100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Grundlagen Wirtschaftsinformatik 7,39 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Grundlagen Wirtschaftsinformatik

 9 mal angesehen  0 mal verkauft

Zusammenfassung Grundlagen Wirtschaftsinformatik, Wintersemester 2021

vorschau 4 aus 63   Seiten

  • 3. november 2022
  • 63
  • 2020/2021
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (1)
avatar-seller
johannr
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik: Skript WS 20/21
Table of Contents
Einführung............................................................................................................................................2
Anwendungssysteme............................................................................................................................3
Hardware..............................................................................................................................................4
Software................................................................................................................................................5
Codierung.............................................................................................................................................6
Netzwerke.............................................................................................................................................8
Netzwerkstandards.............................................................................................................................10
Internet und Adressierung...................................................................................................................13
Dienste im Internet.............................................................................................................................15
(Unternehmens-)Modellierung...........................................................................................................16
Modellierung......................................................................................................................................19
Entity Relationship (ER) Modell...................................................................................................20
Datenbanken.......................................................................................................................................22
Entwurf relationaler Datenbanken.................................................................................................25
Structured Query Language (SQL)....................................................................................................26
Beispiele für SQL-Datenabfragen.................................................................................................28
Funktions- und Prozessmodellierung.................................................................................................32
Ereignisgesteuerte Prozesskette..........................................................................................................33
BPMN (Business Process Model and Notation)................................................................................35
Petrinetz..............................................................................................................................................38
Integration der Modellierungssichten:................................................................................................41
Informationsmanagement...................................................................................................................43
Informationsplanung......................................................................................................................46
Informationsbeschaffung...............................................................................................................46
Informationsbereitstellung.............................................................................................................47
Wissensmanagement......................................................................................................................47
Datenmanagement..............................................................................................................................48
Data-Warehouse-Konzept..............................................................................................................50
Data-Warehouse-Referenzarchitektur............................................................................................51
Big Data.........................................................................................................................................52
Datensicherheit...................................................................................................................................54
Kryptographie.....................................................................................................................................55
Symmetrische Verfahren................................................................................................................56
Asymmetrische Verfahren..............................................................................................................56
Asymmetrische Verfahren: Geheimhaltung..............................................................................57
Asymmetrische Verfahren: Signatur.........................................................................................57
Kombination: Hybrid-Verfahren....................................................................................................58
Kryptographie in der Praxis................................................................................................................58
Standard- vs Individualsoftware.........................................................................................................63
Softwarebeschaffung (von Standardsoftware)...............................................................................63
Softwareentwicklung.....................................................................................................................64
Softwareentwicklung – Aktivitäten/Phasen...................................................................................65
Softwareentwicklung: Vorgehensmodelle..........................................................................................67
Software-Projektmanagement........................................................................................................68
Aufwandsschätzung.......................................................................................................................69
SCRUM.........................................................................................................................................70
Software-Wiederentwicklung........................................................................................................70
Innerbetriebliche Anwendungssysteme.........................................................................................71

,Einführung

Definition Wirtschaftsinformatik: Software Systeme der Informatiker/Betriebspersonen bei der
Arbeit helfen. „sinnhafte Vollautomation“

Informations- und Kommunikationssysteme (IKS oder IS)

Soziotechnische Systeme mit menschlichen und maschinellen Komponenten, die mit Software
verbunden sind.

Zweck: Befriedigung des Informationsbedarf von Aufgabenträgern (zur Unterstützung von
Entscheidungen)

Effiziente Unterstützung bei der Erfüllung betrieblicher Aufgaben


Anwendungssystem (AS)

die Gesamtheit aller Programme, die als Anwendungssoftware für ein konkretes betriebliches
Anwendungsgebiet entwickelt, eingeführt und eingesetzt werden, und die zugehörigen Daten.

Speziell für eine Aufgabe geeignet.


Aufgaben der Wirtschaftsinformatik:

Kernaufgabe: Beschreibung und Erklärung von IKS, Gestaltung neuer IKS und Analyse des
Systemverhaltens von IKS.

Im betrieblichen Alltag: Analyse und Modellierung betrieblicher Gelegenheiten in Bezug auf den
Einsatz von Softwaresystemen; Konzeption und Entwurf von betrieblichen Softwaresystemen;
Anpassung, Einführung, Integration und Wartung von betrieblichen Softwaresystemen

,Anwendungssysteme
Integration von Anwendungssysteme

Anwendungssystem: technische Systeme (Software/Program), welches im betriebswirtschaftliches
Umfeld bestimmte Funktionalitäten zur verfügung stellt um Aufgaben zu erfüllen.

Anwendungssystemübersicht:




Administrations- und Dispositionssysteme: Verwaltung der verschiedenen Daten und Informationen
in den System (zB Rechnungen, Produktion, usw.) müssen gespeichert werden, durchgesucht
werden können, usw.
Dispositive Entscheidungen werden durch diese Systeme automatisch gemacht. (zB wenn im Lager
weniger als Menge x verfügbar ist, wird Menge y bestellt)

Planungs- und Kontrollsysteme: Information von der unteren Ebenen werden genutzt um Planungs-
und Kontrollentscheidungen zu treffen.

Unternehmungsführung: Oben auf der Kette, wacht über alle andere Ebenen

Horizontale Integration: geht darum, das die verschiedene Bereiche (von eine Ebene) zusammen
arbeiten.

Vertikale Integration: Information die auf den Operative Ebene erzeugt werden auch mit den
anderen Ebenen mitgeteilt. Daten müssen zusammengefasst werden, um Information zu höheren
Ebenen weiter zu geben. Oder Entscheidungen die im Planungseben getroffen werden, müssen die
auf den operative Ebene zurückgegeben werden.

, Hardware
Grundprinzip der elektronischen Datenverarbeitung:

(Ein- und Ausgabe= Schnittstelle zwischen physischen Welt und info-technischen Automatisierung)


Hardware:
- maschinentechnische Ausrüstung eines Rechnersystems
- materielle Komponenten
- Platform, um Software ablaufen zu lassen.

Software:
- immaterielle Komponenten

Rechnerarchitektur:
- interne Struktur des Rechners, Aufbau
- von-Neumann-Architektur
- CPU (besteht aus Steuerwerk und Rechenwerk, jeder mit Cache)
- zB 2gHz CPU kann 2 Milliarden Rechenoperationen pro Sekunde machen.
- Cache ist schneller Speicher für die operationen, es holt die nötige Daten aus die
Hauptspeicher
- Hauptspeicher: Zentraleinheit
- Bus (zuständig für Leitung): Daten, Adressen, Steuerung

Prozessor:
- Chip mit sehr vielen Funktionselementen (Transistoren)
- Mooresches Gesetz: Komplexität integrierter Schaltkreise (Anzahl Transistoren)
wächst exponentiell (verdoppelt sich ca. alle 18 Monate – Aber vielleicht nich mehr
heute)
- Taktfrequenz: ca. 3 – 5 GHz je Kern, aber Taktfrequenz nicht gleich
Rechengeschwindigkeit.

Speicher:
- Inhalt: Programme und Daten
- kleinste Speichereinheit = bit (binary digit)
- 8 bit = 1 Byte

RAM (Random Access Memory)
- Flüchtig Speicherplatz, Datenverlust ohne Strom.
- Statisch oder dynamisch

ROM (Read Only Memory)
- Often data needed to start up pc is stored here.

Festplatte HDD:
- Magnetisch, rotierend.

Solid State Disk SSD:
- enthält Halbleiterbausteine, Zugriffszeit deutlich kürzer als bei HDD.

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer johannr. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 7,39 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 14 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
7,39 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt