Lernt am Tag vor dem Abi nicht mehr zu lange. Euer Gehirn braucht eine Ruhephase. Ihr habt
schon so lange gelernt, dass es am Abend vor dem Abi sowieso nichts mehr bringt.
Während der Prüfung
Beschriftet eure Blätter und Umschläge schon in der Vorbereitungszeit bevor die Prüfung los geht
mit eurem Namen und eurer Nummer, dann vergesst ihr es später nicht.
Falls es im Abi Anlagenblätter gibt, die ihr beschriften müsst, trennt diese aus dem Aufgabensatz
heraus und beschriftet sie auch mit eurem Namen und eurer Nummer.
Ihr dürft euch auf den Aufgabenblättern zur besseren Übersicht Notizen machen oder sie mit
Textmarker markieren. Ihr dürft auch den Aufgabensatz auseinander trennen, so dass ihr die
Blätter nebeneinander legen könnt. Aber Achtung: Löst auf den Aufgabenblättern nicht die
Aufgabe, das wird nämlich nicht gewertet.
Falls ihr in der Aufregung vergesst, wie viele Aufgaben ihr auswählen müsst: das steht auf dem
Deckblatt.
Tipps für eine bessere Konzentration
Damit euer Gehirn über einen so langen Zeitraum mit Energie versorgt wird, ist es wichtig, dass ihr
regelmäßig etwas trinkt und esst (das kann auch Schokolade sein). Wenn ihr das nicht macht, kann
es sein, dass eure Konzentration irgendwann schlagartig nachlässt.
Falls ihr trotzdem einen Blackout haben solltet:
Verschwendet nicht eure Zeit mit einer Aufgabe, bei der ihr nicht weiter kommt. Lasst eine
Lücke und macht mit der nächsten Aufgabe weiter. Es kann sein, dass ihr die Aufgabe am Ende,
wenn ihr euch wieder entspannt habt, ganz leicht lösen könnt.
Geht auf die Toilette, dann habt ihr kurz Bewegung und denkt an was anderes. Das entspannt.
Denkt daran, dass ihr super vorbereitet seid. Keine meiner Klassen hat je so viel gelernt wie ihr
und die haben das Abi alle auch bestanden.
,Mehr Zusammenfassungen von Malte Jakob findest du hier:
w
1 BWL
6
https://i-malte.jimdofree.com
,Mehr Zusammenfassungen von Malte Jakob findest du hier:
1.4 Finanzierung und Jahresabschluss ............................................................................................................ 43
1.4.1 Finanzierung ............................................................................................................................................ 43
1.4.1.1 Offene Selbstfinanzierung ................................................................................................................ 44
1.4.1.2 Begriffserklärung .............................................................................................................................. 44
1.4.1.3 Berechnung der Selbstfinanzierung ................................................................................................. 45
1.4.1.4 Auflösung einer Rücklage und Gesamtzusammenhang ................................................................... 46
1.4.1.5 Kapitalerhöhung gegen Einlagen ...................................................................................................... 48
1.4.1.6 Emissionsverfahren (=Ausgabe von Wertpapieren) ......................................................................... 48
1.4.1.7 Erhöhung durch Ausgabe von Nennwertaktien ............................................................................... 49
1.4.1.8 Erhöhung durch Ausgabe von Stückaktien ....................................................................................... 49
1.4.1.9 Berechnung des Bilanzkurses ........................................................................................................... 49
1.4.1.10 Bezugsrecht der Altaktionäre ......................................................................................................... 50
1.4.1.11 Rechnerischer Mittelkurs ............................................................................................................... 50
1.4.1.12 Wert des Bezugsrechtes ................................................................................................................. 51
1.4.1.13 Ausschluss des Bezugsrechts .......................................................................................................... 51
1.4.1.14 Kreditarten ..................................................................................................................................... 51
1.4.1.15 Barwert ........................................................................................................................................... 54
1.4.1.16 Steuerliche Effekte ......................................................................................................................... 54
1.4.1.17 Kreditsicherheiten .......................................................................................................................... 55
1.4.1.17.1 Bürgschaft............................................................................................................................... 55
1.4.1.17.2 Sicherungsübereignung.......................................................................................................... 55
1.4.1.17.3 Grundschuld: .......................................................................................................................... 56
g
←TTaggggffeEefTyß
1.4.2 Jahresabschluss........................................................................................................................................ 58
1.4.2.1 Anhang, Lagebericht und Offenlegung ............................................................................................. 60
1.4.2.2 Grundsätze der ordnungsgemäßen Bilanzierung ............................................................................. 60
1.4.2.3 Grundlage ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) ........................................................................... 61
1.4.2.4 Bewertungsgrundsätze ..................................................................................................................... 61
1.4.2.4.1 Realisationsprinzip: .................................................................................................................. 61
1.4.2.4.2 Imparitätsprinzip: ..................................................................................................................... 61
1.4.2.4.3 Niederstwertprinzip: ................................................................................................................ 62
1.4.2.4.4 Höchstwertprinzip:................................................................................................................... 62
1.4.2.5 Bewertung von Gegenständen des Anlagevermögens..................................................................... 62
1.4.2.5.1 Bewegliches Sachanlagevermögen .......................................................................................... 63
1.4.2.5.2 Bewertung unbebauter Grundstücke ...................................................................................... 63
1.4.2.5.3 Bewertung von Finanzanlagen ................................................................................................ 64
1.4.2.6 Bewertung von Umlaufvermögen .................................................................................................... 64
1.4.2.7 Bewertung von Schulden.................................................................................................................. 65
1.4.2.8 Bewertung von Wertpapieren des Umlaufvermögens..................................................................... 66
1.4.2.10 Durchbrechung des Stichtagprinzips .............................................................................................. 67
1.4.2.11 Disagio ............................................................................................................................................ 67
1.5 Bilanzanalyse & Strategic planning and management accounting ............................................................ 69
1.5.1 Bilanzanalyse ........................................................................................................................................... 69
1.5.1.1 Auswertung der GuV ........................................................................................................................ 69
1.5.1.2 Der Leverage-Effekt .......................................................................................................................... 70
1.5.1.3 Cashflow-Analyse ............................................................................................................................. 70
3
https://i-malte.jimdofree.com
Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:
Garantiert gute Qualität durch Reviews
Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.
Schnell und einfach kaufen
Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.
Konzentration auf den Kern der Sache
Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.
Häufig gestellte Fragen
Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?
Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.
Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?
Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.
Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?
Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer nadine5. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.
Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?
Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 0,00 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.