100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Allgemeine BWL - Grundlagen Zusammenfassung 3,48 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Allgemeine BWL - Grundlagen Zusammenfassung

 675 mal angesehen  3 mal verkauft

Diese Zusammenfassung ist angelehnt an die Vorlesungsunterlagen von H. Kretz und ist auch für andere Jahrgänge hilfreich. Wesentliche klausurrelevanten Inhalte sind enthalten; Exkurs Marketing sollte genauer betrachtet werden. DHBW Mosbach / BWL-Bank / Allgemeine BWL / dualerstudent

vorschau 5 aus 17   Seiten

  • 5. november 2016
  • 17
  • 2015/2016
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (18)
avatar-seller
summarypate
Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine BWL: Grundlagen
in Anlehnung an die Vorlesungsunterlagen von H.D. Kretz

DHBW Mosbach
WiSe2015
Auch für andere Jahrgänge relevant



Weitere Dokumente und Zusammenfassungen:
http://bit.ly/2cwWjSM

,DHBW Mosbach BWL Grundlagen BWL-Bank


1. Erläuterung von Begriffen
BWL: Betriebswirtschaftslehre ist den Geisteswissenschaften unterzuordnen; gemeinsam mit
der Volkswirtschaftslehre bildet sie die Wirtschaftswissenschaften.

Bedürfnisse: Tatsächliche oder objektive Mangelempfindungen nach Sachgütern oder
Dienstleistungen. Die Einordnung von Bedürfnissen unterliegen individuellen
Wertevorstellungen und gesellschaftlichen Normen. Bedürfnisse, die sich messbarem &
monetärem Tatbestand (Kaufkraft) äußern, werden als Nachfrage bezeichnet.

Bedürfnisart Kennzeichnung Einteilungskriterium
Existenzbedürfnisse Sicherung der physischen Existenz Dringlichkeit
Grundbedürfnisse Der jeweiligen Norm angepasst
Luxusbedürfnisse Verzichtbare Wünsche
Offene Bedürfnisse Bewusst empfundene Bedürfnisse Bewusstheit
Latente Bedürfnisse Unbewusst empfundene
Bedürfnisse
Individualbedürfnisse Bedürfnisse eines Einzelnen Erscheinungsform
Kollektivbedürfnisse Bedürfnisse einer Gemeinschaft


Wirtschaftsgüter: Gegenstände, Tätigkeiten und Rechte zur Bedürfnisbefriedigung.
Unbegrenzte Güter sind bspw. Licht und Luft; begrenzte Güter gelten auch als wirtschaftliche
bzw. knappe Güter und lassen sich in materielle und immaterielle Güter unterscheiden.

Wirtschaftlichkeitsprinzip (ökonomisches Prinzip): Planmäßiger Einsatz knapper Güter
zur menschlichen Bedürfnisbefriedigung. Wirtschaften erfolgt in konkreten
Wirtschaftseinheiten (Produktionswirtschaften – Betriebe – Öffentlich, Privat, Gemischt /
Konsumtionswirtschaften – Haushalte – Öffentlich, Privat)

Varianten des ökonomischen Prinzips:
Mengenmäßige Wirtschaftlichkeit Wertmäßige Wirtschaftlichkeit
Maximalprinzip Budgetprinzip
Input fix Aufwandskosten fix
Ziel: größtmöglicher Output Ziel: maximaler Ertrag
Minimalprinzip Sparprinzip

Output fix Ertrag
Ziel: geringstmöglicher Input Ziel: geringstmögliche Aufwandskosten


Unternehmensbezogene Institutionen:

 Arbeitsmarkt (liefert qualifizierte Mitarbeiter für Produktionsprozess und Output)
 Beschaffungsmarkt (sendet Produktionsfaktoren und erhält Auszahlungen)
 Geld- und Kapitalmarkt (investiert Eigen-/Fremdkapital, erhält Dividenden/Zinsen)
 Absatzmarkt (nimmt Einzahlungen vor, erhält Produkte/Dienstleistungen)
 Staat (vergibt Subventionen, erhält Steuern)




2

,DHBW Mosbach BWL Grundlagen BWL-Bank


Betrieb:

 wirtschaftlich handelnde, soziale, technische und rechtliche Einheiten mit der Aufgabe
selbstverantwortlicher Bedarfsdeckung (eigener und fremder Bedarf)
ODER
 Wirtschaftseinheit, die Produktionsfaktoren kombinieren, um Güter und Dienstleistungen zu
produzieren und abzusetzen (fremder Bedarf)
ODER
 planvoll organisierte Wirtschaftseinheit

Unterteilung von Unternehmen:

 Gewinnorientierung (Profit/Non-Profit)
 Güter (Sach-/Dienstleistung)
 Größe (Umsatz/Beschäftigte/Bilanzsumme/Börsenwert)
 Internationalisierung (national,international,multinational,global)
 Lebensphase (Gründung,Wachstum,Stagnation,Auflösung)

Weitere Begriffe:

 Ertrag (Wert aller erbrachten Leistungen der Periode)  Güter Output x Preis pro Gut
 Aufwand (Wert aller verbrauchten Leistungen einer Periode)  Faktor Input x Preis/Faktor
 Gewinn / Verlust (positive / negative Differenz zwischen Ertrag und Aufwand)
 Effektivität (Verhältnis von erreichtem Ziel zu definiertem Ziel)
 Effizienz (Grad der Verwirklichung des ökonomischen Prinzips)
 Produktivität (dient der Messung der Effizienz und beurteilt so die Ergiebigkeit des Einsatzes
der Produktionsfaktoren)  Output / mengenmäßiger Input
 abhängig von Innovationen, Qualifikation der Mitarbeiter, Arbeitsorganisation
 Wirtschaftlichkeit (wertmäßige Kennziffer)  Wertmäßiger Output / Wertmäßiger Input
(Umsatz / Kosten z.B.)
 Rentabilität (setzt absolute Größe Gewinn in Beziehung zu einer Basisgröße und ist ein Maß
für die Höhe der Verzinsung des in den Betrieb investierten Kapitals)
 Gewinn (Umsatz – Kosten) x 100 / eingesetztes Kapital (Ergebnis in Prozent)
 Schnelldreher (Einkauf eines Artikels, den jeder braucht)  kleines Sortiment, günstiger
Preis, großer Einkauf
 Sortenfertigung (Varianten des Produktes in einer gleichen Fertigung)
 Chargenfertigung (unterschiedliche Beschaffenheiten einer Fertigung z.B. bei Wein)
 Fertigungsbreite (unterschiedliche Marken)
 Fertigungstiefe (unterschiedliche Modelle und Varianten)
 Shareholder (wollen alles Positive für die Aktionäre)
 Stakeholder (wollen alles Positive für die Unternehmensbeteiligten wie Lieferanten und
Mitarbeiter)
 Herkunfts-Goodwill (Qualitätssiegel von Länder und Regionen z.B. Made in Germany,
Generierung von mehr Export

2. Produktionsfaktoren

Elementarfaktoren Dispositive Faktoren
Menschliche Arbeitsleistung Geschäfts- und Betriebsleitung
Betriebsmittel Planung und Organisation
Werkstoffe Kontrolle
Originäre Faktoren Derivative Faktoren



3

,DHBW Mosbach BWL Grundlagen BWL-Bank


3. Wirtschaftsordnungen

Freie Marktwirtschaft Zentrale Planwirtschaft
Keine Produktion des Staates Volkseigene Betriebe
Privateigentum Gemeineigentum
Uneingeschränkte Gewerbefreiheit Eingeschränkte Gewerbefreiheit
Vertragsfreiheit Staatliche Vorgaben und Kontrollen
Angebot und Nachfrage regeln die Wirtschaft Zentrale Planung regelt die Wirtschaft
Autonomieprinzip: dezentral Organprinzip: zentral
Primärziel: Gewinnmaximierung Primärziel: Planerfüllung


4. Betriebstypologie

Sachleistungsbetriebe Dienstleistungsbetriebe
Land- und forstwirtschaftliche Betriebe Handelsbetriebe
Rohstoffgewinnungsbetriebe Bankbetriebe
Produktionsbetriebe Verkehrsbetriebe
Verbrauchsgüterbetriebe Versicherungsbetriebe
Ver- und Bearbeitungsbetriebe Sonstige Dienstleistungsbetriebe


Allgemeine Merkmale
1. Stellung im gesamtwirtschaftlichen - Natur- bzw. Konsumnähe
Leistungszusammenhang - Produktionstiefe (vertikaler Integrationsgrad)
- Grad der Verflechtung mit Vor- und Nachstufen
2. Art der Stoffverwertung - Analytische Stoffverwertung
- Durchlaufende Stoffverwertung
- Synthetische Stoffverwertung
3. Vorherrschende Technologie - Mechanische Technologie
- Chemische Technologie
4. Produktionstyp - Massenfertigung
- Sortenfertigung (Varianten des Produktes in gleicher
Fertigung
- Serienfertigung
- Partie- und Chargenfertigung (unterschiedliche
Beschaffenheiten einer Fertigung)
- Einzelfertigung
5. Spezialisierung - Grad der Spezialisierung
- Richtung der Spezialisierung (Material, Verfahren, Bedarf)
6. Repertoire - Tiefe (mehrere Modelle / Varianten)
- Breite (unterschiedliche Marken)
- Konturen
- Produkt- und Sortimentsänderungen
7. Art der produktionsrelevanten Marktbeziehung - Produktion auf Bestellung
- Produktion nach (Mengen-, Sorten- oder Muster-
)Disposition
- Produktion auf Verdacht
8. Vermögens-, Kosten- und Ertragsstruktur - Anlage-/Personal-/Material-/Wertschöpfungsintensiv



4

, DHBW Mosbach BWL Grundlagen BWL-Bank


Merkmale des Fertigungsaufbaus und -ablaufs
1. Standortverhältnisse - Ortsgebunden bzw. -frei
- Vorstufen- bzw. Nachstufenorientiert
- Offen / geschlossen
2. Art der Anlagen (Fertigungs-/ Produktionsmittel) - Modern / Veraltet
- Langlebig / Kurzlebig
- Beweglich / Unbeweglich
- Multipel / Dimensioniert
- Isolierte / Integrierte Fertigungseinheiten
- betriebs-/repertoire-/produkt-/auftragsbezogene
Fertigungsmittel
- Vielzweck-/Mehrzweck-/Einzweckanlagen
- material-/verfahrens-/erzeugnis-spezialisierte
Produktionsmittel
3. Mechanisierungsgrad - reine Handarbeit
- maschinell unterstützte Handarbeit
- handwerkliche Maschinenarbeit
- Maschinenarbeit (menschliche / mechanische
Steuerung)
4. Zuordnung von Mensch und Aggregat - Einzel-Aggregatbedienung
- Mehr-Aggregatbedienung
- aggregatbezogene Gruppenarbeit
5. Arbeitskräftestruktur - Männliche / Weibliche Arbeitskräfte
- Gelernte / Angelernte / Ungelernte Arbeitskräfte
- Einheimische / Auswärtige Arbeitskräfte
6. Fertigungssystem - Werkstattfertigung
- Baustellenfertigung
- Fließfertigung (mit/ohne Taktzwang, mit/ohne
automatisiertem Teiletransport, mit/ohne parallelen,
konvergierenden oder divergierenden
Fertigungssträngen)
7. Körperliche Eigenschaften des Fertigungsobjektes - ungeformt / geformt
- klein / groß
- leicht / schwer
- kompakt / sperrig
8. Beherrschbarkeit der Fertigungsabläufe - quantitative Dosierbarkeit (hoch/gering)
- qualitative Beherrschbarkeit (hoch/gering)
9. Dauer und Rhythmus der Fertigung - lange / kurze Fertigungsdauer
- gleichförmiger/ ungleichförmiger Fertigungsrhythmus
- kontinuierliche / diskontinuierliche Beschickung
10. Anpassung bei Beschäftigungsschwankungen - Anpassung über Lager- und Auftragsbestände
- Intensitätsmäßige Anpassung
- Zeitliche Anpassung
- Quantitative Anpassung
- Kombinierte Anpassung




5

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer summarypate. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 3,48 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
3,48 €  3x  verkauft
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt