Frese, Tabea WS 2018/2019 Allgemeine Anatomie
Quellen: Taschenlehrbuch Anatomie, Thieme-Verlag; viamedici; Kursskript Allgemeine Anatomie
Allgemeine Anatomie
Gliederung
1. Bauplan des Körpers
1.1. Allgemeine Merkmale
1.2. Regionale Gliederung
1.3. Achsen und Ebenen
1.4. Wachstum und Proportionen
1.5. Gewebearten
2. Bewegungsapparat
2.1. Elemente und Prinzipien des Skeletts
2.2. Verbindung der Skelettelemente
2.3. Allgemeine Muskellehre
3. Kreislaufsystem
3.1. Der Blutkreislauf
3.2. Das Blut
3.3. Lymphatisches System
4. Gewebe, Organe, seröse Höhlen
4.1. Gewebe, Organe und Eingeweide
4.2. Bauprinzipien des Brust-/Bauch-/Beckenraumes
5. Schleimhaut und Drüsen
5.1. Elemente und Bauprinzipien der Schleimhaut
5.2. Einteilung der Drüsen
6. Das Nervensystem
6.1. Elemente und Bauprinzipien
6.2. Bauplan
7. Grundlagen der Embryologie
7.1. Frühentwicklung
7.2. Von der Neurulation bis zur Bildung der Zölomhöhle
1
,Frese, Tabea WS 2018/2019 Allgemeine Anatomie
Quellen: Taschenlehrbuch Anatomie, Thieme-Verlag; viamedici; Kursskript Allgemeine Anatomie
1. Bauplan des Körpers
1.1.Allgemeine Merkmale
Namensgebendes Grundmerkmal: Wirbelsäule (Vertebraten)
Morphologisches Merkmal eines Säugetieres: Glandula mammaria
Besonderheit Mensch: bipedales Gehen und aufrechter Gang Lendenlordose, Fußwölbung
als Resultat dessen
Volumen des Gehirns nimmt im Vergleich zu anderen Primaten zu
1.2.Regionale Gliederung des Körpers
Neurocranium
Caput Cranium
Viscerocranium
mit Oesophagus,
Phraynx Trachea, Glandula
thyroidea etc.
Collum
Larynx
cavitas pleuralis
Thorax Cavitas thoracis
oesophagus, Tracha,
Mediastinum cavitas pericardialis,
Thymus
Cavitas peritonealis Darm , Leber, Milz
Truncus
Abdomen cavitas abdominalis Extraperitonelraum
Beckenwand -und
Nieren, Pankreas,
Cavitas pelvis boden mit Retroperitonelraum
Leitungsbahnen
Beckeneingeweiden
1.3.Achsen und Ebenen
Longitidunalachse: cranial-caudal
Transversachse: lateral- medial Transversalebene: axial
Sagittalachse: dorsal-ventral Sagittalebene: sagittal
Frontalebene: koronar
Medianebene: sagittal
2
,Frese, Tabea WS 2018/2019 Allgemeine Anatomie
Quellen: Taschenlehrbuch Anatomie, Thieme-Verlag; viamedici; Kursskript Allgemeine Anatomie
1.4.Wachstum, Proportionen, biometrische Größen
Organe, Organsysteme und Körperteile wachsen vor der Geburt schnell aber in
verschiedenen Tempi = heterochrones Wachstum
Somit entstehen Wachstumsverschiebungen= Allometrien
3
, Frese, Tabea WS 2018/2019 Allgemeine Anatomie
Quellen: Taschenlehrbuch Anatomie, Thieme-Verlag; viamedici; Kursskript Allgemeine Anatomie
1.5.Gewebearten (siehe LPN A, Seite 40ff.)
Drüenepithel
Flimmerepithel, z.B. Lunge
Epithelgewebe Zylinderepithel, z.B. Oesophagus
Plattenepithel
bedeckt innere und äußere Körperoberflächen
Fettgewebe
Bindegewebe
retikuläres Bindegewebe
straffes, faserreiches Bindegewebe
lockeres, faserarmes Bindegewebe
Stützgewebe
Knochengewebe
Knorpelgewebe
Sinus-Knoten etc
kontinuierlicheen Erregungsausbreitung, Erregungsausbreitung erfolgt mittels
Muskelgewebe
Herzmuskelgewebe: kann sich selbst depolarisieren; Glanzstreifen dienen der
quergestreiftes Muskelgewebe (willkürlich): vom ZNS innerviert
glattes Muskelgewebe (vegetatives NS): Gefäßwände, Urogentaltrakt
2. Bewegungsapparat
2.1.Elemente und Bauprinzipien des Skeletts
2.1.1. Knochengewebe
Stütz-und Schutzfunktion
Kalziumreservoir
Blutbildung in platten Knochen und tw. in Röhrenknochen
Knochenzellen (Osteozyten, Osteklatsen, Osteoblasten) sind in eine Knochenmatrix
eingelagert =Osteoid
Besteht aus Kollagenfibrillen, Glukosaminoglykanen, Poteoglykanen, in das
Mineralien eingelagert sind
Periost ummantelt den Knochen (Ansatz für Sehnen und Bänder)
Sehr gut innerviert
Versorgt mittels Gefäßen, die durch die Foramina nutritiva eintreten
Verbindung zum Knochen mittels Sharpey-Fasern
Endost Schicht aus Bindegewebszellen, die dem Knochen anliegen
Knochenarten
Geflechtknochen: weicher, embryonaler Knochen, Kollagenfibrillen als
Grundbaustoff, existent in Suturae, Innenohr
Lamellenknochen: gewohnter adulter Knochenaufbau
Knochenumbau
Gehen von Periost und Endost aus Differenzierung der Osteoblasten
Osteoklasten schneiden Kanäle (Havers`sche Kanäle) in den Knochen, in welche sich
Blutgefäße einlagern, die von neuen Lamellen ummantelt werden
4