100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Zusammenfassung: Wirtschaft- und Privatrecht 3,99 €   In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Zusammenfassung: Wirtschaft- und Privatrecht

 6 mal angesehen  0 mal verkauft

Hier findet ihr die gesamte Zusammenfassung des Moduls Wirtschaft- und Privatrecht. Die Themen sind präzise und gemäß der zeitlichen Reihenfolge der Vorlesungen zusammengefasst. Themen u.A. rechtsgeschäftliche Kommunikation, Schuldverhältnis, Widerrufsrecht und Allgemeine Geschäftsbeziehungen.

vorschau 3 aus 16   Seiten

  • 14. juni 2023
  • 16
  • 2022/2023
  • Zusammenfassung
Alle Dokumente für dieses Fach (1)
avatar-seller
maximilian1602
Wirtschafts- und Privatrecht

1. Einführung
Gewalteinteilung: Verteilung der Staatsgewalt auf Staatsorgane: (Grundgesetz verankert)
a) Gesetzgebung (Legislative)
b) Ausführende Gewalt (Exekutive)
c) Rechtsprechung (Judikative)
è Ziele: Machtbegrenzung, Verhinderung von Willkür, Sicherung von Freiheit und
Gleichheit

Aufbau der deutschen Rechtsordnung:
I. Privatrecht: Regelungen zu Inhalt und Grenzen der Privatautonomie, auch
zwischen rechtlich-gleichwertigen Rechtssubjekten: Allgemeines Privatrecht,
Sonderprivatrecht, Zivilprozessrecht
Bsp. BGB, HGB, AktG, GmbhG

II. Öffentliches Recht: Normierung der Rechtsbeziehung zwischen Bürger und Staat,
Über-/Unterordnungsverhältnis: Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht
Bsp. GG, Gewerbeordnung, Polizeigesetze der Länder

III. Strafrecht: Normierung des staatlichen Strafanspruchs, Über-
/Unterordnungsverhältnis, Teilbereich des öffentlichen Rechts, Strafrecht,
Strafprozessrecht

Beispiel Verkehrsunfall: Rechtliche Folgen?
è Privatrecht: Schadensersatz, Schmerzensgeld, Versicherung
è Strafrecht: Körperverletzung, andere Straftaten (vorsätzlich/fahrlässig)
è Öffentliches Recht: Entzug Führerschein, MPU

Privatrecht und öffentliches Recht
- BGB ist am 01.01.1900 in Kraft getreten, das Grundgesetz 1949
- Normenhierarchie: höhere Norm verdrängt niedrigere (u.a. Bundesrecht vor
Landesrecht)

Aufbau des Grundgesetzes:
1. Teil: Artikel 1 bis 19 GG: Grundrechte wie beispielsweise Menschenwürde,
Handlungsfreiheit, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Kunstfreiheit
2. Teil: Artikel 20 bis 146 GG: Rechtsstaatsprinzip: Kompetenzen und Verhältnis
Bund/Länder, Gesetzgebung und Ausführung
è Grundrecht als Schutz und Abwehrrechte der Bürger gegenüber dem Staat

Menschenrechte = für alle, die in Deutschland leben
Bürgerechte = nur für Deutsche

Grundsätze des Privatrechts

Zuständigkeit der Gerichte: Amtsgericht oder Landesgericht in erster Instanz zuständig
(Zuständigkeit ist zwingend)

1

,è Zuständigkeit des Amtsgerichts in 1. Instanz: nach für Zivilrechtssachen mit
Streitwert bis zu 5.000€; streitwertunabhängig bei Streitigkeiten aus
Mietverhältnissen, über Wohnraum, zwischen Reisenden und Wirten und Schiffern
è Zuständigkeit des Landgerichts in 1. Instanz: schwere Verbrechen/Straftaten über
5.000€; Berufung im Amtsgericht geht ans Landgericht weiter

Privatautonomie: (tragender Grundsatz des Privatrechts)
è Jeder, wenn fähig, kann private Lebensverhältnisse in freier Selbstbestimmung regeln
- Rechtsordnung: Mensch hat Fähigkeit zum vernünftigen Wollen und Handeln
- Freiheitsrecht der Privatautonomie auch in Verfassung, dem Grundgesetz, als
Grundrecht geschützt (bspw. Allgemeine Handlungsfreiheit Art. 2 Absatz 1 GG)
- Ausdruck sind: Freiheit, mit Eigentum zu machen was man will, sofern nicht Gesetz
oder Rechte Dritter entgegenstehen oder Testierfreiheit
- Vertragsfreiheit: freie Entscheidung a) Abschlussfreiheit, ob überhaupt Vertrag
eingehen will und b) Gestaltungsfreiheit, Inhalt (Ausnahme bspw. Monopolbetrieb
kann verpflichtet sein mit jedem Kunden Vertrag abzuschließen: sog.
Kontrahierungszwang)
- Dispositives Recht: unter Anerkennung der Vertragsfreiheit bietet BGB zahlreiche
Regelungen, die die Parteien im Vertrag abbedingen können oder ergänzend gelten
- Zwingendes Recht: Vorschriften, die in jedem Fall gelten (auch wenn Parteien etwas
anderes vereinbart haben)

è Grund ist der „soziale“ Ausgleich im Privatrecht: viele Einschränkungen aus
weiterem Grundsatz des Privatrechts zum sozialen Ausgleich
- im BGB nur wenige Regelungen zu diesem Ziel, zunächst in Nebengesetzen geregelt
(mittlerweile im BGB integriert: insb. §312 ff. BGB zu Verbraucherverträgen)

Aufbau des BGB:
- von allgemeinen zu konkreten Regelungen fortschreitend aufgebaut




2

, Rechtsfähigkeit
è Fähigkeit einer Person, Träger von Rechten (Erbe) und Pflichten (Wehrdienst) zu sein
(Natürliche oder juristische Personen wie Personenvereinigungen und Kapitalgesellschaften)

Juristische Personen:
- Zweckschöpfung des Gesetzgebers
- Gebildet durch eine Summe von Personen und/oder Sachen zu einer Organisation
- Beginn der Rechtsfähigkeit: Hoheitsakt oder privatrechtlicher Gründungsakt

Besitz:
- Tatsächliche Herrschaft/ Verfügbarkeit über eine Sache oder ein Recht
- Besitzer kann mit Sache nur im Rahmen von Vereinbarungen mit Eigentümer
verfahren

Eigentum:
- Rechtliche Herrschaft/Verfügbarkeit über eine Sache oder ein Recht
- Eigentümer kann mit Sache beliebig verfahren, sofern Rechte Dritter nicht verletzt
werden

è Oft Eigentümer und Besitzer eine Person
è Zwei Personen beim: ausleihen, leasen, mieten

Kaufmann




Ist-Kaufmann
- nach §1 HGB wer ein Handelsgewerbe betreibt, das Handelsgewerbe muss in Art und
Weise einen in kaufmännische Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordern

Gewerbe = jede selbständige, nach außen gerichteter und planmäßiger Tätigkeit in
Gewinnerzielungsabsicht:
a) Erkennbarkeit nach außen
b) Selbständigkeit
c) Dauerhaftigkeit: planmäßig und auf gewisse Dauer
d) Gewinnerzielungsabsicht: braucht keine tatsächlichen Gewinne
e) Legalität: erlaubt sein?
f) Kein freier Beruf: bspw. Tätigkeit von Ärzten, Rechtsanwälten, Apothekern usw.

- Art und Umfang kaufmännische Einrichtung: Gesamtbild entscheidet!


3

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer maximilian1602. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 3,99 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 14 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
3,99 €
  • (0)
  Kaufen