100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
ABITUR NRW Bio Lk Zusammenfassung 4,69 €   In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

ABITUR NRW Bio Lk Zusammenfassung

 13 mal angesehen  1 mal verkauft

Genetik, Neurobiologie, Ökologie, Evolution, Abitur NRW, Bio Lk Zusammenfassung, Active Recall, durchgearbeitete Alt-Abiklausuren. In meiner Abiprüfung hatte ich 14 Punkte.

vorschau 4 aus 246   Seiten

  • 7. juli 2023
  • 246
  • 2022/2023
  • Zusammenfassung
  • Mittelschule
  • Gymnasium
  • Biologie
  • 4
Alle Dokumente für dieses Fach (1009)
avatar-seller
sostep
Neurobiologie
Inhaltsverzeichnis
Reiz-Reaktions-Schema ........................................................................................................ 2
Aufbau und Funktion der Nervenzelle.................................................................................... 2
Gliazellen .............................................................................................................................. 3
Grundlagen der Bioelektrizität ............................................................................................... 4
Das Ruhepotential ................................................................................................................. 4
Ionenverteilung an einer ruhenden Nervenzelle..................................................................... 4
Entstehung des Ruhepotentials ............................................................................................. 5
Aufrechterhaltung des Ruhepotentials ................................................................................... 5
K+-Konzentrationsänderung................................................................................................... 5
„Alles-oder-Nichts“-Gesetz .................................................................................................... 5
Refraktärzeit .......................................................................................................................... 6
Weiterleitung von Aktionspotentialen ..................................................................................... 6
Kontinuierliche Erregungsleitung an marklosen Nervenfasern ........................................... 6
Saltatorische Erregungsleitung .......................................................................................... 6
Wirkung von Giften ................................................................................................................ 7
Chemische Synapse ............................................................................................................. 7
Weiterleitung des Aktionspotentials über Synapsen .............................................................. 8
Neurotransmitter.................................................................................................................... 8
Informationsübertragung an einer chemischen Synapse ....................................................... 8
Synapsengifte ....................................................................................................................... 9
Codewechsel bei der Informationsleitung .............................................................................10
Synaptische Integration (Verrechnung) ................................................................................10
Summation ...........................................................................................................................11
Das Auge – Aufbau ..............................................................................................................12
Aufbau der Netzhaut............................................................................................................12
Fototransduktion...................................................................................................................13
Vergleich von Stäbchen und Zapfen .....................................................................................15
Der Feinbau der Netzhaut ....................................................................................................15
Typen von Bipolarzellen .......................................................................................................16
Typen von Ganglienzellen ....................................................................................................17
Informationsverarbeitung in der Netzhaut .............................................................................17
Adaptation ............................................................................................................................18
Der Retinal-/Retinol-Zyklus ...................................................................................................19
Gehirn des Menschen ..........................................................................................................20

,Reiz-Reaktions-Schema
REIZ
Sensorisch ↓ afferent (hinführend)

ZNS
Motorisch ↓ efferent (wegführend)

REAKTION
- Sinneszellen sind selektiv und reagieren nur adäquate Reize
➢ Für die Sinneszellen in der Nase ist es eine bestimmte Substanz; für die
Sinneszellen im Auge ist es das Licht
➔ Diese Reize lösen Erregungen aus. Diese werden über fadenförmige
Nervenfasern an das Gehirn weitergeleitet. Diese Nerven werden als afferent
oder sensorisch bezeichnet, da sie Erregungen zum Gehirn weiterleiten. Vom
ZNS werden Erregungen über Nerven an die Muskeln weitergeleitet. Diese
Nerven bezeichnet man als efferent oder motorisch, da sie Erregungen vom
ZNS zu den Muskeln leiten.


Aufbau und Funktion der Nervenzelle
= Neuron
Nervenfaser - Axon + (teils vorhandene) Myelinscheide
- Nervenfasertypen:
➢ Markhaltige (myelisierte) mit Myelinscheide
➢ Marklose ohne Myelinscheide
- Unterscheidung je nach Leitungsrichtung
➢ Afferente (hinführende) Nervenfasern (sensorisch):
Rezeptor → ZNS
➢ Efferente (wegführend) Nervenfasern(motorisch): ZNS →
Reaktion
Nerv - Bündel von Nervenfasern im peripheren Nervensystem


Dendriten - Verzweigte Zellvorsätze des Somas
- Rezeptorfunktion: Aufnahme von Informationen aus
vorheriger Sinnes- oder Nervenzelle
Zellkörper - Zellkörper mit Zellorganellen, u.a. Zellkern, raues ER,
(Soma) Mitochondrien
- Verrechungsfunktion
Axon - Langer Fortsatz des Somas
- Leitungsfunktion: Weiterleitung der Informationen als
elektrisches Signal an nachgeschaltete Nervenzelle oder
Muskel
Axonhügel - Ursprung des Axons
- Funktion: Bildung der Aktionspotentiale
Kollaterale - Verzweigungen im Endabschnitt des Axons
Synaptisches - Bläschenförmige Verdickung
Endknöpfchen

, - Bildet Kontaktstelle mit nachgeschalteten Nerven-, Muskel-,
Sinneszelle aus (Synapse)
- Funktion: Signalübertragung
Synapse - Verbindungsstelle zwischen Nervenzelle und Muskelfaser
→ neuromotorische Synapse / motorische
Endplatte
- Aufbau:
➢ Präsynaptische Membran des Endknöpfchens
➢ Synaptischer Spalt: Zwischenraum
➢ Postsynaptische Membran
- Ventilfunktion: Weiterleitung der Information als
chemisches Signal




Myelinscheide - Umhüllung der Axone
/ Markscheide - Funktion:
/ ➢ Isolierung des Axons → markhaltige Nervenfasern
Schwann’sche ➢ Beschleunigung der Informationsweiterleitung entlang
Zelle des Axons (durch saltatorische Erregungsweiterleitung
→ Signal springt entlang der Ranvier-Schnürringe)
Ranvier- - Nicht von Myelin umhüllte Abschnitte des Axons zwischen
Schnürring Schwann-Zellen
➢ Regelmäßige Unterbrechungen der Markscheide
Motorproteine - Transportieren Substanzen zwischen Zellkörper und
Axonendigungen über Mikrotubulli im Axon




Gliazellen
- Begleitzellen von Neuronen

, - Übertreffen Anzahl von Nervenzellen um Vielfaches
- Funktionen:
➢ Versorgungsfunktion: Nährstoffversorgung der Neurone
➢ Stützfunktion der Neurone und Nervengewebe
➢ Bildung der Myelinscheide
Oligodendrozyten - Spezielle Gliazelle im Zentralnervensystem zur Bildung
der Markscheide von Axonen
Schwann-Zelle - Spezielle Gliazelle im peripheren Nervensystem zur
Bildung der Markscheide von Axonen / myelinisieren
Axon
Astrozyt - Spezielle Gliazelle im Zentralnervensystem
- Nährstoffversorgung von Nervenzellen/Blutkapillaren


Grundlagen der Bioelektrizität
Damit Strom fließen kann, müssen elektrische Ladungen getrennt sein. Nur durch
Ladungstrennung baut sich eine Spannung zwischen positivem und negativem Pol
auf. In Zellen bewirkt die Zellmembran als Ladungstrennung. Das Membranpotential
ist deswegen das elektrische Potential.
Die Ungleichverteilung von Ionen ist der Grund dafür, dass sich eine
Potentialdifferenz über der Zellmembran ausbildet. Dies geschieht automatisch
aufgrund der unterschiedlichen Ionenkonzentrationen auf beiden Seiten der
Membran. Man nennt es das chemische Potential.


Das Ruhepotential
= Membranpotential, das Zellen im nicht erregten Zustand aufweisen
Zwei Eigenschaften der Axonmembran ermöglichen das Ruhepotential:
- Das Konzentrationsgefälle über der Membran
➢ Ionen beiderseits sind ungleich verteilt: die Gewebeflüssigkeit enthält
viele Natrium- und Chloridionen. Im Plasma befinden sich vor allem
negativ geladene Proteine (Anionen) und Kaliumionen
- Die selektive Permeabilität der Membran
➢ Kanalproteine, durch die Kalium-Ionen hindurchtreten können, große
Protein-Ionen jedoch nicht. Natrium- und Chloridionen können nur schwer
passieren
- Liegt bei ca. -70mV und wird durch die Wanderung der Kaliumionen durch die
Zellmembran verursacht
- Elektrochemische Gleichgewicht für Kalium-Ionen
➢ Chemisches Potential treibt die Kalium-Ionen nach außen
➢ Elektrisches Potential zieht sie nach innen



Ionenverteilung an einer ruhenden Nervenzelle
- Ungleiche Ionenverteilung

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer sostep. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 4,69 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 14 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
4,69 €  1x  verkauft
  • (0)
  Kaufen