100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Diabetes Mellitus Typ 2 bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland 8,99 €
In den Einkaufswagen

Abschlussarbeit

Diabetes Mellitus Typ 2 bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland

 1 ansicht  0 mal verkauft

Eine Hausarbeit bzw. Modulabschlussprüfung im Modul "Wissenschaftliches Arbeiten" mt dem Thema Diabetes Mellitus Typ 2 bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bezug zu Sozialwesen und Gesundheitswesen wird hergestellt. Inhaltsverzeichnis: 1 Hinführung zum Thema 2 Diabetes mellitus Typ 2 ...

[ Mehr anzeigen ]

vorschau 3 aus 23   Seiten

  • 7. märz 2023
  • 23
  • 2022/2023
  • Abschlussarbeit
  • Mustermann
  • Unbekannt
Alle Dokumente für dieses Fach (1)
avatar-seller
johornberger
Inhaltsverzeichnis

1 Hinführung zum Thema..................................................................................... 2
2 Diabetes mellitus Typ 2 ..................................................................................... 3
2.1 Krankheitsbild des Diabetes mellitus Typ 2 ............................................. 3
2.2 Prävention von Diabetes mellitus Typ 2 ................................................... 5
3 Forschungsstand und Einflussfaktoren .......................................................... 6
3.1 Die Entwicklung der Diabetes mellitus Typ 2 Prävalenz in Deutschland
in den letzten Jahren ................................................................................. 6
3.2 Verschiedene Faktoren mit direktem Einfluss auf eine Diabetes
mellitus Typ 2 Erkrankung ........................................................................ 7
4 Zukünftige Entwicklung in Deutschland.......................................................... 9
4.1 Einfluss der Sozialen Stellung ................................................................... 9
4.2 Früherkennung von Diabetes mellitus Typ 2 .......................................... 12
4.3 Bestehende Prognosen ............................................................................ 12
5 Diskussion ....................................................................................................... 13
6 Fazit .................................................................................................................. 16
Literaturverzeichnis ........................................................................................... 18




1

,1 Hinführung zum Thema

(Dobel, 2013) -Bericht: So gesund
- und e Diabetes - Patienten in
(Langemak, 2013) lauten Titel der Zeitschriften Die Welt und Spiegel aus
dem Jahr 2013 und 2015. Die genannten Beispiele zeigen, dass die deutsche Gesell-
schaft sich immer wieder, über Jahre hinweg, mit dem Thema Gesundheit auseinander-
setzt und dies daher auch von Zeitschriften aufgegriffen wird. Hinter den genannten Arti-
keln verbergen sich Auseinandersetzungen zu Themen, wie Gesundheit im Allgemeinen,
die häufigsten Todesursachen bei Deutschen, Ernährungsgewohnheiten oder Bewe-
gungsverhalten der Deutschen, die Volkskrankheiten, zu denen auch Diabetes mellitus
zählt und die Diabeteshäufigkeit bei Kindern. Interessant hierbei ist, dass diese Artikel für
die breite Masse der deutschen Bevölkerung geschrieben wurden. Es sind keine Artikel
us den Zeitschriften Die Welt oder
dem Spiegel . Dadurch wird deutlich, dass diese Themen Bestandteil unserer heutigen
Gesellschaft geworden sind und von dem Großteil der Bevölkerung aufgegriffen und dis-
kutiert werden. Es wird zunehmend auf die Entwicklung der Volkskrankheiten eingegan-
gen, zu denen auch Diabetes mellitus gehört (Altin, Tebest, Kautz-Freimuth, & Stock,
2012). Um die Relevanz zu verdeutlichen ist es hilfreich die Kosten für Kranken- und Pfle-
geversicherungen zu betrachten. Demnach verursachte Diabetes mellitus im Jahr 2009
48 Milliarden Euro direkte Kosten. (Kulzer, 2015, S. 199) Daher wird sich diese Arbeit
dem Diabetes mellitus widmen und sich mit de elche Entwicklung erwartet
Deutschland für Diabetes mellitus Typ 2 erkrankte Kinder und Jugendliche im Alter von
zehn bis 17 Jahren , beschäftigen. Da die Arbeit mit einem
Ausblick für die kommenden Jahre endet, wird sie prognostisch aufgebaut. Außerdem
werden Diabetesformen, wie Diabetes mellitus Typ 1, welcher häufiger bei Kindern vor-
kommt, Schwangerschaftsdiabetes oder weitere Formen des Diabetes nicht thematisiert.
Im Gegensatz zum Diabetes mellitus Typ 1 werde beim Typ 2 hauptsächlich eine ungüns-
tige Lebensweise verantwortlich für den Ausbruch der Erkrankung gemacht (Thomas
Danne, Kordonouri, & Lange, 2015, S. 5). Folglich lasse sich durch funktionelle Präventi-
onsmaßnahmen oder durch eine Veränderung der Lebensweise, die Pathogenese von
Diabetes mellitus Typ 2 bei Kindern und Jugendlichen verhindern. Aus diesem Grund ist
eine Auseinandersetzung mit der Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen in
Deutschland notwendig. Ziel der Arbeit ist es, die Diabetes mellitus Typ 2 Häufigkeit dar-
zustellen und anschließend anhand von aktuellen Verhaltensweisen von Kindern und Ju-
gendlichen, die Einfluss auf eine Erkrankung nehmen können, herauszuarbeiten, inwie-
weit junge Menschen in Deutschland gefährdet sind und welche Entwicklung Deutschland



2

, hinsichtlich der Diabetes mellitus Typ 2 Häufigkeit erwartet. Des Weiteren werden die
Gewohnheiten und das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen, im Hinblick auf
eine Diabetes mellitus Typ 2 Erkrankung, mit dem Sozialstatus in Verbindung gesetzt,
wodurch ein Bezug zur Sozialen Arbeit geschaffen wird. Inwieweit Menschen mit einem
niedrigen Sozialstatus gesundheitlich benachteiligt oder für eine Diabetes mellitus Typ 2
Erkrankung prädestiniert sind, wird im Verlauf der Arbeit analysiert. Zusätzlich ist anzu-
merken, dass an vereinzelten Stellen ein Vergleich zum Diabetes mellitus Typ 1 herge-
stellt wird. Im folgenden Kapitel wird das Krankheitsbild des Diabetes mellitus Typ 2 auf-
gezeigt.

2 Diabetes mellitus Typ 2

Dieses Kapitel dient dazu, ein Verständnis für die Erkrankung Diabetes mellitus Typ 2 zu
bekommen. Außerdem wird die Prävention dieser Erkrankung thematisiert, welche not-
wendig ist, um im weiteren Verlauf der Arbeit die zukünftige Entwicklung von Diabetes
mellitus Typ 2 bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland herauszuarbeiten.

2.1 Krankheitsbild des Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus werde als eine chronische Stoffwechselerkrankung definiert. Dabei
komme es zu einer Dysfunktion des Kohlenhydrat-, Fett-, und Eiweißstoffwechsels durch
eine Störung der Insulinsekretion und Insulinwirkung. Bei einer langjährigen Erkrankung
könnte es zur Schädigung und zum Versagen verschiedener Organe, wie beispielsweise
der Blutgefäße, Nieren, Augen und Nerven kommen. Diabetes mellitus könne in verschie-
denen Formen auftreten: die zwei häufigsten Formen seien der Diabetes mellitus Typ 1
und Typ 2. (Thomas Danne u. a., 2015, S. 2 f) Der Diabetes mellitus Typ 1 zeichne sich
durch eine Zerstörung der Beta-Zellen im Pankreas aus, daher handele es sich hier um
einen insulinabhängigen Diabetes. Der Diabetes mellitus Typ 2 hingegen charakterisiere
sich durch eine relative oder absolute Insulinresistenz. (Rinninger & Sandl, 2004, S. 481 f)
Für die Ätiologie von Diabetes mellitus Typ 2, auch bei Kindern, sei besonders der Le-
bensstil ausschlaggebend. Dabei handele es sich um Bewegungsmangel kombiniert mit
einer ungesunden Ernährung. (Thomas Danne u. a., 2015, S. 5) Die ungesunde Ernäh-
rung stelle in diesem Zusammenhang einen Energieüberschuss dar, welcher zusammen
mit einem Bewegungsmangel langfristig zu Übergewicht oder Adipositas führen könne
und damit ein deutlich erhöhtes Risiko für eine Diabetes mellitus Typ 2 Erkrankung dar-
stelle. Der Beginn einer Diabetes mellitus Typ 2 Erkrankung könne symptomfrei sein, was
oftmals zu einer zufälligen Diagnose führe. Treten Symptome auf, so handele es sich um
beispielsweise Sehstörungen, Wadenkrämpfe oder eine Gewichtsabnahme. Außerdem
könnten Infektionen und Wundheilungsstörungen auftreten. (Schmeisl, 2015, S. 13) Spä-



3

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer johornberger. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 8,99 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
8,99 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt