100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Lernskript Staatsexamen Sachunterricht 19,69 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Lernskript Staatsexamen Sachunterricht

1 bewertung
 506 mal angesehen  30 mal verkauft

Wir haben als Lerngruppe ein Lernskript für unsere mündliche Prüfung im Fach Sachunterricht erstellt. Es enthält die Schwerpunkte "außerschulisches Lernen", "offener Sachunterricht" und "Perspektivrahmen". Außerdem haben wir das Grundlagenwissen, welches im dritten Teil der Prüfung abgefragt...

[ Mehr anzeigen ]

vorschau 4 aus 84   Seiten

  • 27. april 2023
  • 84
  • 2022/2023
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (1)

1  bewertung

review-writer-avatar

von: bmoujahed • 8 Monate vor

avatar-seller
Lena1243
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Fakultät Humanwissenschaften
Professur der Grundschule




Lernskript Sachunterricht
Examen Frühjahr 2023




Verfasserinnen:
Jana Meidinger
Alina Weich
Lena Wiedner

1

,Inhaltsverzeichnis



Prüfungsteil 1: Referat mit anschließender Diskussion................................................................................ 4
1.Außerschulisches Lernen und originale Begegnung ................................................................................... 4

Prüfungsteil 2: Prüfungsgespräch über ausgewählte Schwerpunkte ........................................................ 10
1. Der Offene Sachunterricht ....................................................................................................................... 10
2. Der Perspektivrahmen Sachunterricht ...................................................................................................... 19

Prüfungsteil 3: Weiterführende Fragen ....................................................................................................... 31

Themenbereich A – Pädagogische, psychologische & didaktische Grundlagen ...................................... 31
1. Lernen mit Interesse im SU ...................................................................................................................... 31
2. Wissen und Wissenserwerb – Vorwissen, Präkonzepte & Conceptual Change ...................................... 33
3. Lernen unter konstruktivistischer Perspektive ......................................................................................... 36
4. (Inklusions-) Didaktische Netze ............................................................................................................... 37
5. Übergreifende Erziehungsaufgaben ......................................................................................................... 38
6. Grundlegende Bildung im Sachunterricht ................................................................................................ 42
7. Kategoriale Bildung im SU ...................................................................................................................... 44

Themenbereich B – Historische & aktuelle Konzeptionen & ihre Einbettung ........................................ 46
1. Historische Vorläufer der Heimatkunde & Heimatkunde ........................................................................ 46
2. Wissenschaftsorientierter SU ................................................................................................................... 51
3. Begriffs- beziehungsweise konzeptorientierter Ansatz ............................................................................ 52
4. Verfahrensorientierter Ansatz .................................................................................................................. 53
5. SU in unterschiedlichen Lehrplänen ........................................................................................................ 54
6. Mehrperspektivischer SU (1971-75) ........................................................................................................ 57
7. Genetisch-sokratischer SU ....................................................................................................................... 59
8. Exemplarisch-genetischer SU .................................................................................................................. 60
9. Vielperspektivische SU-Konzeptionen .................................................................................................... 61
10. Scientific Literacy und SU ..................................................................................................................... 63
11. Offenere Konzeptionen, aneignungsorientierte und integrative Ansätze (ab ca. Anfang 80er)............. 65

Themenbereich C – Themenfelder & deren methodisch-didaktische Ausgestaltung.............................. 67
1. Handlungsorientierung ............................................................................................................................. 67
2. Entdeckendes Lernen ............................................................................................................................... 70
3. Lernen durch Spiel ................................................................................................................................... 71
4. Projektorientierung / Projektmethode ...................................................................................................... 72

2

,5. Problemorientiertes Lernen ...................................................................................................................... 73
6. Erfahrungsorientierung............................................................................................................................. 76
7. Vielperspektivität ..................................................................................................................................... 76
8. Gute Aufgaben im Sachunterricht ............................................................................................................ 78
9. Leistungsfeststellung und -beurteilung im Sachunterricht ....................................................................... 79
10. Fachgemäße Arbeitsweisen im Sachunterricht ...................................................................................... 82




3

, Prüfungsteil 1: Referat mit anschließender Diskussion

1.Außerschulisches Lernen und originale Begegnung

1.1 Lebensnähe im Sachunterricht (Kaiser 1997)

Lesarten der Lebensnähe im Sachunterricht

- Intentional /inhaltlich: Bezug zur kindlichen Lebenswirklichkeit (heimatnah, situativ,
interessenbezogen)
- Medial: Lernen an der Wirklichkeit (Bereitstellen oder Aufsuchen der Wirklichkeit)
- Methodisch: Lebendige Unterrichtsgestaltung ähnlich dem natürlichen Lernen (Bewegung, Spiel)
- Organisatorisch: Gestaltung der Schule, des Klassenzimmers als Lebensraum und Gestaltung des
Schullebens als Lebensgemeinschaft

Vier Varianten lebensnahen Lernens

- Lebensnähe im Sinne von Originalbegegnung durch Hinausgehen aus der Schule („Lernorte außerhalb
des Klassenzimmers“)
- Lebensnähe in die Schule hineinbringen: Klassenzimmer, Flure und Treppenhäuser werden zu
Lebensräumen für Kinder, Zeitgestaltung des Schulalltags lässt Platz für Kooperation →
Zusammenhang mit Schuldemokratie
- Auswahl von Inhalten und Zielen bezieht sich auf die Lebenswelt
- Sachunterricht wird methodisch lebendig gestaltet und gibt den Kindern Gelegenheit zu Bewegung,
ästhetischem Lernen oder Spielen


1.2 Originale Begegnung = Lernen an der Wirklichkeit

Begrifflichkeit (Roth 1965)

- Einführung des Begriffs in die schulpädagogische Diskussion durch Roth (1965)
- = Das originale Kind mit dem originalen Gegenstand in Verbindung bringen
- = Eine lebensnahe Auseinandersetzung zwischen SchülerInnen und Gegenstand schaffen
- Verlangt die wirkliche Begegnung mit dem Gegenstand → Kontaktaufnahme mit dem Gegenstand
- Originale Begegnung = Kind und Gegenstand in ein nie abreißendes Gespräch bringen und
Lehrerfragen vermeiden

Didaktische Konsequenz für den SU (Maras 1995, Kaiser 1997)

- Interessen und kindliche Erfahrungen der Kinder aufgreifen und weiterentwickeln
- Lerngegenstände dort aufsuchen, wo sie original sind
- Doch: nicht nur Aufsuchen, auch Bereitstellen der Wirklichkeit in der Schule (originale Gegenstände,
Experten werden in den Unterricht geholt)




4

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer Lena1243. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 19,69 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
19,69 €  30x  verkauft
  • (1)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt