100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Vorlesung A2 Evaluationsforschung 4,69 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Vorlesung A2 Evaluationsforschung

 3 mal angesehen  0 mal verkauft

Zusammenfassung der Folien und Kommentare zur Vorlesung

vorschau 4 aus 79   Seiten

  • 11. juli 2022
  • 79
  • 2020/2021
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (1)
avatar-seller
4542959
Begriffe und Modelle der Evaluationsforschung ............................................................................ 3
Evaluation: Definition, Bestimmungsstücke usw. ............................................................................... 4
Programmevaluation ........................................................................................................................... 5
Vergleiche ............................................................................................................................................ 6
Grundlagen vs. Evaluationsforschung ............................................................................................. 6
Typen von Programmevaluationen: Formativ vs. Summativ .......................................................... 7
Fremd vs. Eigenevaluation .............................................................................................................. 8
Praxis- vs. theorieorientierte Programmevaluation ........................................................................ 9
Dilemmata der Programmentwicklung ............................................................................................... 9
Zieldilemmata (Auftragsphase) ....................................................................................................... 9
Kriteriendilemmata (Planungsphase) .............................................................................................. 9
Designdilemmata (Planungs- und Durchführungsphase).............................................................. 10
Auswertungs- und Interpretations-dilemmata (Ergebnisphase) .................................................. 10
Standards der Programmevaluation ................................................................................................. 10
Nützlichkeitsstandards (Utility) ..................................................................................................... 11
Korrektheitsstandards (Propriety)................................................................................................. 11
Genauigkeitsstandards (Accuracy) ................................................................................................ 11
*Evaluations-Verantwortlichkeit (Evaluation Accountability Standards) ..................................... 12
Beispielstudie............................................................................................................................. 13
Workloadstudie ‚Psychologie‘ an der OVGU ..................................................................................... 13
Untersuchungsplanung ............................................................................................................... 19
Validitätsarten ................................................................................................................................... 19
Interne Validität ................................................................................................................................ 20
Gefährdungen der internen Validität ............................................................................................ 20
Evaluation psychologischer Interventionen .................................................................................. 22
Konstruktvalidität .............................................................................................................................. 28
Gefährdungen der Konstruktvalidität ........................................................................................... 28
Brunswik-Symmetrie ..................................................................................................................... 29
Treatment-Integrität ..................................................................................................................... 31
Statistische Validität .......................................................................................................................... 31
Bedrohungen der statistischen Validität ....................................................................................... 31
Effektstärkekonzept ...................................................................................................................... 33
Replikationskrise ............................................................................................................................... 37
Präregistrierung ................................................................................................................................. 39

1

, Externe Validität ................................................................................................................................ 40
Prinzipien der Generalisierbarkeit................................................................................................. 41
Bedrohungen der externen Validität............................................................................................. 41
Minimalanforderungen an klinische Wirksamkeitsstudien............................................................... 42
Entscheidungs-und Bewertungshilfen: Monetäre Ansätze ........................................................... 45
Kosten-Nutzen-Analyse ..................................................................................................................... 45
Taylor-Russell-Modell .................................................................................................................... 47
Kosten-Nutzenanalyse für Auswahlentscheidungen..................................................................... 49
Kosten-Nutzenanalyse von Interventionsmaßnahmen ................................................................. 53
Break-Even-Analyse ....................................................................................................................... 53
Beispiel zur monetären Nutzenanalyse ......................................................................................... 54
Sensitivitätsanalyse ....................................................................................................................... 54
Goal-Attainment-Scaling ................................................................................................................... 55
Delphi-Technik................................................................................................................................... 60
Maut-Technik .................................................................................................................................... 68
Meta-Analyse .................................................................................................................................... 72




2

,Historische Entwicklung
Die Evaluationsforschung ist eine relativ junge Disziplin der Psychologie mit Ursprung in den 60er Jah-
ren (USA). Es geht darum Effektivität und Effizienz (Wirksamkeit) von sozial- und bildungspoliti-
schen Maßnahmen zu prüfen.

⎯ Ökonomische Bereiche: Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens
⎯ Psychologische Anwendungsfelder: Ziel- und Nutzenbestimmung von Interventionsprogrammen
⎯ Breites Spektrum an unterschiedlichen Forschungsmethoden der Sozialwissenschaften

In Deutschland wurde Evaluationsforschung unter anderem Namen betrieben, z.B. als Begleitfor-
schung für Schulversuche (Gesamtschuldebatte)

Boom der Evaluationsforschung

⎯ Evaluiert wird in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen wie Bildung, Verwaltung, Wirtschaft,
Verkehr oder Gesundheit
⎯ Evaluationsforschung spielt nicht nur in der Psychologie, sondern auch in Nachbarwissenschaften
wie Pädagogik, Politologie oder Ökonomie eine große Rolle
⎯ Evaluationsforschung ist ein interdisziplinäres Gebiet

Evaluationsmodelle




⎯ Anwendungsfokus
⎯ Methodenfokus
⎯ Bewertungsfokus
3

, Evaluation: Definition, Bestimmungsstücke usw.
Was ist Evaluation?

⎯ Lateinisch: valere = gelten, wert sein; kräftig sein, gesund sein
⎯ Bewertung von Sachverhalten
⎯ Vager und vielschichtiger Begriff; „so viele Definitionen wie Evaluatoren“, d.h. keine allgemein
gültige Definition
⎯ Ähnliche Begriffe:
⎯ Qualitätskontrolle
⎯ Wirkungskontrolle
⎯ Erfolgskontrolle
⎯ Effizienzforschung
⎯ Controlling im ökonomischen Bereich

Evaluationsforschung: Definition und Bestimmungsstücke

Suchman (1967): „Explizite Verwendung wissenschaftlicher Forschungsmethoden und -techniken für
den Zweck der Durchführung einer Bewertung”

Rossi & Freeman (1993): „Evaluationsforschung ist die explizite Verwendung wissenschaftlicher For-
schungsmethoden für den Zweck der Durchführung einer Bewertung von Interventionen (z.B. Thera-
piemaßnahmen).“; „Evaluationsforschung stützt sich auf Verfahren, die die Möglichkeit eines Bewei-
ses anstelle der reinen Behauptung bzgl. des Wertes und Nutzens derartiger Interventionen einräu-
men.“

Kennzeichen von Evaluationsforschung

⎯ Evaluation als Planungshilfe; hat etwas mit der Bewertung von Handlungsalternativen zu tun
⎯ Evaluation ist ziel- und zweckorientiert. Sie hat primär das Ziel praktische Maßnahmen zu überprü-
fen, zu verbessern oder über sie zu entscheiden
⎯ Evaluationsmaßnahmen sollen dem aktuellen Stand wissenschaftlicher Techniken und Forschungs-
methoden angepasst sein

Die drei Säulen der Evaluationsforschung

1. Versuchsplanung/ Methodenlehre
2. Diagnostik
3. Bewertungshilfen

Typisches Beispiel der Evaluationsforschung

Evaluation von Personalentwicklungsmaßnahmen (Morrow, Jarrett & Rupinski, 1997): verschiedene
Trainingsmethoden sollten unter Kosten-Nutzen-Aspekten bewertet werden
⎯ Kriterien:
⎯ Return of Investment (Verhältnis von monetärem Nutzen zu Kosten)
⎯ Break Even (Anzahl der Jahre, bis der Gewinn den Kosten entspricht)
⎯ Monetärer Gewinn infolge des Trainings




4

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer 4542959. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 4,69 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
4,69 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt