Wichtige Inhalte zu den ersten 4 Phasen der Entwicklungstheorie nach Erikson, inkl. Grundannahmen und grundlegende Begriffe mit Definitionen. Zudem das Zusammenwirken der Entwicklungsbedingungen Anlage, Umwelt und Selbststeuerung, auch als Schaubild.
Psychologie – Psychosoziale Entwicklungstheorie nach
Erikson (1-4)
1. Definitionen grundlegender Begriffe:
• 1.1 Entwicklung:
- Qualitative Veränderungen eines Organismus im Laufe des Lebens
- Ein lebenslanger Prozess
- Veränderungen bilden einen Zusammenhang, sind immer zielgerichtet und treten in einer
bestimmten, unumkehrbaren Reihenfolge auf
- In der Entwicklungspsychologie sind sie nur auf das Verhalten und Erleben beschränkt
→ Untereinander zusammenhängende Veränderungen des Verhaltens und Erlebens im Laufe
des Lebens
• 1.2 Anlage:
- Genetische Ausstattung eines Lebewesens, die bei der Befruchtung festgelegt wird
• 1.3 Umwelt:
- Alle direkten und indirekten Einflüsse, denen das Lebewesen von der Befruchtung der Eizelle
bis zu seinem Tode von außen ausgesetzt ist
• 1.4 endogen:
- Von innen entstanden, nicht vererbt
- Innere Ursachen für ein bestimmtes Erleben und Verhalten
• 1.5 exogen:
- Von außen Verursacht
- Aufgrund von Umwelteinflüssen hervorgerufen
• 1.6 vererbt:
- Bestimmte Erbanlagen
• 1.7 angeboren:
- Vererbte Eigenschaften und vorgeburtlich erworbene Eigenschaften, durch Einflüsse auf den
Embryo/Fötus
• 1.8 erworben:
- Durch Umwelteinflüsse nach der Geburt zustande gekommen
• 1.9 Selbststeuerung:
- Alle Kräfte mit denen das Individuum als aktives Wesen “von sich aus” Entwicklungsprozesse
herbeiführt und seine Entwicklung beeinflusst
- Bereits in früher Kindheit vorhanden, führt das Kind aus seiner passiven Haltung in eine aktive
Auseinandersetzung mit der Umwelt
- Spielt eine entscheidende Rolle bei der Entfaltung der individuellen Eigenart
- Wird auch “autogene Faktoren” genannt
• 1.10 Reifung:
- Gengesteuerte Veränderung von Strukturen und Funktionen von Organen, ZNS etc.
, - Wirkung dieser Veränderungen ist Gegenstand der Entwicklungspsychologie
- Beginnt mit unreifer Keimzelle und ist durch Vererbung bestimmt/Vorprogrammiert
- Bei allen Mitgliedern einer Spezies ähnlich und in der Regel irreversibel
- Beschreibt spontane, nicht von außen steuerbare Vorgänge
- Tritt im eng begrenzten Altersbereich auf und ist nur begrenzt nachholbar
• 1.11 Wachstum:
- Quantitative körperliche Veränderung im Sinne einer Volumenzunahme
- Gegensatz zur Entwicklung (qualitativ)
- Größenzunahme von organisierten Substanzen und eine Veränderung von körperbedingten
Proportionen durch die Einverleibung von Nahrung
- Teilaspekt des Entwicklungsgeschehens
• 1.12 Lernen:
- Relativ dauerhafte Verhaltensänderung und Verhaltensausbildung durch Übung und Erfahrung,
bedingt durch die aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt
- Verhaltensänderungen durch vorübergehende Zustände (z.B. Medikamente), angeborene
Reaktionsmöglichkeiten und Reifungsvorgänge sind ausgeschlossen
- Je älter das Kind, desto mehr lernt es, sodass der Anteil an der Entwicklung größer wird
- Gegenbegriff zur Reifung
2. Grundannahmen von Erikson zum epigenetischen Prinzip:
- Menschen entwickeln sich durch eine festgelegte Entwicklung ihrer Persönlichkeit in 8 Stadien
- Fortschreiten von Stadium zu Stadium ist zum Teil durch Erfolg/Misserfolg in den
vorangegangenen Stadien bestimmt
- Jede Stufe kommt zur bestimmten Zeit, in einer bestimmten Reihenfolge, die genetisch
bestimmt ist
→ wird eine Stufe vorzeitig hervorgehoben wird die Entwicklung zerstört/beeinträchtigt
- Jede Stufe umfasst bestimmte Entwicklungsaufgaben psychosozialer Natur & hat ihre optimale
Zeit
→ Kind soll nicht ins Erwachsenenalter gezwungen werden, aber auch nicht von der
Entwicklung abgehalten werden/ das Entwicklungstempo kann nicht beschleunigt oder
herabgesetzt werden
- Stufe erfolgreich abgeschlossen: Tugend oder psychologische Stärke, die den Menschen durch
die folgenden Stufen begleitet
- Weniger erfolgreich abgeschlossen: Fehlanpassungen und die Gefährdung der weiteren
Entwicklung
- Am Ende jeder Stufe kommt es zu einer Krise/kritischen Phase als Höhepunkt des Stadiums
• 2.1 Krise:
- Ist eine Phase
- Höhepunkt am Ende jedes Stadiums
- Benötigt eine bleibende Lösung
- Individuum schwankt zwischen 2 Polen
- Entsteht aus einem Konflikt, der durch Anforderungen und Erwartungen der sozialen Umwelt
ausgelöst wird
- Individuum identifiziert sich mit beiden Polen
- Entsteht aus dominierender, sich verschärfender Thematik
- Konstruktiver Bestandteil der normalen Entwicklung
- Durch eigene Verarbeitung und Lösung wird eine vorläufige Festlegung getroffen
Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:
Garantiert gute Qualität durch Reviews
Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.
Schnell und einfach kaufen
Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.
Konzentration auf den Kern der Sache
Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.
Häufig gestellte Fragen
Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?
Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.
Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?
Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.
Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?
Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer gosiaficek. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.
Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?
Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 5,99 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.