderungen, wie für innerstaatliches Handeln
3
ff
fiff fi ff ff
Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:
Garantiert gute Qualität durch Reviews
Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.
Schnell und einfach kaufen
Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.
Konzentration auf den Kern der Sache
Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.
Häufig gestellte Fragen
Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?
Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.
Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?
Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.
Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?
Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer simon24848. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.
Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?
Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 15,39 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.