GEO11 KLIMA- UND HYDROGEOGRAPHIE
1 EINFÜHRUNG, HIMMELSMECHANIK ATMOSPHÄRE, KLIMAWANDEL (18.10.2022)
Geographie untersucht: Klimatologie untersucht:
Klima als…
• Randbedingung für
geomorphologische
Formprozesse
• Steuerfaktor bei Verwitterung
und Bodenbildung
• Klima als Randbedingung für
Siedlungs- und
Wirtschaftstätigkeit
• Faktor der Gesundheit
(Reizklima, Pollenflug)
Astenosphäre, Lithosphäre, Pedosphäre, Hydrosphäre, Biosphäre, • Wetterextreme,
Kryosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre Himmelsphänomene,
Zonierung
Wiederholung Milankovich Zyklen
Wetter: augenblicklicher Zustand der Atmosphäre an einem Ort, Bsp. sonnig, wolkig
Witterung: zu jeder Jahreszeit typischer Wetterverlauf an einem Ort/Gebiet, Bsp. Altweibersommer
Klima: mittlerer Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort/Gebiet über einen längeren
beobachteten Zeitraum (min. 30 Jahre), Bsp. Klima der Tropen
Klimata: West-Ost-Streifen mit jeweils gleichem Sonnenhöchststand
Scheinbare Sonnenbahnen verschiedener Breitengrade und Jahreszeiten (geozentrische
Betrachtung)
Ursache: Schiefe der Ekliptik
,GEO11 KLIMA- UND HYDROGEOGRAPHIE
,GEO11 KLIMA- UND HYDROGEOGRAPHIE
Frühlingsäquinoktium: 21.3.
Sommersolstitium: 21.06.
Herbstäquinoktium: 23.09.
Wintersolstitium: 21.12.
Neigung der Erdachse um 23,5°
Aphel: Sonnenfernster Punkt
Perihel: Sonnennächster Punkt
Solstitium: Zeitpunkt der kleinsten/größten Deklination (Winkelabstand der Ekliptik vom Himmeläquator)
Äquinoktium: Zeitpunkt, an dem sich die Bahnen von Himmelsäquator und Ekliptik schneiden
Subsolarer Punkt: Punkt auf Erdoberfläche, über dem die Sonne an einem Zeitpunkt senkrecht steht
Sonnendeklination: geographische Breite des subsolaren Punkts (zwischen 23,5°N und 23,5°S)
durch unterschiedliche Sonnenhöhen und Tageslängen entsteht die Einteilung in Klimazonen (Bsp.
niedrige Mittelbreiten: kurze Sonnentage, hoher Sonnenstand strahlungsklimatische Subtropen)
Dämmerungszeit wächst mit der geographischen Breite
bürgerliche Dämmerung: bis 6,5° unter Horizont (26 min am Äquator)
astronomische Dämmerung: bis 18° unter Horizont
Solares Klima
eintreffende Energiemenge ist entscheidend für das Klima / Wetter
hängt ab von: Energieinhalt der Sonnenstrahlung, Einstrahlungswinkel, Beleuchtungswinkel
Solarkonstante (1,37 kW/m2): Strahlungsmaximum; Energiemenge, die bei einer mittleren Entfernung der
Erde von der Sonne an der Erde außerhalb der Atmosphäre, pro Zeit und Flächeneinheit auf Flächen trifft,
die senkrecht zum Strahlengang stehen;
solarer Strahlungsfluss auf eine senkrecht exponierte Empfängerfläche ohne Einfluss durch die
Atmosphäre (Absorption, Streuung, etc.);
Energiemenge, die eine Eisschicht von 1 cm Dicke in 40 min schmilzt, in weiteren 50 Minuten siedet und in
weiteren 270 min verdampft
Solares Klima wird beeinflusst durch:
• Oberflächenbeschaffenheit
• Land- /Meer-Verteilung
• Atmosphäre
• Relief
, GEO11 KLIMA- UND HYDROGEOGRAPHIE
Atmosphäre
Bestandteile:
0,01% Spurengase: 0,00016% Methan (32x Treibhauspotential von
CO2), Lachgas, Ozon (2.000x THP) FCKW 14.000-17.000x THP
CO2 Anreicherung im Winter, Abreicherung im Sommer
Vertikale Gliederung:
Troposphäre: 8 (Polargebiete) bis 16 km (Tropen), Schicht des Wettergeschehens, enthält fast allen
atmosphärischen Wasserdampf und Wolken, zonale und jahreszeitliche Veränderungen,
Temperaturabnahme in der Höhe
Stratosphäre: Temperatur steigt mit zunehmender Höhe, Ozonschicht absorbiert einen Großteil der UV-
Strahlung, Stratopause in ca. 50 km Höhe
Mesosphäre: Temperatur sinkt mit zunehmender Höhe –tiefste Temperatur in Atmosphäre, Mesopause in
ca. 85 km Höhe
Thermosphäre: rascher Temperaturanstieg mit zunehmender Höhe Exosphäre, keine festen Grenzen,
geht in den luftleeren Bereich des Weltalls über
Selektive Absorption der Sonnenstrahlung