Wissenschaftliches Arbeiten
Wintersemester 2022/23
1. Begrüßung und Einleitung
2. Themenfindung
3. Literatur
4. Expose
5. Inhaltlicher Aufbau
6. Formale Gestaltung
7. Bewertung
8. Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
9. Qualitätskriterien wissenschaftlicher Arbeiten
10. Qualitative Forschung
Beispiel Ablauf:
1. Orientierung: Ideen sammeln, Thema eingrenzen und ausloten, ersten Überblick über
Literatur verschaffen, Exposé schreiben
2. Recherche: Primärtexte, Quellen und Forschungsliteratur sichten und auswerten
3. Strukturieren: Material ordnen, Hypothesen aufstellen, Gliederung entwerfen
4. Rohfassung: Hauptteil niederschreiben, nach einem Kapitel Grobkorrektur
vornehmen, Einleitung und Schluss schreiben
5. Überarbeiten: inhaltlich, sprachlich, formal
2. Themenfindung
è über eigenes Unternehmen (Karrierepläne vs. wissenschaftliche Ehrlichkeit),
Methodik (theoretisch, empirisch), Fachgebiet (Interessen, Studieninhalte)
- es sollte Interesse bestehen, Vorwissen existieren, nach Umfang und von
Anforderungen her angemessen sein
- eher schwer: trendige Themen und daher zu viel Literatur, zu persönliche (fehlende
Objektivität) Themen, schwer zugängliche Quellen
Herzstück: Untersuchungsleitende Fragestellung
- wissenschaftliche Arbeiten beantworten konkrete Forschungsfrage
- Frage grenzt Themengebiet ein, liefert Orientierung und unterstützt roten Faden
- sollte nicht mit Ja/Nein zu beantworten sein: Wie hoch Krankenstand? FALSCH, eher
Frage nach Ursachen, Folgen, Lösungen mögliche Ansätze
3. Literatur
a) Primärliteratur: Urheber eines Gedankens/Modells/Idee oder Übersetzung des
fremdsprachigen Originals
b) Sekundärliteratur: stellt Gedanken/Modelle/Ideen eines anderen Verfassers dar
- Lehrbücher als primäre Quellen unzureichend (häufig verkürzte Darstellung)
- aktuelle wissenschaftliche Diskussion in wissenschaftlichen Journals oder Tagungen
- Sprache meistens englisch
1
, Wissenschaftlicher Anspruch:
1. Journals
2. Monographien, Forschungsberichte
3. Diskussionsbeiträge, Sammelbände
4. Lehrbücher
è nicht zitierfähige Quellen: Vorlesungsskripte, andere Seminararbeiten, Wikipedia
Sucharten:
1) Systematische Suche: Kombination von Schlüsselbegriffen und Suche systematisch
über alle Suchmaschinen wie bspw.
a) Google Scholar: begutachtete Aufsätze, Bücher, Diplom- und Doktorarbeiten
b) IngentaConnect: Artikel, Buchkapitel, Journals
c) EBSCO: vor allem Aufsätze aus wissenschaftlichen Zeitschriften
d) WISO: alle Arten wissenschaftlicher Veröffentlichungen
2) Schneeballsuche: Einstiegsartikel-Literaturverzeichnis-weitere Artikel-
Literaturverzeichnis mit Vorteil: schneller Überblick und Nachteil: gewöhnlich wird
nicht alles relevante Literatur gefunden
4. Expose
- Darstellung der Problemstellung
- Aufzeigen des Wissenstandes auf dem Forschungsgebiet
- Erläuterungen von Methoden, Zielen und zugrunde liegenden Hypothesen
- Aufzeigen eines realistischen Zeitplans
5. Inhaltlicher Aufbau der Arbeit
I. Identifikation der grundsätzlichen Problemstellung (Problemerkennung)
II. Analyse der Ausgangslage
III. Analyse der spezifischen Problemfelder (Problemdiagnose)
IV. Generierung von Lösungsalternativen pro Problemfeld
V. Auswahl und Begründung der Lösungsalternativen
VI. Umsetzempfehlung
VII. Fazit und Ausblick
Einleitung 10%, Grundlagen 20%, Diskussion 60% und Fazit 10%
2