Einführung in das Sozialmanagement
Zusammenfassung für die Klausur im Wintersemester 2021/22
Themen: Management (allgemein, Begriff, Kompetenzen, Modelle, Kreislauf), Agiles
Management, Normatives Management, Unternehmenskultur, Strategisches Management,
Operatives Management, Führungsstile, Qualitätsdimensionen nach Donabedian
Die zwei Bedeutungsvarianten des Managementbegriffs
a) Management im funktionalen Sinn b) Management im institutionellen Sinn
• Beschreibung der Prozesse und • Beschreibung der Personen (-gruppen), die
Funktionen, die in Organisationen Managementaufgaben wahrnehmen, ihrer
notwendig werden: Planung, Tätigkeiten und Rollen
Organisation, Führung & Kontrolle • Meist Bezeichnung der Leitungsebene mit den
• Komplex von Anforderungen auf den entsprechenden Leitungstätigkeiten (u.a.
unterschiedlichen Hierarchieebenen Strategieformulierung, Personalmanagement,
Zielmanagement, Identitätsmanagement,
Organisationsentwicklung, Controlling)
• Achtung! Auch Mitarbeiter nehmen Managementaufgaben wahr! (u.a.
Projektmanagement, Zeitmanagement, Konflikt Management)
Managementkompetenzen
Fachkompetenz – Experte sein z.B. im Bereich Soziale Arbeit, Vorhandensein von
Fachwissen oder Expertise
Methodenkompetenz – sichere Anwendung von Verfahren und Techniken; systematisches,
strukturiertes Vorgehen
Strategische/ Konzeptionelle Kompetenz – planvolles, zielgerichtetes Handeln unter
Einbezug von Fachwissen, Beachtung von Ressourcen, Kundenbedürfnisse etc.
Soziale Kompetenz – sogenannte „soft skills“: Empathie, Teamfähigkeit, Kommunikation etc.
, Was zeichnet Sozialmanagement aus?
1. Warum / mit welchem Ziel managen wir?
• Sozialwirtschaftliche Rahmenbedingungen
Freie Wirtschaft Sozialwirtschaft
• Profitorientiert • Gemeinwohlorientiert
• Ziele von Unternehmen i.d.R. frei • Ziele z.T. politisch bzw. gesetzlich
wählbar Vorgegeben (Menschenrechte,
• Effektivität / Effizienz Grundgesetz)
• Wohlfahrt, soziale Gerechtigkeit,
Menschenwürde, Freiheit, sozio-
kulturelles Existenzminimum
• Effektivität / Effizienz
2. Wie / unter welchen Umständen managen wir?
- Komplexität sozialwirtschaftlicher Rahmenbedingungen
Freier Markt Quasi-Markt
• Angebot + Nachfrage • Reglementierung und Marktregulierung
• Kundensouveränität (Gesetze, Verordnungen etc.:
• Marktstruktur: o Marktzutritt
o Laissez – faire, d.h. keine („Anerkennungsverfahren“ v.a.
oder kaum staatliche Eingriffe stationäre Einrichtungen)
in den Markt o Angebot (z.B. Studienplätze)
o Konkurrenz und Wettbewerb, o Preis (z.B. sozialer
i.d.R. viel Angebot & Wohnungsmarkt)
Nachfrage auf beiden Seiten o Qualität (SGB)
(„Polypol“) • Keine „Kunden“-Nachfrage (ein Großteil
sind Klient*innen)
• Marktstruktur:
o Koordination, Kooperation und
Konkurrenz („Koopkonkurrenz“)
o Wenige Spitzenverbände der freien
Wohlfahrtspflege als
freigemeinnützige Anbieter sozialer
Leistungen („Oligopol“)
o i.d.R. nur ein Nachfrager: Staat
3. Was managen wir?
- Produzierte Güter vs. Soziale Dienstleistungen
Produzierendes Gewerbe (freie Wirtschaft):
Güter, Produkte:
• Materiell, lagerbar, planbar
• In Masse und auf vielfältige Weise produzierbar (skalierbar)
• Direkte schlüssige Tauschbeziehung: Unternehmen verkauft Produkte an
Konsument*innen