100% Zufriedenheitsgarantie Sofort verfügbar nach Zahlung Sowohl online als auch als PDF Du bist an nichts gebunden
logo-home
Volkswirtschaftslehre Zusammenfassung 12,49 €
In den Einkaufswagen

Zusammenfassung

Volkswirtschaftslehre Zusammenfassung

 0 mal verkauft

Das Dokument beinhaltet eine ausführliche Zusammenfassung von der Volkswirtschaftslehre. Die Informationen stammen vom Lehrbuch von Aymo Brunetti (Ausgabe 2020). Wichtig zu erwähnen ist, dass die Schweizer Wirtschaft im Mittelpunkt steht.

vorschau 4 aus 46   Seiten

  • 9. september 2023
  • 46
  • 2023/2024
  • Zusammenfassung
  • Mittelschule
  • Gymnasium
  • Wirtschaft
  • 4
Alle Dokumente für dieses Fach (68)
avatar-seller
harikaran14
VWL Zusammenfassung
Inhaltsverzeichnis
1. Womit beschäftigt sich die VWL? ...................................................................................................... 4
1.1 Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren ................................................................................ 4
1.2 Der ökonomische Entscheid und die Opportunitätskosten ........................................................... 5
1.3 Die Ziele der Wirtschaftspolitik .................................................................................................... 6
2. Die Preisbildung.................................................................................................................................. 6
2.1 Die Nachfrage: Grundlage des Kaufentscheides........................................................................... 6
2.2 Die Verschiebung der Nachfragekurve ......................................................................................... 7
2.3 Das Angebot: Grundlage des Verkaufentscheides ........................................................................ 7
2.4 Die Verschiebung der Angebotskurve .......................................................................................... 8
2.5 Die Reaktionen auf Preis- und Einkommensänderungen.............................................................. 9
2.6 Das Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage .................................................................. 10
2.7 Die Messung der Effizienz: Konsumenten- und Produzentenrente ............................................ 11
2.8 Dynamic Pricing ......................................................................................................................... 11
2.11 Preisbildung beim Monopol ...................................................................................................... 12
2.12 Eine Vielzahl von Marktformen ............................................................................................... 13
3. Die Marktwirtschaft .......................................................................................................................... 13
3.1 Wie funktioniert die Marktwirtschaft? ........................................................................................ 13
3.2 Marktversagen............................................................................................................................. 15
3.3 Die Bedeutung der Eigentumsrechte........................................................................................... 16
3.4 Die Rolle des Staates: Festlegen von Spielregeln ....................................................................... 16
3.5 Staatsversagen ............................................................................................................................. 17
3.6 Die Wirtschaftsordnung der Schweiz ......................................................................................... 17
4. Die Erfassung der gesamten Wirtschaftsleistung: Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung........ 17
4.1 Der einfache Wirtschaftskreislauf ............................................................................................... 17
4.2 Die Analyse der Produktionsseite ............................................................................................... 18
4.3 Die Analyse der Einkommensseite ............................................................................................. 19
4.4 Die Analyse der Verwendungsseite ............................................................................................ 19
4.5 Grenzen der VGR ....................................................................................................................... 20
5. Das Konjunkturphänomen: Kurzfristige Betrachtung der wirtschaftlichen Entwicklung ................ 21
5.1 Das Erscheinungsbild der Konjunktur ........................................................................................ 21
5.2 Konjunkturindikatoren ................................................................................................................ 22
5.3 Warum gibt es Konjunkturschwankungen? ................................................................................ 22

1

,6. Konjunkturpolitik.............................................................................................................................. 24
6.1 Die klassische Konzeption .......................................................................................................... 24
6.2 Die keynesianische Konzeption .................................................................................................. 24
6.3 Die monetaristische Konzeption ................................................................................................. 25
6.4 Die angebotsorientierte Konzeption............................................................................................ 26
6.5 Wer hat Recht?............................................................................................................................ 27
7. Wachstum: Langfristige Betrachtung der wirtschaftlichen Entwicklung ......................................... 28
7.1 Was ist wirtschaftliches Wachstum?........................................................................................... 28
7.2 Die Bestimmungsfaktoren des wirtschaftlichen Wachstums ...................................................... 28
7.3 Nachhaltige Entwicklung ............................................................................................................ 30
8. Strukturwandel als Charakteristikum wirtschaftlicher Entwicklung ................................................ 30
8.1 Die Komplexität des Strukturwandels ........................................................................................ 30
8.2 Die Ursachen des Strukturwandels ............................................................................................. 31
8.3 Strukturwandel als Herausforderung für Unternehmen, Staat und Gesellschaft......................... 31
9. Geld, Geldpolitik und das Problem der Preisstabilität ...................................................................... 33
9.1 Was ist Geld? .............................................................................................................................. 33
9.2 Wie entsteht Geld, wie wird Geld vernichtet? ............................................................................ 33
9.3 Die Rolle der Schweizerischen Nationalbank ............................................................................. 34
9.4 Die geldpolitischen Instrumente der SNB .................................................................................. 34
9.5 Die Geldpolitik der SNB ............................................................................................................. 34
9.6 Die Geldpolitik in stürmischen Zeiten ........................................................................................ 35
9.7 Die Wirkungen der expansiven Geldpolitik................................................................................ 36
9.8 Ursachen und Folgen der Inflation.............................................................................................. 36
9.9 Die Bekämpfung der Inflation .................................................................................................... 37
9.10 Deflation und Disinflation ........................................................................................................ 37
9.11 Der Landesindex der Konsumentenpreise: Fiebermesser der Inflation .................................... 38
10. Die internationale Arbeitsteilung .................................................................................................... 38
10.1 Warum internationale Arbeitsteilung? ...................................................................................... 38
13.2 Grenzen der internationalen Arbeitsteilung .............................................................................. 39
13.3 Vom GATT zur WTO ............................................................................................................... 39
15. Wechselkurse und Wechselkurssysteme ......................................................................................... 40
15.1 Bestimmungsfaktoren, Schwankungen und deren Auswirkungen............................................ 40
15.2 Flexible Wechselkurse .............................................................................................................. 42
15.3 Fixe Wechselkurse .................................................................................................................... 42
15.4 Die Europäische Währungsunion.............................................................................................. 43
15.5 Die Euro-Krise .......................................................................................................................... 43

2

,16. Das Problem der Staatsverschuldung .......................................................................................... 44
16.1 Die Entwicklung des Staatsanteils ............................................................................................ 44
16.2 Ausgaben des Bundes ............................................................................................................... 44
16.3 Einnahmen des Bundes ............................................................................................................. 45
16.4 Die Entwicklung der Defizite und der Verschuldung in der Schweiz ...................................... 45
16.5 Internationale Staatsverschuldung ............................................................................................ 45
16.6 Gefahren und Grenzen der Staatsverschuldung ........................................................................ 45




3

, 1. Womit beschäftigt sich die VWL?

1.1 Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren


Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit dem Problem der
Knappheit.



Knappheit bringt das Verhältnis zwischen den verfügbaren Mitteln und den Bedürfnissen zum
Ausdruck. Sie entsteht dadurch, dass wir von bestimmtem Gütern mehr haben wollen, als uns davon
zur Verfügung stehen.

➢ Bedürfnisse
Der Mensch versucht, möglichst viele Wünsche aus den unterschiedlichen Ebenen
gleichzeitig zu erfüllen.




Sozialverwirklichungsbedürfnisse


Wertschätzungsbedürfnisse

Soziale Bedürfnisse

Sicherheitsbedürfnisse

Grundbedürfnisse


Die Bedürfnispyramide von Maslow

➢ Güter
Die Güter sind begrenzt.

Freie Güter sind von der Natur in so ausreichender Menge zur Verfügung gestellt (z.B. Luft).

Wirtschaftliche Güter sind knapp, und sind zu wenig vorhanden, um die Bedürfnisse der
Menschen zu befriedigen. Aufgrund ihrer Knappheit werden sie nachgefragt und erzielen
einen Preis.

Konsumgüter sind diejenige Güter, die man über längere Zeit benutzen kann (z.B. das Velo).

Investitionsgüter sind all jene Güter, die zur Herstellung der Konsumgüter erforderlich sind.




4

Alle Vorteile der Zusammenfassungen von Stuvia auf einen Blick:

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Garantiert gute Qualität durch Reviews

Stuvia Verkäufer haben mehr als 700.000 Zusammenfassungen beurteilt. Deshalb weißt du dass du das beste Dokument kaufst.

Schnell und einfach kaufen

Schnell und einfach kaufen

Man bezahlt schnell und einfach mit iDeal, Kreditkarte oder Stuvia-Kredit für die Zusammenfassungen. Man braucht keine Mitgliedschaft.

Konzentration auf den Kern der Sache

Konzentration auf den Kern der Sache

Deine Mitstudenten schreiben die Zusammenfassungen. Deshalb enthalten die Zusammenfassungen immer aktuelle, zuverlässige und up-to-date Informationen. Damit kommst du schnell zum Kern der Sache.

Häufig gestellte Fragen

Was bekomme ich, wenn ich dieses Dokument kaufe?

Du erhältst eine PDF-Datei, die sofort nach dem Kauf verfügbar ist. Das gekaufte Dokument ist jederzeit, überall und unbegrenzt über dein Profil zugänglich.

Zufriedenheitsgarantie: Wie funktioniert das?

Unsere Zufriedenheitsgarantie sorgt dafür, dass du immer eine Lernunterlage findest, die zu dir passt. Du füllst ein Formular aus und unser Kundendienstteam kümmert sich um den Rest.

Wem kaufe ich diese Zusammenfassung ab?

Stuvia ist ein Marktplatz, du kaufst dieses Dokument also nicht von uns, sondern vom Verkäufer harikaran14. Stuvia erleichtert die Zahlung an den Verkäufer.

Werde ich an ein Abonnement gebunden sein?

Nein, du kaufst diese Zusammenfassung nur für 12,49 €. Du bist nach deinem Kauf an nichts gebunden.

Kann man Stuvia trauen?

4.6 Sterne auf Google & Trustpilot (+1000 reviews)

45.681 Zusammenfassungen wurden in den letzten 30 Tagen verkauft

Gegründet 2010, seit 15 Jahren die erste Adresse für Zusammenfassungen

Starte mit dem Verkauf
12,49 €
  • (0)
In den Einkaufswagen
Hinzugefügt