100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Lernzettel Abitur 21/22 schriftlich PoWi Politik und Wirtschaft 2,49 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Lernzettel Abitur 21/22 schriftlich PoWi Politik und Wirtschaft

1 bewertung
 4 mal verkauft

Hier findet sich mein Lernzettel für das schriftliche Abitur 21/22 in PoWi, mit dem ich 15 Punkte geschrieben habe. Vorausgesetzt ist natürlich, dass man den Lernzettel detailliert lernt, von alleine schreibt sich keine gute Note. Es sind alle abiturrelevanten Inhalte der Q1 bis Q3 zusammengefass...

[ Mehr anzeigen ]

vorschau 4 aus 58   Seiten

  • 24. märz 2023
  • 58
  • 2021/2022
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (51)

1  bewertung

review-writer-avatar

von: choener • 11 Monate vor

avatar-seller
itssw4gy
GK Politik & Wirtschaft Abitur 2022 Richard Tschumak



LERNZETTEL ABITUR 2022 GK POWI
INHALT

1.1 Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland ............................................................................. 2
1.2 Rechtsstaatlichkeit und Verfassungskonflikte ......................................................................................... 3
1.3 Gesetze .................................................................................................................................................. 6
1.4 Parteien ................................................................................................................................................. 8
1.5 Wahlen................................................................................................................................................... 9
1.6 Grundmodelle einer Demokratie .......................................................................................................... 12
1.7 Populismus ........................................................................................................................................... 14
1.8 Die Europäische Union ......................................................................................................................... 14
1.9 Gemeinwohl und organisierte Interessen ............................................................................................. 15
2.1 Grundlagen der Wirtschaftspolitik ........................................................................................................ 19
2.2 Konjunkturanalyse und Konjunturpolitik .............................................................................................. 20
2.3 Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik John Maynard Keynes ......................................................... 21
2.4 Voraussetzungen wirtschaftlichen Wachstums..................................................................................... 24
2.5 Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik Milton Friedman ................................................................... 25
2.6 Wettbewerb im europäischen Binnenmarkt ......................................................................................... 26
3.1 Grundlagen internationale Konflikte .................................................................................................... 29
3.2 Terrorismus .......................................................................................................................................... 30
3.3 Syrien-Konflikt ...................................................................................................................................... 33
3.4 Konflikt im Südsudan als weiteres Beispiel ........................................................................................... 36
3.5 Die Vereinten Nationen ........................................................................................................................ 39
3.6 Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik ............................................................................................... 40
3.7 Die NATO ............................................................................................................................................. 42
3.8 Globalisierung ...................................................................................................................................... 43
3.9 Globale Verflechtungen ........................................................................................................................ 46
3.10 Freihandel ............................................................................................................................................ 48
3.11 Die WTO............................................................................................................................................... 50
4.1 Thesen entwickeln ............................................................................................................................... 53
4.2 Textzusammenfassungen ..................................................................................................................... 53
4.3 Diskussion/Erörterung, Stellungnahme/Bewertung .............................................................................. 54
4.4 Statistiken analysieren und interpretieren............................................................................................ 56
4.5 Karikaturen analysieren ........................................................................................................................ 57

,GK Politik & Wirtschaft Abitur 2022 Richard Tschumak




Q1


1.1 VERFASSUNGSORGANE DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

1.1.1 Bundespräsident

Repräsentative Aufgabe
o repräsentiert den Staat nach innen und außen
o vertritt Deutschland völkerrechtlich
schlägt Bundeskanzler vor und ernennt ihn nach seiner Wahl durch Bundestag
sollte der Bundeskanzler nach der dritten Wahl keine absolute Mehrheit erhalten, kann

o den Bundestag auflösen
o Neuwahlen herbeiführen
o Den Kandidaten ernennen, der die meisten Stimmen hat
Unterzeichnet vom Bundestag verabschiedete Gesetze
Ernennt viele wichtige Posten: bspw. Bundesminister und Bundesrichter
jun
Begnadigungsrecht nachdem diese
vom Bundeskanzler
vorgeschlagen wurden
Weiteres zur Wahl:
o Wird für 5 Jahre gewählt
o Kann theoretisch jeder werden, der 40 Jahre alt ist und deutsche
Staatsbürgerschaft hat
o Einmalige Wiederwahl ist zulässig

1.1.2 Bundesverfassungsgericht (BVerfG.)

Organisation
o Besteht aus 2 Senaten mit jeweils 8 Richtern
o Präsident: Vorsitzender eines der Senate
o Vizepräsident: Vorsitzender des anderen Senats
o Wahlausschuss des deutschen Bundestags (12 Mitglieder) wählt die Hälfte der
Richter jedes Senats
o Bundesrat: wählt die andere Hälfte der Richter jedes Senats
Aufgaben
o Entscheidet über Verfassungsmäßigkeit von Parteien
Kann ggf. Parteien verbieten
o Entscheidet bei Verfassungsbeschwerde, ob ein Bürger in seinen
Grundrechten verletzt worden ist
Kammern mit je drei Bundesverfassungsrichtern prüfen jede
eingereichte Beschwerde auf ihre Zulässigkeit
o Normenkontrolle = kontrolliert, ob ein Gesetz mit dem Grundgesetz
übereinstimmt
Konkrete Normenkontrolle
Keimdrüse:±
Wenn ein Gericht zu der Überzeugung gelangt, dass ein Gesetz
nicht mit dem Grundgesetz zu vereinbaren ist, muss das

,GK Politik & Wirtschaft Abitur 2022 Richard Tschumak


Verfahren unterbrochen werden und die Entscheidung des
BVerfG. eingeholt werden
Abstrakte Normenkontrolle
Prüft auf Antrag der Bundes-/ Landesregierung oder mindestens
eines Drittels der Bundestagsabgeordneten, ob Bundesrecht
oder Landesrecht mit Grundgesetz übereinstimmt
o Bei Verfassungsstreitigkeiten zwischen Verfassungsorganen entscheidet nach
Antrag von Bundes-/ Landesregierung das BVerfG.
Jeder kann sich beschweren Gewaltenteilung:
Hüter des Grundgesetzes Legislative Gesetzgebende Gewalt
Gehört zur Judikative Exekutive Ausführende Gewalt
Kontrollinstanz der Legislative Judikative Rechtssprechende Gewalt
Im Spannungsfeld zwischen Legislative und Judikative
o Schnittstelle zwischen Politik und Recht

1.1.3 Bundesregierung

Besteht aus Bundeskanzler (=Regierungschef) und Bundeskabinett (=alle Minister)
schlägt
Bundeskanzler bestimmt Bundesminister vor
Hat oberste Heeresleitung im Falle eines Angriffs

1.1.4 Bundestag

Besteht aus mindestens 598 Abgeordneten
Besteht aus verschiedenen Politikern aus verschiedenen Parteien
Parteien, die zusammenarbeiten, nennt man Fraktion
2 Stimmen
o Kandidaten/ Abgeordneten
o Partei (5%-Hürde bzw. 3 Direktmandate)
Debattiert über Gesetzesentwürfe, bringt aktuelle politische Probleme zur Sprache
Wählt Bundeskanzler

1.1.5 Bundesrat

Besteht aus mindestens 69 Mitgliedern
o Diese müssen ihre Stimme einheitlich abgeben
Wesentliche Aufgabe: muss bei Gesetzen des Bundestags zustimmen, sonst können
diese nicht aufgestellt werden
Setzt sich aus den Bundesländern zusammen, je nach Größe des Bundeslandes wird
die Anzahl der Mitglieder eines Bundeslandes bestimmt

1.2 RECHTSSTAATLICHKEIT UND VERFASSUNGSKONFLIKTE

1.2.1 Beispiel: Automatische Gesichtserkennung

Pro
o Hilft, Verbrecher aufzuklären + erfolgreichere Fahndung noch gesuchten
Straftätern und Gefährdern höherer Schutz
( dürfen )
o Es sollen keine geschützten Informationen ausgewertet werden
o Fortgeschrittene Technik
o Viele Menschen fühlen sich ihrer Freiheit nicht beraubt
Kontra
o Unzählige Geräte lesen die Gesichter der Menschen Gift für die Freiheit

, GK Politik & Wirtschaft Abitur 2022 Richard Tschumak


o Systemfehler, bspw. viele Menschen werden markiert, nach denen gar nicht
gefahndet wird
o
Bürger nerven
Beamte Zeit
Behörden Geld
o System funktioniert oft bei Frauen und Dunkelhäutigen noch schlechter
Minderheiten werden öfter kontrolliert
o Bei Ausfall oder Hackangriffen des Systems könnte es zu Datenverlust an Dritte
kommen

1.2.2 Die 22 Grundrechte ( nicht auswendig ! )
Art. 1 Schutz der Menschenwürde, Menschenrechte, Grundrechtsbindung
Art. 2 Freie Entfaltung der Persönlichkeit, Recht auf Leben, körperliche Unversehrtheit,
Freiheit der Person
Art. 3 Gleichheit vor dem Gesetz
Art. 4 Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit, Kriegsdienstverweigerung
Art. 5 Recht der freien Meinungsäußerung, Medienfreiheit, Kunst- und Wissensfreiheit
Art. 6 Ehe, Familie, nicht eheliche Kinder
Art. 7 Schulwesen
o Der Staat muss sich um alle Schulen und um den Unterricht kümmern
Art. 8 Versammlungsfreiheit
Art. 9 Vereinigungsfreiheit
o Alle Menschen dürfen Vereine gründen, solange sie nicht gegen Gesetze
verstoßen
Art. 10 Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis
Art. 11 Freizügigkeit
o Jeder darf wohnen, wo er will + jeder darf reisen, wohin er will
Art. 12 Berufsfreiheit
o Alle können ihre Arbeit, ihre Ausbildung selbst wählen
Art. 12a Dienstverpflichtungen
o Volljährige Männer können zum Wehrdienst verpflichtet werden
o Wer dies aus Gewissensgründen verweigert, kann zu einem Ersatzdienst
verpflichtet werden
Art. 13 Unverletzlichkeit der Wohnung
Art. 14 Eigentum, Erbrecht und Enteignung
o Jeder darf Eigentum haben, es darf nicht entzogen werden
Art. 15 Sozialisierung, Überführung in Gemeineigentum
Art. 16 Ausbürgerung, Auslieferung
o Die Staatsbürgerschaft kann nicht entzogen werden
o Nicht-deutsche können in ein anderes Land ausgeliefert werden
Art. 16a Asylrecht
o Pol. verfolgte Menschen bekommen in Deutschland Schutz
Art. 17 Petitionsrecht
o Alle Menschen können sich beschweren und sich an die Regierung wenden
(E-
Art. 17a Möglichkeit der Einschränkung bestimmter Grundrechte für Wehr- und
Ersatzdienstleistende sowie durch Gesetze, die der Verteidigung dienen

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer itssw4gy. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 2,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
2,49 €  4x  verkauft
  • (1)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt