Literaturepochen
Rennaissance
bedeutet: Wiedergeburt der Antike
Zeitraum: 1400-1620
Einordnung: zwischen Mittelalter und früher Neuzeit; vor dem Barock
Geschichte: Infragestellung der Kirche (durch wissenschaftliche
Entdeckungen zb durch Galileo); Wiederbelebung der griechisch-römischen
Antike; Fortschritt in Wissenschaft und Kunst und Fokus auf Literatur;
Humanismus (Mensch in Mittelpunkt), Erfindung Buchdruck
Weltbild: Menschen sahen die Gesellschaftsordnung nicht mehr als
unveränderbar an; jeder Einzelne sollte seinen Verstand weiterbilden, um so
ein gewaltfreies Zusammenleben zu ermöglichen
Themen: humanistisch belehrende Ideen (Moral, Freiheit gebildeter Bürger,
Unabhängigkeit); Mensch im Mittelpunkt; Freiheit des Einzelnen; Kritik an der
Kirche; antike Vorbilder (z. B. Heldengeschichten); volkstümliche Sagen und
Legenden; religiöse und belehrende Motive
Literatur: Dramatik am beliebtesten (freiheit des Einzelnen und
Schattenseiten eines Schicksals, Fastnachtspiele etc), aber auch Epik
(Volksbücher zb Till Eulenspiegel, Inspiration: mittelalterliche Sagen und
Legenden, Kritik Kirche) und Lyrik (va Volkslied, soll Leser belehren)
wichtige Vertreter: Alighieri, Boccaccio, Reuchlin, Brant, Bote, von
Rotterdam, Sachs
Barock
Literaturepochen 1
, Zeitraum: 1600-1720
Einordnung: zwischen Mittelalter und Aufklärung
Geschichte: Dreißigjähriger Krieg, Absolutismus, Pestepedimien
Weltbild: Gegensatz des luxuriösen, verschwenderischen
Lebensstils der Adligen zum von Armut und Elend geprägten Leben der
einfachen Bevölkerung, Lebenslust 6 Verschwendung (Adel) und
Todesangst, Pessimismus und strenge Regeln (Bürgertum)
Themen: religiöse Motive, Gegensätze (Antithetik):
Diesseits – Jenseits (Vergänglichkeit), Reichtum - Armut, Lebenslust -
Todesangst, Schein – Sein, Reinheit – Sinneslust; ‚Carpe
diem’ (nutze den Tag, Adel), ‚Memento mori’ (bedenke das du sterben wirst,
Arme), Vanitas-Motiv (vergänglichkeit)
Literatur: vorwiegend Lyrik, Ständegesellschaft und -klausel muss
berücksichtigt werden (Hochsprrache adel, Bürgertum mittleres
sprachniveau, bauern niedriges Sprachniveau), viele Stilmittel, nicht originell,
gab kein theater, vereinzelte Romane zb historischer, Satire,
Abenteuerroman, Reiseberichte
→ Leser soll in Figuren wiederfinden
wichtige Vertreter: Opitz, Gryphius, Grimmelshausen
Aufklärung
Zeitraum: 1700-1800
„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten
Unmündigkeit“ (Immanuel Kant) → Leitmotiv des 18 Jhdt.
→ Mensch soll seinen eigenen Verstand gebrauchen und dadurch zu einer
mündigen Person werden
Einordnung: zwischen Barock
und zeittgleich Sturm und Drang
Geschichte: vergangene Kriege und Glaubenskonflikte, Säkularisierung
(Hinterfragung), Absolutismus, Verstädterung und Emanzipation des
Bürgertums,
Weltbild: selbstbestimmtes Individuum, Erziehbarkeit des Menschen,
Abschaffung der Ständegesellschaft, Bürgerrechte, Freiheit, Toleranz,
Literaturepochen 2
, Forderung MR, Bildungsmöglichkeiten für alle
Themen:
menschlicher Verstand, kritisches Denken
Streben nach Freiheit und Vernunft (Sapere Aude: Habe mut dich deinen
eigenen Versatandess zu bedienen) → Selbstständige Entwicklung der
Vernunft und Humanität als zentrale Begriffe, Toleranzforderung
Aufbruch in die Moderne
Generell Kritik an Kirche und damaliger Herrschaftsform → Kampf gegen die
Bevormundung
Individuum steht im Mittelpunkt → Menschenrechte
Glaube an Allmacht der Erziehung, Wissenschaft und Fortschritt
Literatur:
→ Vermittlung der aufklärerischen Ideale, Erziehung (sollen erziehen),
Nützlichkeit,klare regeln, vorgegebene Schemata (vgl strenge Form sonett)
hauptsächlich Dramen (insbesondere bürgerliches Trauerspiel zur Erziehung
Publikum, Fabeln, Parabeln, Teilweise: Lehr-& gedankenlyrik, Bürgerliche
romane (bürgerliche Protagonisten
Vertreter: Lessing, Gottsched, Wieland, Kant, Rousseau, Voltaire
Folgen: Säkularisierung, Französische Revolution (Freiheit, Gleichheit,
Brüderlichkeit) als Höhepunkt, weitere Aufstände
philosophische Strömungen
Rationalismus
Denken > Erfahrung
→ alles kritisvch hinterfragen
“Ich denke als0o bin ich” (rene Descartes)
Empirismus
Erfahrung, wahrnehmung > Denken
Empfindsamkeit
Zeitraum: 1740-1790
Literaturepochen 3