Syntax des einfachen Satzes
- Satz: Eine aus einem oder mehreren Wörtern bestehende, in sich geschlossene sprachliche und grammatische Einheit,
welche potenziell autonom und Kontextsteuerungen erkennbar ist. Grundstruktur ist außerdem eine Konstruktion aus
referierenden (Subjekt) und prädizierenden Teil (Prädikat)
- Satzarten
o Deklarativsatz (Aussagesatz)
▪ Punkt am Ende
▪ Finite Verbform an 2. Stelle
• Paul spielt Herne Basketball.
o Interrogativsatz (Fragesatz)
▪ Fragezeichen am Ende
▪ Finite Verbform an 1. Stelle = Entscheidungsfrage
• Gehst du mit ins Kino?
▪ Finite Verbform an 2. Stelle = Ergänzungsfrage
• Was gab es heute zum Mittagessen?
o Imperativsatz (Aufforderungssatz)
▪ Ausrufezeichen am Ende
▪ Finite Verbform (Imperativ) an 1. Stelle
• Wirf den Ball?
o Desiderativsatz (Wunschsatz)
▪ Typ 1: Exklamativsatz, Verb an 2. Stelle, Konjunktiv
• Hoch lebe der Bürgermeister!
▪ Typ 2: Ausrufesatz, Verb an 1. Oder 2. Stelle, Konjunktiv
• Käme doch endlich dieser Zug!
- Satzformen
o Kernsatz (Verbzweitstellung)
▪ Finites Verb an 2. Stelle (Linke Satzklammer)
• Ich schreibe diesen Satz jetzt.
o Stirnsatz (Verberststellung)
▪ Finites Verb an 1. Stelle (leeres Vorfeld, linke Satzklammer)
• Gehst du schon? – Geh jetzt
o Spannsatz (Verbletztstellung)
▪ Finites Verb an letzter Stelle (Rechte Satzklammer)
• Nachdem ich dieses Beispiel geschrieben habe, höre ich auf.
- Bestimmung von Satzgliedern
o Subjekt = Wer oder was?
o Objekt
▪ Genitivobjekt = Wessen?
▪ Dativobjekt = Wem oder was?
▪ Akkusativobjekt = Wen oder was?
▪ Präpositionalobjekt = im Verbindung mit Präposition
• Die Studentin freut sich auf die Semesterferien.
o Adverbial
▪ Temporal (Zeit)= Wann? Wie lange? Seit wann?
▪ Kausal (Grund) = Warum? Wieso? Weshalb?
▪ Lokal (Ort) = Wo? Woher? Wohin?
▪ Konditional (Begründung) = Unter welcher Bedingung?
▪ Konzessiv (Gegengrund) = Trotz welchen Umstandes?
▪ Final (Zweck) = Wozu?
▪ Konsekutiv (Folge) = Mit welcher Folge?
▪ Modal (Art und Weise) = Wie? Womit? Wodurch?
, o Prädikativum (Bezug auf anderes Satzglied -> Kopulaverben: sein, bleiben, werden)
▪ Subjektprädikate:
• Sie geht lachend den Flur entlang
▪ Objektprädikate:
• Tom streicht den Zaun weiß.
- Komplexität des Satzes
o Einfacher Satz = nur 1 konjugiertes Verb
o Komplexer Satz = mehr als 1 finites Verb, aus Einfachsätzen bestehend
o 1. Satzverbindung bzw. Satzreihe
▪ Teilsätze sind gleichgeordnet (Parataxe)
• Der Himmel verdunkelt sich, Blitze Zucken, die Wolken ziehen.
• Sonderfälle! Zusammengezogener Satz (Subjekt wird eingespart), Parenthese (Satzeinschub)
o 2. Satzgefüge
▪ Teilsätze sind über- oder untergeordnet
• Unterscheidung in Haupt- und Nebensatz (Hypotaxe)
• Sie gab das Rennen auf, weil sie erschöpft war.
o 3. Periode
▪ Satz besteht aus Satzverbindung und Satzgefüge
▪ Satzäquivalent: Ausdrücke, die von ihrer Struktur Sätze sind, aber keine Satzstruktur haben
• Ja, nein, bitte, doch
, Syntax des komplexen Satzes
Bestimmung der Nebensätze
- Formale Bestimmung (abhängig vom Einleitewort)
o A) Subjunktionalnebensatz (Eingeleitet durch Subjunktion)
▪ Automatisch bei syntaktischer Bestimmung: Adverbialnebensatz
o B) Pronominalnebensatz (eingeleitet durch Relativpronomen, Interrogativpronomen)
▪ Automatisch bei syntaktischer Bestimmung: Attributnebensatz
▪ Automatisch bei semantischer Bedeutung: Relativsatz
▪ Uneingeleiteter Verbzweitnebensatz (Ohne Einleitewort, finites Verb im Konjunktiv)
▪ Uneingeleiteter Verbnebensatz
o C) Satzwertige Infinitivphrase (Nebensatz mit um, zu + Infinitiv)
o D) Satzwertige Partizipphrase (im Nebensatz, nur Partizip 2, übernimmt Prädikatsfunktion)
▪ Obwohl er stark übermüdet war, ging er tanzen. -> Obwohl stark übermüdet, ging er tanzen.
- Syntaktische Bestimmung (Satzgliedfunktion)
o A) Subjektnebensatz
o B) Objektnebensatz
o C) Prädikativnebensatz
o D) Adverbialnebensatz
▪ Attributnebensatz
- Semantische Bedeutung
o A) Relativsatz
▪ Restriktiver Relativsatz
▪ Nicht-Resiktiver Relativsatz
o B) Inhaltssatz
▪ Syntaktische Bedeutung: Subjekt-, Objekt-, Prädikativnebensatz
o C) Verhältnis- bzw. Adverbialnebensätze
▪ Temporalsatz: Vorzeitigkeit, Gleichzeitigkeit, Nachzeitigkeit
▪ Modalsatz: Handlungsausführung, -Begleitung, fehlender Begleitumstand
▪ Kausalsatz: Grund, Ausgleich
▪ Finalsatz: Kausale bzw. Konditionale Motivation, Eignung
▪ Konditionalsatz: Bedingung, Voraussetzung, Ausnahme, Proportionalität
▪ Konsekutivsart: Wunsch, mögliche Folge, negative Folge, moralisierte Folge
▪ Konzessivsatz: Einräumung, unzureichender Gegengrund
▪ Lokalsatz
Schrittfolge:
- Hauptsatz und Nebensatz markieren
- Prädikat bestimmen oder markieren, aber nicht bei Satzgliedanalyse angeben!
- Adverbiale bestimmen
- Nebensatz festlegen (1./2. Ordnung usw.)
o Nebensatz Adverbiale bestimmen
Unsere warmen Jacken haben wir.
Warmen- Akkusativ
Haben – was? Wer? – Verb
Wir- Subjekt