XYZ-Analyse
Grundüberlegung: Je unsicherer die Prognosen sind, desto größer sollte der
Sicherheitsbestand sein
X-Güter: Konstant, Schwankungen sind eher selten, hohe Vorhersagbarkeit z.B. bis
zu 10% des durchschnittlichen Wertes, Y-Güter (Schokonikolaus): Trendmäßiger
Verbrauch oder saisonale Schwankungen, mittlere Vorhersagbarkeit, z.B. bis zu 10-
50% des durchschnittlichen Wertes, Z-Güter (Influencer): Völlig unregelmäßig,
niedrige Vorhersagegenauigkeit
Schritt 1: Festlegung Artikel, Schritt 2: Ermittlung des Variationskoeffizienten der
einzelnen Artikel, Schritt 3: Sortieren nach aufsteigendem Variationskoeffizienten,
Schritt 4: Graphische Aufbereitung und Unterteilung in XYZ
Nennen Sie zwei Vorteile der XYZ-Analyse? klausur
- Die notwendigen Daten lassen sich im Normalfall aus der
Unternehmenssoftware übernehmen
- Je länger die XYZ-Analyse regelmäßig durchgeführt wird, desto höher wird die
Vorhersagegenauigkeit
Nennen Sie zwei Nachteile der XYZ-Analyse? klausur
- Um keine verfälschten Werte zu erhalten, muss die Buchung der
Bestandsbewegungen zeitnah erfolgen
- Wie auch bei der ABC-Analyse gibt es keine festen Regeln für die Festlegung
der Klassengrenzen
Was sind X,Y und Z Teile?
- X Artikel (etwa 50% der Teile)
Konstanter Verbrauch = hohe Vorhersagegenauigkeit --> geeignet für JIT-
Beschaffung
- Y Artikel (etwa 20% der Teile)
Schwankender Verbrauch = mittlere Vorhersagegenauigkeit --> geeignet für
Programmorientierte Beschaffung
- Z Artikel (etwa 30% der Teile)
Unregelmäßiger Verbrauch = niedrige Vorhersagegenauigkeit --> geeignet für
verbrauchsorientierte Beschaffung
Beispiel für die Beschaffungslogistik – Handlungsempfehlung ABC-XYZ
Analyse:
A B C
X Hoher Wertanteil Mittlerer Wertanteil Geringer Wertanteil
und regelmäßiger und regelmäßiger und regelmäßiger
Verbrauch: Verbrauch, Verbrauch:
möglichst Just-in- bedarfsnahe bedarfsgerechte
Time Belieferung Belieferung Bevorratung
Y Hoher Wertanteil Mittlerer Wertanteil Geringer Wertanteil
und schwankender und schwankender und schwankender
Verbrauch: geringe Verbrauch: Verbrauch:
Sicherheitsreserve Sicherheitsreserve Sicherheitsreserven
bilden und wenn bilden, möglichst bilden (Saison
möglich bedarfsnahe beachten)
, Belieferung nach (Saison beachten)
Bedarf vereinbaren
(Saison beachten)
Z Hoher Wertanteil Mittlerer Wertanteil Geringer Wertanteil
und sehr und sehr und sehr
unregelmäßiger unregelmäßiger unregelmäßiger
Verbrauch, sehr Verbrauch: gut Verbrauch:
genau beobachten und Sicherheitsreserve
Beobachtung nicht zu hohe bilden
notwendig, geringe Sicherheitsreserve
Sicherheitsreserve n bilden
bilden und
möglichst
Belieferung nach
Bedarf vereinbaren
- ABC nach Wertigkeit und XYZ nach Häufigkeit wie häufig macht man
bestimmte Tätigkeiten/Güter braucht
- Mit der Kombination der ABC und XYZ Analyse kann man viel genauen
bestimmen, was einen hohen Wert hat und häufig gebraucht wird danach
kann man seine Strategie der Beschaffung ausrichten
- Bei AX und AY Teilen achtet man sehr stark auf die Qualität und dass sie
immer rechtzeitig geliefert werden können
- Bei CZ Teilen macht man nur Stichproben und bestellt in großen Mengen
Was sind AX, AY und AZ Teile?
- AX: Hoher Wertanteil/konstanter Bedarf bzw. hohe Vorhersagegenauigkeit
- AY: Hoher Wertanteil/schwankender Bedarf bzw. mittlere
Vorhersagegenauigkeit
- AZ: Hoher Wertanteil/sporadischer Bedarf bzw. geringe
Vorhersagegenauigkeit
Was sind BX, BY und BZ Teile?
- BX: Mittlerer Wertanteil/konstanter Bedarf bzw. hohe
Vorhersagegenauigkeit
- BY: Mittlerer Wertanteil/schwankender Bedarf bzw. mittlere
Vorhersagegenauigkeit
- BZ: Mittlerer Wertanteil/sporadischer Bedarf bzw. geringe
Vorhersagegenauigkeit
Was sind CX, CY und CZ Teile?
- CX: Geringer Wertanteil/konstanter Bedarf bzw. hohe Vorhersagegenauigkeit
- CY: Geringer Wertanteil/schwankender Bedarf bzw. mittlere
Vorhersagegenauigkeit
, - CZ: Geringer Wertanteil/sporadischer Bedarf bzw. geringe
Vorhersagegenauigkeit
Skript 2
Bedarfsplanung:
Aufgaben der Bedarfsplanung:
- Ermittlung des Bedarfs an Material nach Art und Menge, das
(a) Zur Herstellung von Erzeugnissen oder
(b) Zur Versorgung des Absatzmarktes
In zukünftigen Perioden benötigt wird
Komponenten der Bedarfsplanung: Bedarfsarten und Bedarfsermittung
Nettobestand: Ermittlung unter Berücksichtigung der Lagerbestände
Bedarfsarten:
Unterteilung nach:
- Klassifizierung nach Ursprung und Erzeugnisebene des Materials
- Klassifizierung nach Berücksichtigung des Lagerbestands
Lagerbestand: Bestand am Materialen, der sich körperlich zum Planungs- und
Überprüfungszeitpunkt im Lager befindet. Die Höhe des Bestandes hängt von der
Höhe der jeweiligen Lagerzugänge und Lagerabgänge ab
Verfügbarer Bestand = Lagerbestand + (offene Bestellung) – Vormerkungen
Höchstbestand: Bestand, der maximal im Lager vorhanden sein darf
Meldebestand:
- Bei deren Unterschreitung wird meist automatisch eine Bestellung ausgelöst
- Meldebestand muss so liegen, dass der Zeitraum überbrückt werden kann, bis
die Bestellung geliefert wurde
Sicherheitsbestand:
- Bestand an Materialien, der normalerweise nicht zur Fertigung herangezogen
wird
- Er stellt einen Puffer dar, um folgende Unsicherheiten decken zu können:
Bedarfsermittlung durch Verbrauchsschwankungen, Wiederbeschaffung durch
Abweichungen von Liefertermin und Liefermenge, bei der Bestandsführung
durch Bestandsabweichungen Reserve