100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Lernskript Staatsexamen Sprachgeschichte (SpraWi Germanistik) 19,69 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Lernskript Staatsexamen Sprachgeschichte (SpraWi Germanistik)

2 rezensionen
 679 mal angesehen  31 mal verkauft

Wir ls Lerngruppe haben ein Skript zum Bereich Sprachgeschichte erstellt, welches alle zentralen Inhalte umfasst, die in diesem Examensteil abgefragt werden. Dazu haben wir uns auf zwei Bücher bezogen, die zentral zur Vorbereitung auf das Staatsexamen sind. Deshalb beinhaltet das Skript zwei Inhal...

[ Mehr anzeigen ]

vorschau 4 aus 123   Seiten

  • 27. april 2023
  • 123
  • 2022/2023
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (6)

2  rezensionen

review-writer-avatar

von: sabrina2001k • 5 Tage vor

review-writer-avatar

von: sanjastjepanovic • 1 Jahr vor

Gut

avatar-seller
Lena1243
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft




Lernskript Sprachwissenschaft: Sprachgeschichte

Examen Frühjahr 2023




Verfasserinnen:
Klara Brockard
Alina Weich
Lena Wiedner

1

,Gliederung des Skriptes (nach verwendeten Quellen):

Inhaltsverzeichnis 1 à Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur dt. Gegenwartssprache (S. 1-74)
Inhaltsverzeichnis 2 à Alt- und Mittelhochdeutsch (S. 75-121)


Inhaltsverzeichnis 1

1. Vokalquantität und ihre graphische Kennzeichnung ......................................................... 1

2. Vokalphoneme und ihre graphischen Varianten ................................................................ 6

3. s-Lautung und -Graphien ................................................................................................... 9

4. Konsonantenmorpheme und ihre graphischen Varianten ................................................ 14

5. Konsonantische Unterschiede zw. dem Niederdeutschen und Hochdeutschen ............... 17

6. Vorkommen und Funktionen des Umlauts....................................................................... 21

7. Verbalflexion I: starke Verben ........................................................................................ 24

8. Verbalflexion II: schwache Verben.................................................................................. 31

9. Grammatische Besonderheiten der der Modalverben ...................................................... 35

10. Zur Bildung des Konjunktivs II ................................................................................... 40

11. Schwankungen und Entwicklungen in der Kasusflexion ............................................. 43

12. Doppelformen und Entwicklungen in der Numerusflexion ......................................... 47

13. Starke und schwache Adjektivflexion .......................................................................... 51

14. Zur Struktur der Nominalgruppe .................................................................................. 55

15. Ersatz des Genitivs ....................................................................................................... 58

16. Verbstellung im Haupt- und Nebensatz ....................................................................... 61

17. Zur pronominalen Anrede ............................................................................................ 64

18. Historische Wortbildung .............................................................................................. 65

19. Lehnwortbildung .......................................................................................................... 68

20. Fremdheitsmerkmale bei Entlehnungen ....................................................................... 71

Quellenverweis

Stricker, S., Bergmann, R. & Wich-Reif, C. (2016). Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur
Deutschen Gegenwartssprache (2. Aufl.). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

2

,1. Vokalquantität und ihre graphische Kennzeichnung (Stricker et a. 2016)

1.1 Orthographische Kennzeichnung von Vokallänge

- Kürze und Länge von Vokalen à keine einheitliche graphische Markierung
è Begründung: lateinische Buchstabenschrift wurde für die dt. Sprache verwendet,
lateinischer Buchstabenvorrat kann dt. Lautstruktur nicht 1:1 abbilden
- Heutzutage Nebeneinander mehrerer Verfahren:
o <h> steht für jedes Vokalphonem als Längenkennzeichnung zur Verfügung
o folgendes <e> auf /i:/ beschränkt (Ausnahme Orts- & Familiennamen)
o Verdopplung von Vokalgraphemen nur bei /a:/, /e:/ und /o:/

1.2 Historische Begründung für die Kennzeichnung von Vokallänge

Die Entstehung der Schreibung <ie>

- Folgendes <e> nur bei /i/
- Lautwandel vom Mhd. zum Nhd.
è mhd. Diphthonge wurden in der Entwicklung monophthongiert (wurden zu einem
Langvokal)
è mhd. /ie/, /uo/ und /üe/ à nhd. /i:/, /u:/ und /y:/ (liebe guote brüeder)
- die alte Schreibung <ie> bleibt als historische Schreibung erhalten (<e> entspricht
gegenwartssprachlich kein eigener Laut mehr)

Die Entstehung von <h> als Längenzeichen

- erklärbar durch historische Phonologie
- BSP: mhd. gemahel à nhd. Gemahl
- <h> konnte im mhd. nach Kurzvokal oder Langvokal stehen
- erschien im mhd. stets intervokalisch (vor schwach betontem Vokal /Ə/ (im nhd. nicht
mehr vorhanden)
- Lautwandel:
o erst Hachlaut /h/ intervokalisch verstummt à /gƏ.ma.hƏl/ > /gƏ.ma.Əl/
o Graphem <h> wurde aber beibehalten
o In vielen Fällen wurden benachbarte Vokale kontrahiert
o Kurzvokal wurde dabei gedehnt, /Ə/ der zweiten Silbe entfiel
o gƏ.ma.hƏl/ > /gƏ.ma.Əl/ > /gƏ.ma:l/
- Wegfall des /Ə/ wurde graphisch berücksichtigt, <h> wurde aber weiterhin geschrieben
- auch Hiatustilger: Vermeidung des direkten Aufeinandertreffens zweier Vokale, <h>
markiert Silbengrenze à z.B. bei sehen
è konnte somit als Zeichen für die Länge eines Vokals aufgefasst werden
- wurde als Längenmarkierung analog auch in Wörtern mit Langvokal eingesetzt (die
ursprünglich kein <h >hatten)
o mhd. bane > nhd. Bahn

1

, o mhd. lôn > nhd. Lohn
è historische Schreibung, die auch auf Wörter übertragen wurde, bei denen es keine
lautliche Grundlage für die Graphien gibt
- HEUTE à Regel zur Verwendung: <h> steht vor <r>, <l>, <m>, <n> im Auslaut oder
vor diesen Liquiden und Nasalen vor unbetontem Vokal
o BSP: Jahr, Wahl, Kohle
o Ursache: Silbenstruktur
§ <r>, <l>, <m>, <n> häufig am Anfang eines komplexen Silbenrandes,
dabei vorausgehender Vokal stets kurz à z.B. Hirn, Sand
§ <h> erleichtert das Lesen, leicht wahrnehmbares Signal für Länge
à Jahr, kühn
§ Ausnahmen durch morphologisches Prinzip: Naht, Draht
à von nähen und drehen

Verdoppelung von Vokalgraphemen

- auf a, e und o beschränkt
à BSP: Saat, Beet, Boot
- Verdopplung von <i> und <u> unterbleibt heute
- Auftreten von <r>, <l>, <t> und <s>
o <t> und <s> häufig am Anfang komplexer Endränder à nach Kurzvokalen
o Doppelschreibung dann als graphisches Signal für die Länge des Vokals

Einfachschreibung der Langvokale

- Langvokale ohne graphische Markierung der Länge
o BSP: Tag, Weg, Lid, Lot
o Einsilber mit nur einem Konsonantengraphem im Endrand à Vokal lang
o Ausnahmen: einsilbige Funktionswörter (an, mit, ran)
- auch in Mehrsilbern langer Vokal
o Länge durch offene Tonsilbe bedingt
o BSP: Tage, geben, Tugend


1.3 Entstehung von Vokallänge

Erhalt des Langvokals

- mhd. Langvokale â, æ, ê, ô, œ im Nhd. überwiegend lang geblieben
o mhd. slâfen > nhd. schlafen
o mhd. sê > nhd. See




2

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer Lena1243. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 19,69 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
19,69 €  31x  verkauft
  • (2)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt