100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Ein-gen-ein-Polypeptid Hypothese Erklärung 4,49 €   In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Ein-gen-ein-Polypeptid Hypothese Erklärung

 1 ansicht  0 mal verkauft

Ein-gen-ein-Polypeptid Hypothese Erklärung

vorschau 1 aus 2   Seiten

  • 9. september 2022
  • 2
  • 2022/2023
  • Zusammenfassung
  • Mittelschule
  • Gymnasium
  • Biologie LK
  • 4
Alle Dokumente für dieses Fach (24)
avatar-seller
ann-kathrinschwietz
Ein-Gen-ein-Polypeptid-Hypothese


Wir wissen längst, dass die Informationen für bestimmte Merkmale in Form von Genen
(Abschnitten der DNA) auf unserer DNA liegen. Doch wie wird die genetische Information in ein
bestimmtes Merkmal, wie etwa braune Haare oder blaue Augen, umgesetzt?
Der britische Arzt Archibald GARROD stellte 1909 folgende Hypothese auf: Gene bestimmen den
Phänotyp, indem sie in der Zelle die Synthese bestimmter Enzyme bewirken. Da Enzyme an allen
Stoffwechselprozessen in Organismen beteiligt sind und alle sowohl anabolen (aufbauenden) als
auch katabolen (abbauende) Stoffwechselschritte durch spezifische Enzyme katalysiert werden,
machte der Gedanke durchaus Sinn, dass über die Synthese bestimmter Enzyme
Stoffwechselschritte in Gang gesetzt werden, die letztendlich für die Ausprägung bestimmter
phänotypischer Merkmale zuständig sind.
Im Gegenzug dazu würden fehlende Enzyme, verursacht durch die Schädigung oder Veränderung
der DNA, dafür sorgen, dass bestimmte Stoffwechselschritte nicht mehr ablaufen können. Erbliche
Stoffwechselerkrankungen könnten so begründet werden.
Erst 1941 wurde der Zusammenhang zwischen der Erbinformation einer Zelle und deren
Enzymausstattung von Georg BEADLE und Edward TATUM am Roten Brotschimmel
„Neurospora crassa“ experimentell aufgeklärt. Sie konnten nachweisen, dass ein Gen die
Information für den Bau eines bestimmten Enzyms codiert. Wird dieses Gen geschädigt, kann das
entsprechende Enzym nicht mehr hergestellt werden oder ist in seiner Funktion eingeschränkt.
Eine Stoffwechselkette (Abfolge mehrerer Stoffwechselschritte, die von unterschiedlichen
Enzymen katalysiert werden) kann dann nur noch bis zu dem entsprechenden Schritt ablaufen. Die
Gene, die für die Enzyme einer Stoffwechselkette codieren, nennt man Genwirkkette.
Die Hypothese wurde Ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese genannt.
Durch spätere Versuche fand man heraus, das Gene nicht nur für Enzyme codieren, sondern auch
für weiter Proteine. Aus der Ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese wurde die Ein-Gen-ein-Protein-
Hypothese. Auch diese Hypothese wurde im Folgenden noch modifiziert und zur Ein-Gen-ein-
Polypeptid-Hypothese.

Erklärung Versuch Beadle & Tatum:

• ein Gen stellt ein Enzym her
• Gen = Abschnitt der DNA, in dem die relevante Information für die Synthese eines Proteins,
das meist als Enzym wirkt, verschlüsselt in einer spezifischen Basensequenz vorliegt. Die
Synthese erfolgt über den Prozess der Proteinbiosynthese. Das Enzym stellt aus
bestimmten Substraten ein Endprodukt her, welches sich auf den Phänotypen auswirkt.
• In diesem Versuch ist das Endprodukt die Aminosäure Argenin, die das Wachstum des
verwendeten Schimmelpilzes katalysiert
• Es ist allerdings so, dass ein Enzym nicht das Endprodukt aus dem Ausgangsstoff
herstellen kann, sondern nur eine Zwischenstufe, woraufhin weitere Gene andere Enzyme
synthetisieren, die das Zwischenprodukt mithilfe von Reaktionen weiterverarbeiten
→ Argenin wird durch eine Zusammenarbeit mehrerer Gene, die Enzyme sythetisieren,
hergestellt, dies wird auch Genwirkkette genannt
• Ist ein Gen biochemisch so manipuliert, dass es kein funktionsfähiges Enzym herstellen
kann, dann kann das Ausgangssubstrat nicht in das Endprodukt katalysiert werden und
dies würde sich phänotypisch bemerkbar machen

→ Wenn ein Organismus eine bestimmte Verbindung, die zur Genwirkkette gehört und zur
Katalyse eines Ausgangsprodukts wirkt, nicht herstellen kann, fehlt wahrscheinlich ein Enzym,
dass für die Katalyse erforderlich ist. Die dafür verantwortliche Mutation liegt schlussfolgernd in
dem Gen, das dieses Enzym codiert.

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer ann-kathrinschwietz. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 4,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 14 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
4,49 €
  • (0)
  Kaufen