100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung VWL Abitur Wirtschaftsgymnasium (WGI) 2020 / 2021 0,00 €

Zusammenfassung

Zusammenfassung VWL Abitur Wirtschaftsgymnasium (WGI) 2020 / 2021

 8 mal angesehen  0 mal verkauft

Die Zusammenfassung hat mir 13 Punkte im schriftlichen Abi eingebracht

vorschau 4 aus 36   Seiten

  • 21. dezember 2022
  • 36
  • 2020/2021
  • Zusammenfassung
  • Mittelschule
  • Gymnasium
  • VWL
  • 3
Alle Dokumente für dieses Fach (2)
avatar-seller
nadine5
Mehr Zusammenfassungen von Malte Jakob findest du hier:




M2 VWL




82
https://i-malte.jimdofree.com

,eHßDGßgggßßGßTG
Mehr Zusammenfassungen von Malte Jakob findest du hier:


1.5.1.4 EBIT – Ergebnis vor Zinsen und Ertragssteuern / Earnings before interest and taxes ..................... 70
1.5.1.5 Bilanzkennzahlen .............................................................................................................................. 71
1.5.2 Strategic planning and management accounting (Unternehmensführung und Controlling) .................. 73
1.5.2.1 Levels of Management ..................................................................................................................... 73
1.5.2.2 Difference between strategic and operational management .......................................................... 73
1.5.2.3 Mission Statement ........................................................................................................................... 74
1.5.2.4 Objectives ......................................................................................................................................... 75
1.5.2.5 Shareholder-value concept .............................................................................................................. 76
1.5.2.6 Stakeholder-value concept ............................................................................................................... 77
1.5.2.7 Corporate governance and corporate social responsibility ............................................................. 77

1.6 Management control, strategic planning & management accounting ...................................................... 78
1.6.1 SWOT analysis .......................................................................................................................................... 78
1.6.2 Scales ....................................................................................................................................................... 79
1.6.3 Porter’s five forces ................................................................................................................................... 80
1.6.4 The balanced scorecard ........................................................................................................................... 81


2 VWL ................................................................................................................................................. 82

2.1 Stoff Jahrgangsstufe 1 .............................................................................................................................. 83
2.1.1 Wirtschaftspolitische Ziele des Stabilitätsgesetzes ................................................................................. 83
2.1.2 Konjunkturzyklus ..................................................................................................................................... 84
2.1.3 Konjunkturindikatoren ............................................................................................................................. 85
2.1.4 Demand ................................................................................................................................................... 85
2.1.5 Determinants of Demand ........................................................................................................................ 86
2.1.6 Price elasticity of Demand (=Direkte Preiselastizität der Nachfrage) ...................................................... 87
2.1.7 Indirekte Preiselastizität (Kreuzpreiselastizität) (=Cross-Price elasticity) ................................................ 88
2.1.8 Supply theory ........................................................................................................................................... 89
2.1.9 GFS ausgeglichener Haushalt ................................................................................................................... 90
2.1.10 GFS Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung........................................................................ 90
2.1.11 S-Shaped cost curve ............................................................................................................................... 90
2.1.12 Marktformschema nach Stackelberg ..................................................................................................... 91
2.1.13 Preisbildung / Price Formation .............................................................................................................. 92
2.1.14 Konsumenten und Produzentenrente / Consumer and Producer surplus ............................................ 92
2.1.15 Perfect competition ............................................................................................................................... 93
2.1.16 Equilibrium price changes – Market mechanism ................................................................................... 93
2.1.17 Marktkonträre Staatseingriffe / market non-compliant state interventions ........................................ 94
2.1.18 Marktkonforme Staatseingriffe / market compliant state interventions .............................................. 94
2.1.19 Wohlfahrtsveränderung durch Staatseingriffe ...................................................................................... 95
2.1. 20 Preisbildung in einem Monopol ............................................................................................................ 96
2.1.21 Monopol Preisdifferenzierung / Monopoly price discrimination .......................................................... 97
2.1.22 Price formation in an imperfect competition (unvollkommenes Polypol) ............................................ 98

2.2 Geldpolitik, Geldtheorie & Wirtschaftspolitische Konzeptionen ............................................................... 99
2.2.1 Gelpolitik und Geldtheorie ...................................................................................................................... 99
2.2.1.1Aufgaben und Aufbau des ESZB ........................................................................................................ 99
2.2.1.2 Geld und Geldmengen .................................................................................................................... 100
2.2.1.2.1 Funktionen des Geldes:.......................................................................................................... 100
2.2.1.2.2 Geld- und Gütermenge .......................................................................................................... 100
2.2.1.2.3 Geldmengenbegriffe der EZB: ................................................................................................ 100

4
https://i-malte.jimdofree.com

,Mehr Zusammenfassungen von Malte Jakob findest du hier:


2.2.1.3 Geldwertschwankungen ................................................................................................................. 101
2.2.1.4 Geldschöpfung................................................................................................................................ 101
2.2.1.5 Verbraucherpreisindex ................................................................................................................... 103
2.2.1.6 Kritik am Verbraucherpreisindex .................................................................................................... 103
2.2.1.7 Realeinkommen.............................................................................................................................. 104
2.2.1.8 Inflationsarten und –ursachen ....................................................................................................... 104
2.2.1.9 Geldpolitische Steuerelemente der EZB ......................................................................................... 106
2.2.1.9.1 Refinanzierungsgeschäfte ...................................................................................................... 107
2.2.1.9.2 Ständige Fazilitäten ................................................................................................................ 108
2.2.1.9.3 Mindestreservepolitik ............................................................................................................ 109
2.2.1.10 Wirkung der Geldpolitik der EZB .................................................................................................. 110
2.2.2 Wirtschaftspolitische Konzeptionen ...................................................................................................... 111
2.2.2.1 Keynesianische Nachfragesteuerung (Fiskalismus) ........................................................................ 111
2.2.2.2 Angebotsorientierung mit Geldmengensteuerung (Monetarismus).............................................. 113
2.2.2.3 Wirtschaftspolitische Maßnahmen ................................................................................................ 114

2.3 Unemployment ...................................................................................................................................... 115
2.3.1 Structure of unemployment .................................................................................................................. 115
2.3.2 Types of unemployment ........................................................................................................................ 115
2.3.3 Mismatch theory.................................................................................................................................... 116
2.3.4 Causes for unemployment ..................................................................................................................... 116
2.3.5 Unemployment as a social problem ...................................................................................................... 116
2.3.6 Modified Phillips curve .......................................................................................................................... 117
2.3.7 Wage policy of the partners in free collective bargaining ..................................................................... 117
2.3.8 Employment and labour market policies ............................................................................................... 118




5
https://i-malte.jimdofree.com

, Dienst .



Wert aller Güter innerhalb / Jahr in / Land >
Wohlstandsindikator
1.) Stoff jahrgangsstufe |
nominal BIP : summiert Preise aktueller Güter die während bestimmter Periode produziert wurden

Ziele des
Stabilitätsgesetzes
BIPN aniueue Preise
I. 1 wirtschaftspolitische menge
-
- -




>
beachtet z.B . Inflation nicht '
evtl .
Interpretation von Wohlstands Wachstum


real BIP :
unabhängig von Preis
veränderung > verwendet Preise von
Basisjahr
BIPR
Menge konstante Preise
-
_ '




,
beachtet Inflation > verhindert
Verzerrung
"
Viereck
"

magisches :
magisch
>
Ziele können nie alle erreicht werden


> Ziele können in Geld gemessen werden




Hoher
Beschäftigungs grad gg stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum

Messgröße ( Indikator) :
Arbeitslosenquote Messgröße ( Indikator) Veränderungs rate :
des realen BIP

Arbeitslose
Ermittlung :
Arbeitslosenquote =
Arbeitslose)
-
100 Ziel erreicht wenn : Zunahme um ca 3%
Erwerbspersonen ( = Berufstätige
, .

+



Ziel erreicht , wenn : Arbeitslosenquote unter 3%




JE

3

Stabilität des Preisniveaus Außen wirtschaftliches Gleichgewicht

Messgröße ( Indikator) : Inflationsrate Messgröße ( Indikator) : Positiver Außenbeitrag
Außenbeitrag . 100

Ermittlung : 0 Preise aller Güter ( Verbraucherpreisindex) Ermittlung Differenz
: zwischen Export und Import BIP




Ziel erreicht , wenn : Inflationsrate nahe aber unter 2% Ziel erreicht , wenn : Positiver Außenbeitrag zwischen 1,5 [ I. des nominalen BIP -




Import =
Export


"
magisches magisches Viereck Erhalt einer Lebenswerten Umwelt " "
Gerechte Einkommens und Vermögensverteilung
"
Sechseck = + + -




qualitative Ziele ( nicht messbar ) Es kann
> Nur nur eine grobe Richtung vorgegeben werden




Erhalt einer Lebenswerten Umwelt Gerechte Einkommens -
und Vermögensverteilung
>
umweltfreundlicheres Verhalten von Unternehmen und Haushalten >
Verteilung des Einkommens auf die verschiedenen Bevölkerungsgruppen und


>
Verwendung umweltfreundlicher Material en und Produkten anteilige Zurechnung des Vermögens auf die Bevölkerungsgruppen ( Geldvermögen ,
Gebrauchs vermögen)


> verbesserte
Technologien und Arbeitsmethoden > Arme sollen nicht
benachteiligt und Reiche nicht bevorzugt werden Dazu .
Verteilung vom Staat :




nachhaltiges Wirtschaften 1.) Primäre
>
Einkommensverteilung durch Lohnsteuer


>
Ökologisches Gleichgewicht und Arten sollen erhalten bleiben 2.) Sekundäre Einkommensverteilung durch Transfer wie Sozialhilfe ,
Kindergeld
Zahlungen
-
. . .
,




Einkommen uns elbsts . Arbeit • 100
Lohnquote =
Volkseinkommen ( = uns + selbst
. .
Arbeit) selbstständige Arbeit sind auch



Aktien erträge ,
Mieter
träge ,
Dividenden erträge



magisches Viereck Ziel beziehungen




Ziel harmonie
Komplementäre Ziele ergänzen sich
gegenseitig
' >
:



>
Zielerreichung eines Ziels unterstützt Realisierung eines anderen Ziels


>
Beispiel :
Wirtschaftswachstum +
Beschäftigung



Indifferente Ziele : > weder
negativen noch positiven Einfluss aufeinander




4$ konkurrierende Ziele : > in Realität
unmöglich alle Ziele zu realisieren >
laut Gesetz alle gleichrangig wichtig

verstärkte
>
Ziele mit schlechtesten Werten und Kennziffern haben größte Öffentliche Aufmerksamkeit >
Verbesserung

> konkurrieren Gegenseitig
'
Ziel Konflikte


'
Realisierung eines Ziels macht Umsetzung eines anderen Ziels schwerer oder unmöglich
Preisniveau Stabilität
Beispiel Vollbeschäftigung Inflationsrate Arbeitslosenquote wichtig Inflation desto
+
und
je geringer
> : > > >
,




höher die Arbeitslosigkeit
> Preisniveau Stabilität + Wirtschaftswachstum >
Preissteigerung während Aufschwung stellt sich ein >
Wirtschaft


stößt an
Kapazitätsgrenzen >
Unternehmen konkurrieren um Produktionsfaktoren

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer nadine5. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 0,00 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 14 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
Kostenlos
  • (0)