100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung Mindmaps Staatsexamen Gegenwartssprache (SpraWi Germanistik) 6,49 €   In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung Mindmaps Staatsexamen Gegenwartssprache (SpraWi Germanistik)

2 rezensionen
 167 mal angesehen  10 mal verkauft

Im Rahmen unseres Staatsexamens haben wir das grundlegende Wissen für den Bereich Gegenwartssprache (Sprachwissenschaft) in Mindmaps zusammengefasst.

vorschau 2 aus 8   Seiten

  • 27. april 2023
  • 8
  • 2022/2023
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (6)

2  rezensionen

review-writer-avatar

von: dilaraciray138 • 6 Monate vor

review-writer-avatar

von: sanjastjepanovic • 1 Jahr vor

avatar-seller
Lena1243
Merkmale von Wortarten
- Substantiv: flektierbar, deklinierbar, festes Genus, artikelfähig
Morphologische Fernwirkung
- Verb: flektierbar, konjungierbar
(1) Kongruenz
- Adjektiv: flektierbar, deklinierbar, variables Genus, komparierbar, nicht artikelfähig
= symmetrische Relation zwischen zwei oder mehr
- Artikel/Pronomen: flektierbar, deklinierbar, variables Genus, nicht komparierbar,
Teilausdrücken in bestimmten Kategorien, durch not-
nicht artikelfähig
wendige Merkmalsgleichheit gesichert
- Adverb: nicht flektierbar, ohne Satzwert, satzgliedwertig
- Numerus-/Personenkongruenz zw. Subjekt und fini-
- Partikel: nicht flektierbar, ohne Satzwert, nicht satzgliedwertig, kein Fügteil
tem Verb
- Präposition: nicht flektierbar, nicht satzgliedwertig, Fügteil, kasusfordernd
- Kasus-/Numeruskongruenz innerhalb einer NP
- Konjunktion: nicht flektierbar, ohne Satzwert, nicht satzgliedwertig, Fügteil, nicht ka-
- Kasuskongruenz in der Koordination (bei mir und
susfordernd
meinem Freund)
- Kasuskongruenz bei Appositionen (die Vorschläge
des Kollegen, eines scharfen Kritikers)
Syntaktische Kategorien - Kasuskongruenz in Vergleichsstrukturen (den Hund
Wortarten, Intonation, Fernwirkung
als den Freund des Menschen)

(2) Rektion
Intonatorische Markierung
= Asymmetrische Relation zwischen sprachlichen Aus-
- Wortakzent: Bei nativen Wörtern Akzentuierung der Stammanfangssilbe, bei nicht-
drücken, wobei regierende Konstituente (Regens) eine
nativen Wörtern Pänultima-Akzent (vorletzte bzw. drittletzte Silbe, wenn vorletzte
morphologische Kategorie des abhängigen Ausdrucks
nicht akzentuierbar ist)
(Rektum) bestimmt, ohne selbst diese Kategorie aufzu-
- Phrasenakzent: Liegt auf dem Valenzträger (bei null- und einwertigen Verben auf
weisen
Vollverb, bei zweiwertigen auf dem Nicht-Subjekt, bei dreiwertigen auf dem letzten
- Rektion des Verbs (Valenz): regierendes Verb be-
Nicht-Subjekt in Normalstellung)
stimmt Kasus der Ergänzungen / Art der Präp. (Va-
- Satzakzent: Hintergrundausdruck tendenziell am Satzanfang, fokussierter Ausdruck
lenz als spezieller Fall der Rektion)
mit Satzakzent tendenziell am Satzende
- Rektion des Adjektivs und Substantivs: Prädikativ
- Kontrastiver Satzakzent: typisch für nicht-sondern-Kontexte, kann jede Wortakzent-
(und darauf bezogene Strukturen) bestimmen Kasus
silbe treffen
der Ergänzungen
- Tonmuster: Steigkontur (hohe Tonhöhe am Äußerungsende) vs. Fallkontur (niedrige
Tonhöhe am Äußerungsende)

, Merkmale von Satzgliedern Verbale Funktionen
- Subjekt: Nominativ als Grundkasus, Kongruenz mit dem finiten - Vollverb: kann ohne Hilfe eines anderen Verbs das Präd. bilden, eigene vollständige
Verb, verbformabhängig, obligatorisch, höchstsemantische Ka- Semantik, finit vs. infinit, Träger des Normal-Satzakzents bei 0- und 1-stelligen
susrolle Verben, Valenzträger
- Prädikat: Semantisches Kriterium (Handlung, Vorgang, Zu- - Hilfs-/Auxiliarverben (sein, haben, werden, kriegen/bekommen): nicht allein Träger
stand auf das Subjekt bezogen), Kongruenz mit Subjekt der Valenz- und Rektionseigenschaften, Bildung von Tempora, Modi und Passiv
- Genitivobjekt: Kasus wird vom Verb regiert - Kopulaverben (sein, werden, bleiben): keine Kombi mit VV, immer in Kombination
- Dativobjekt: häufig Bezeichnung für Person (Rezipient), Kasus mit Prädikativ, relativ bedeutungslos, verbindende Funktion
wird vom Verb regiert, im MF nach Subjekt oder vor Akk.Obj. - Modalverben (müssen, dürfen, sollen, können, mögen, wollen): nehmen reinen Infi-
(steht verbfern), kann im Pass. nicht zum Subj. werden nitiv als Ergänzung, Ersatzinfinitiv ohne zu, nicht allein Träger der Valenz- und
- Akkusativobjekt: Kasus wird vom Verb regiert, Entwicklung im Rektionseigenschaften, Präd. nur mit VV
Passiv zum Subj., meist nach Dat.Obj., richtet sich auf die im - Objektinkorporationen: artikel- und attributsloses Nomen + VV (Auto fahren, preis-
Verb ausgedrückte Handlung (Patiens) geben), Normalakzent auf N, nicht pronominalisierbar / erfragbar, Negation durch
- Präpositionalobjekt: nicht erfragbar durch Fragewörter, Präp. nicht
tritt in Fragen und im Pronomen auf, Präp. wird vom Verb re- - Funktionsverbgefüge: V + PP, Präp. vom V gesteuert, Artikel enklitisch an Präp.,
giert, kein Austausch der Präp. von Präp.Obj. N i.d.R. artikel- und attributlos, satzklammerbildend, aspektuelle Bedeutung (in
- Adverbiale: drücken nähere Umstände des Geschehens aus, Aussicht stellen, ins Stocken geraten)
kennzeichnen Situierung des Sachverhalts, erfragbar, ersetzbar - Verbale Idiome: Bedeutung nicht aus Bestandteilen erschließbar (ins Grad beißen,
durch Proform, Bezug auf Verb / ganzen Satz hinters Licht führen)


Syntaktische Funktionen
Satzglieder, Verbfunktionen, Adverbien


Häufige semantische Subklassifikationen von Adverbien
- Lokaladverbiale: Wo? - Instrumentaladverbiale: Womit?
- Direktionaladverbiale: Woher? Wohin? - Kausaladverbiale: Warum? Weshalb?
- Temporaladverbiale: Wann? - Konditionaladverbiale: In welchem Fall?
- Durativadverbiale: Wie lange? - Finaladverbiale: Wozu? Zu welchem Zweck?
- Iterativadverbiale: Wie oft? - Konzessivadverbiale: Trotz was?
- Modaladverbiale: Wie? Auf welche Art und Weise? - Konsekutivadverbiale: Mit welcher Folge/Wirkung?
- Graduierende Adverbiale: Wie sehr? - Komitativadverbiale: Mit wem?

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer Lena1243. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 6,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 14 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
6,49 €  10x  verkauft
  • (2)
  Kaufen