Resorptionsweg
Dünndarmzellen Blutkapillaren … Pfortader Leber Aufbau zu Glykogen/Umbau zu Fett
Verweildauer der Nahrung ist abhängig von
1. Wie gut gekaut wurde
2. Magensaftproduktion
3. Sekretfreisetzung
4. Osmolarität
5. Zusammensetzung der Nahrung
6. Stress
7. Vegetatives Nervensystem (steuert Darmperistaltik)
8. Energiedichte
Proteinverdauung
Resorbierbare Form
Dipetid
Tripeptid
Freie Aminosäuren
Enzyme
Pepsin ( Pepsinogen; Aktivierung durch HCl)
Trypsin, Chymotrypsin (Bauchspeichel)
Aminopeptidasen + Carboxypetidasen (der dünndarmzellen)
(Vor enzymatischer Aufspaltung muss eine Denaturierung durch die Salzsäure des Magens erfolgen!)
Resorptionsort
Dünndarm
Resorptionsweg
Dünndarmzellen Blutkapillaren … Pfortader Leber (Aufbau von körpereigenem
Eiweiß/Abbau zu Ammoniak Harnstoff)
Fettverdauung
Resorbierbare Form
Fettspaltprodukte (Monoglyceride), freie Fettsäuren, …) in Form von Mizellen
Seite 1 von 7
, Ernährungslehre
Enzyme
Zungengrudlipase
Pankreaslipase
Phospholipase A2
Cholesterinase
(Bauchspeichel)
(Vor enzymatischer Aufspaltung muss eine Emulgierung zu Fetttröpfchen erfolgen, um eine bessere
Angriffsfläche für die fettspaltenden Enzyme zu bieten!)
Mechanische Emulgierung durch die Magenbewegungen
Emulgierung durch Gallensaftbestandteile
Resorptionsweg
Der kurz- & mittelkettigen Fettsäuren
o Dünndarmzellen Blutkapillaren … Pfortader Leber
Langkettige Fettsäuren/Cholesterin
o Nach „Resynthese“ zu Triglycerin, Cholesterin, Phospholipiden in den Dünndarmzellen
Umwandlung zu Chylomikronen („Lipoproteine“) Lymphgafäße … Milchbrustgang
Blutkreislauf Leber (Synthese von Zellbestandteilen, Gallensäure, …) Fettzellen
(langfristiger Energiespeicher, …)
Kohlenhydrate
Energiegehalt („Brennwert“): ̴ 17 kJ/g (4,1 kcal/g)
Empfohlener Anteil am Gesamtenergiezufuhr: ̴ 55 – 60 %
Täglicher Glukosebedarf eines Erwachsenen (in Ruhe): ̴ 200 g
Kohlenhydrate sind nicht essentielle Nährstoffe, da der Körper sie mittels Glukoneogenese selbst
herstellen kann aus Nichtkohlenhydratvorstufen (z.B. Laktat, Aminosäuren, Fett)
Blutzuckeranstieg abhängig von Molekülgröße des Kohlenhydrats
o Einfachzucker schnelle Energiezufuhr (schneller BZ-Anstieg)
o Vielfachzucker sättigen länger; werden langsamer in Blut aufgenommen (langsamer BZ-
Anstieg)
Erythrozyten & Gehirn ( ̴ 75%) decken Energiebedarf über Verbrennung von Glukose (= Glykolyse)
Aufgabe
Schnell verfügbarer Energielieferant
Chemischer Aufbau
Kohlenstoff C
Wasserstoff H
Sauerstoff O
Einteilung nach Molekülgröße in
Seite 2 von 7
Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:
Garantiert gute Qualität durch Reviews
Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.
Schnell und einfach kaufen
Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.
Konzentration auf den Kern der Sache
Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.
Häufig gestellte Fragen
Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?
Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.
Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?
Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.
Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?
Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer janage. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.
Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?
Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 4,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.