100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
komplette Zusammenfassung im Modul: Statistik (BSTA01-01) 11,49 €   In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

komplette Zusammenfassung im Modul: Statistik (BSTA01-01)

1 bewertung
 117 mal angesehen  3 mal verkauft

komplette Zusammenfassung im Modul: Statistik (BSTA01-01) Lektionen 1-9 IUBH Brain-yoo Karten können ebenfalls zur Verfügung gestellt werden

vorschau 2 aus 9   Seiten

  • 15. november 2022
  • 9
  • 2022/2023
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (1)

1  bewertung

review-writer-avatar

von: jasmin-goehmann • 1 Jahr vor

avatar-seller
JulSoe
Personalwesen - Einführung – Zusammenfassung
Lektion 1 – Einführung
 1.1 Gegenstand der Statistik
Statistik = Zsmstellung von Daten, Ziel: bestimmte Phänomene und Entwicklungen beschreiben
Wissenschaftl. Statistik: Erfassung, Aufbereitung u. Analyse von Daten
3 Bereiche:
 beschreibende (deskriptive) Statistik: Beschreibung von Daten ohne Verallgemeinerung,
Auswertungsmethoden z. B. Häufigkeitsverteilung, nur für zugrundeliegende Daten gültig
 schließende (inferentielle, induktive) Statistik (Inferenzstatistik): Herleitung von allg. gültigen Aussagen
z. B. Intervallschätzung, dadurch Allgemeingültigkeit durch Stichprobe
 Wahrscheinlichkeitsrechnung: Verallgemeinerung = Wahrscheinlichkeitsaussage, keine absolute Bestimmtheit
 1.2 Grundbegriffe der Statistik
Merkmalsträger (statistische Einheit): „xj (j=Zahl, Laufindez)“, Informationsträger
Grundgesamtheit (Population, statistische Masse): gesamte Menge aller Merkmalsträger
Merkmal: Informationen/Eigenschaften, die erhoben werden sollen, bezeichnet mit lat. Großbuchstaben
Beobachtungswerte „n“: Ergebnisse, die für Merkmal tatsächlich beobachtet werden können
Merkmalsausprägungen „m“: theoretische Werte/Kategorien die Merkmal annehmen kann
3 Merkmalsarten:
 Qualitative Merkmale: keine natürliche Reihenfolge z. B. Geschlecht, Beruf, Nominaskala, darf keine Zahl sein
 Komparative Merkmale: natürliche Reihenfolge z. B. Noten, Ordinalskala, Abstände nicht interpretierbar
 Quantitative Merkmale: natürliche Reihenfolge, Abstände interpretierbar, Zahlen/Größenwerte
Skalen:
Intervallskala: kein natürlicher Nullpunkt, Verhältnis zw. Merkmalsausprägungen nicht interpretierbar
z. B. Kundenbewertung 1 – 5 Sterne, Temperatur da Nullpunkt 0°C willkürlich festgelegt, aber nicht bei Kelvin!
Verhältnisskala (Proportionalskala): natürlich Nullpunkt, Verhältnisse interpretierbar
z. B. Umsatz 0 € (natürlicher Nullpunkt), dann 20 €




weitere Merkmale:
 diskret: abzählbare Merkmalsausprägungen, endlich, alles menschengemachte z. B. Würfel
 stetig: überabzählbare Merkmalsausprägungen, unendlich, nicht zählbar z. B. Gewicht 7,5, 7,51, 7,511
 1.3 Ablauf statistischer Untersuchungen
5 Phasen:
1. Planung – benötigte Info´s?
2. Datenerhebung – Unterscheidung Primärerhebung (Erstdaten) z. B. Befragungen, Beobachtungen
-> Sonderform Panel: selben Merkmalsträger, regelmäßige Befragung
Sekundärerhebung (vorhandene Daten), Datenquellen: Eurostat, BfA
3. Datenaufbereitung – Ordnung u. Zsmführung, Prüfung auf Vollständigkeit u. Plausibilität, Digitalisierung
4. Datenanalyse – Auswertung durch Anwendung des statistischen Instrumentariums
5. Interpretation u. Dokumentation – der statistischen Analyse




1

, Lektion 2 – Auswertungsmethoden eindimensionaler Daten
durch
1. Erstellung einer Häufigkeitsverteilung
2. Beschreibung der Daten anhand von Lagemaßen
3. Beschreibung der Daten anhand von Streuungsmaßnahmen
= Auswertung von eindimensionalen Daten, weil nur 1 Merkmal analysiert wird
 2.1 Häufigkeitsverteilungen
= grafische/tabellarische Darstellung der absoluten bzw. relativen Häufigkeiten
Absolute Häufigkeit „h(xj)“: wie häufig eine bestimmte Merkmalsausprägung vorkommt z. B. Mitarbeiter in Abt.
Relative Häufigkeit: Anteil aller Beobachtungswerte z. B. 12 % der Mitarbeiter in Verwaltung
Kumuliert: Summe
Berechnungen von kumulierte absolute Häufigkeit „H (xj)“ und kumulierte relative Häufigkeit „F (xj)“:
z. B. 9 von 25 Mitarbeiter haben entweder %-Anteil der kumulierte absolute Häufigkeit
Mittlere Reife oder Abitur = MR(3) + Abi(6) = 9 (MR+Abi) / 25 Mitarbeiter
Klassenmitte: Wert, der in Mitte der Klasse liegt z. B. [300-500[ = 400
Klassenbreite: Differenz zw. oberer u. unterer Klassengrenze z. B. [300-500[ = 200
Einpunkt-Verteilung: aus Beobachtungswerten wird nur Klassenmitte für Darstellung ausgewählt z. B. [3-5[ = 4,
-> Säulendiagramm Histogramm
Rechteck-Verteilung: Beobachtungswerte verteilen sich gleichmäßig über
gesamte Klassenbreite, Darstellung als Rechteck (Histogramm),
Höhe des Rechtecks = relative Häufigkeit / Klassenbreite
 2.2 Lagemaße = (zentrale) Lage einer Verteilung
 Mittelwert ⌀: einzelne Beobachtungswerte summieren z. B. 2+3+1 = 6 = 2
Gesamtanzahl der Beobachtungswerte 3 3

Alternativ: gewichteter Mittelwert:


Alternativ: gewichtete relative Häufigkeit:

Ausreißer: Beobachtungswerte, die „aus der Reihe tanzen“, Wert der Durchschnittswert verzerrt
Mittelwert bei klassischen Daten: ursprüngliche Beobachtungswerte nicht mehr vorhanden/erkennbar, zur
Berechnung wird Annahme der Rechteck-Verteilung verwendet,
anstelle Merkmalsausprägungen xj die Klassenmitte xj*
 Modus „xmod“ (Modalwert, dichtester Wert): am häufigsten beobachtet Wert, Unempfindliche gg. Ausreißer
 Median (Zentralwert) „xmed“: Beobachtungswert, der genau in der Mitte liegt
zwingend notwendig Beobachtungswert zu ordnen
Statistische Maßzahlen (Kennzahlen): Beschreibung mit nur einem bestimmten Wert
 2.3 Streuungsmaße = Beschreibung der Streuung der Daten, Unterschiedlichkeit der Daten
 Varianz „s2“: Streuung der Daten um Mittelwert, quadrierte Zahl, vor Interpretation muss √ gezogen werden
Berechnung: Beobachtungswerten xi - Mittelwert x̅ = Ergebnis²
anschließend alle Ergebnisse aufsummiert / Anzahl der Beobachtungen
 Standardabweichung „s“: durchschnittliche Abweichung der Beobachtungswerte vom Mittelwert
Je höher die Standardabweichung, desto höher die Streuung bei identischen Mittelwert
Berechnung: Wurzel der Varianz
oder Berechnung der Varianz auf Basis der absoluten (u. relativen) Häufigkeiten:
Merkmalsausprägung xj – Mittelwert x̅ = Ergebnis² x absolute Häufigkeit = Ergebnis h(xJ)(xj- x̅)²
Summe aller Ergebnisse / Summe aller „absoluten Häufigkeiten“ = Varianz √ = Standardabweichung
 mittlere absolute Abweichung (MAD): summierte absolute Differenz der Beobachtungswerte zum Mittelwert
Berechnung: Beobachtungswerten xi - Mittelwert x̅ = Ergebnis (Neg. Werte werden durch Absolutbetrag zu
positiven Werten), Ergebnis / Anzahl der Beobachtungswerte = MAD
 Spannweite “R“ (range): Differenz zw. maximalen u. minimalen Beobachtungswert
2

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer JulSoe. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 11,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 14 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
11,49 €  3x  verkauft
  • (1)
  Kaufen